Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Feine italienische Marmorgruppe des Bacchus und der Ariadne aus dem frühen 19. Jahrhundert

63.635,60 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Äußerst feine Marmorgruppe von Bacchus und Ariadne nach der Carlo Albacini (1734 - 1813) zugeschriebenen Antike Italien Rom um 1800 Provenienz Eine französische Private Collection'S In weißem Marmor gemeißelt, zeigt es ein junges Paar, das spazieren geht und scheinbar ein paar Worte miteinander wechselt. Sein linker Arm liegt sanft um ihre Schulter und hält einen Teil ihres Gewandes, auf seinem Kopf befindet sich ein Kranz aus fruchttragenden Ranken, während der ihre keine Beeren zeigt, von ihrer rechten Schulter hängt das angedeutete Fell einer Ziege. In ausgezeichnetem Zustand mit einer Restaurierung am linken Zeigefinger von Ariadne. Diese fein geschnitzte Skulpturengruppe ist eines von mehreren bekannten Beispielen dieses Themas, die alle von einem griechisch-römischen klassischen Original aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. inspiriert sind, das sich heute im Museum of Fine Arts in Boston befindet (inv.68.770). Es zeigt den Beginn des Werbens von Bacchus um Ariadne und illustriert die "Rückkehr zur Antike", die in zahlreichen archäologischen Arbeiten in Rom Ende des 18. Jahrhunderts zum Ausdruck kam. Das Thema machte es perfekt für eine Vielzahl von Umgebungen und feine Kopien des Themas, die in solchen Sammlungen wie die Rothschilds in Waddesdon Manor, dem Pitti-Palast in Florenz, dem Musée des Beaux-Arts de Nantes, den Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique und dem National Trust Eigentum Erddig in Wales überleben. Dieser Marmor ist ein Beispiel für die neoklassische Ästhetik, sowohl durch seinen antiken Ursprung als auch durch die Kreativität des Bildhauers, der diese beiden Figuren in der Art der stehenden Gruppen von Antonio Canova (siehe Daedalus und Ikarus oder Venus und Adonis) perfekt miteinander verbindet. Dieser Marmor stellt einen Moment zärtlicher Komplizenschaft dar, der die Fähigkeit der neoklassischen Bildhauer veranschaulicht, sich von der antiken Strenge zu lösen, um ein Ideal der Weichheit in ihre Werke einzubringen. Diese beiden Figuren stehen nicht einfach nebeneinander, sondern vermählen sich durch die Verschmelzung ihrer Vorhänge, durch das Spiel der Blicke und durch die umarmende Geste des Bacchus. Von den erhaltenen Exemplaren dieser Gruppe aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert sind die schönsten von dem italienischen Meister Carlo Albacini (1734-1813) signiert oder werden ihm zugeschrieben. Albacini war Restaurator von antiken Marmoren und arbeitete intensiv an aristokratischen Sammlungen wie der Charles Townley Collection, die später den Grundstock der Skulpturensammlung des British Museum bildete, und fertigte Kopien dieser antiken Stücke für seine elitäre Kundschaft an. Neben Townley war einer der interessantesten und bedeutendsten englischen Sammler dieser Zeit der Earl of Bristol, der ein schönes Haus in Neapel, ein Londoner Stadthaus und seinen Familiensitz Ickworth in Suffolk besaß, den er mit außergewöhnlichen Kunstwerken aller Art zu füllen gedachte. Bristol war ein großer Förderer italienischer Künstler. Ein Kamin aus seiner Sammlung, der für sein italienisches Haus geliefert und später in Ickworth aufgestellt wurde, wurde am 26. November 2003 bei Sotheby's als Los 87 verkauft. Dieser außergewöhnlich geschnitzte Kamin enthielt zwei Nischen mit freistehenden Skulpturen, von denen eine Bacchus und Ariadne darstellte. Man geht davon aus, dass alle Elemente des Kamins von den Albacini-Werkstätten geschaffen wurden, und die Qualität unserer Gruppe entspricht derjenigen, die in diesem Meisterwerk enthalten ist. Carlo Albacini, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Rom arbeitete, erlangte sowohl als Restaurator griechisch-römischer Antiquitäten als auch als Bildhauer internationalen Ruhm. Als Schüler von Bartolomeo Cavaceppi hatte Albacinis Kenntnis der antiken Bildhauerei großen Einfluss auf seine künstlerische Praxis, und viele seiner Werke waren Variationen über bereits existierende klassische Modelle. Diese Art von Objekten war bei den Mäzenen, die im Rahmen der Grand Tour nach Rom kamen, sehr begehrt, insbesondere bei den Mitgliedern des englischen Adels, bei denen er Gefallen fand. Zu Albacinis Kunden gehörten neben Henry Blundell auch der Kunsthändler Thomas Jenkins und der Sammler und Antiquitätenhändler Charles Townley, dessen Antiquitätensammlung sich heute im British Museum befindet. Er war auch ein Liebling der königlichen Mäzene, darunter Katharina die Große und der König von Neapel, der Albacini 1786 mit der Restaurierung der Farnese-Marmore beauftragte. Vergleichende Literaturwissenschaft Francis Haskell und Nicholas Penny, Taste and the Antique, The Lure of Classical Sculpture 1500 - 1900, New Haven und London, 1981, 26, S. 191 Vaughan, G. 'Albacini and his English patrons' in Journal of the History of Collections, vol.3, no.2, 1991, pp.183-197 Breite: 13 1/2 Zoll - 34cm Höhe: 28 Zoll - 71,5cm Tiefe: 12 Zoll - 30cm
  • Maße:
    Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 34,29 cm (13,5 in)Tiefe: 30,48 cm (12 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    C.1800
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Benington, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 29411stDibs: LU1183236056202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine italienische Grand Tour Rosso Antico-Marmortazza, Benedetto Boschetti zugeschrieben
Eine riesige italienische Grand Tour Rosso Antico Marmor Tazza zugeschrieben Benedetto Boschetti Mitte des 19. Italien - Wahrscheinlich Rom CIRCA 1840-50 Provenienz Die Privatsammlun...
Kategorie

Antik, 1840er, Italienisch, Übertöpfe und Blumenkästen

Materialien

Marmor

Ein Paar französische Tazzas aus Bronze und Marmor aus dem frühen 19. Jahrhundert
Ein Paar französischer Bronze- und Marmor-Tazzas des frühen 19. Jahrhunderts von besonders hoher Qualität und Größe Französisch CIRCA 1820 Diese Tazzas sind unglaublich fein detail...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Urnen

Materialien

Marmor, Bronze

Feines Paar passender italienischer Scagliola-Säulen aus Siena-Marmor aus dem 19. Jahrhundert
Ein feines Paar italienischer Scagliola-Säulen aus dem 19. Jahrhundert in Marmorimitation aus Siena, von ausgezeichneter Qualität, Farbe und Proportionen mit einem Durchmesser von 40...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Sockel und Säulen

Materialien

Marmor

Ein feines Paar französischer Grand Tour-Tazzas aus Bronze und Siena-Marmor aus dem frühen 19. Jahrhundert
Ein feines Paar französischer Grand-Tour-Bronze- und Siena-Marmor-Tazas des frühen 19. Jahrhunderts mit interessantem Design Französisch CIRCA 1830 Diese schönen Tazzas stehen auf...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Urnen

Materialien

Siena-Marmor, Bronze

Paar Portasanta- und Rosso-Antico-Marmor-Obelisken, Italien, frühes 20. Jahrhundert
Beeindruckendes Paar riesiger italienischer Obelisken aus Portasanta und Rosso Antico-Marmor Italien um 1910. Auserlesene Zuschnitte aus Portasanta-Marmor, die auf Kugeln aus Ros...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Architektonische Elemente

Materialien

Marmor

Ein außergewöhnlicher und seltener mitteleuropäischer Nero Portoro Serpentin-Marmor
Ein außergewöhnlich hochwertiger und seltener mitteleuropäischer Nero Portoro Konsolentisch aus vergoldetem Holz mit Serpentinmarmor, der sich durch seine großen Ausmaße und seine fe...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Konsolentische

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Marmorskulptur eines Paares, signiert Rayneval, signiert
Diese elegante Marmorskulptur von Rayneval stellt einen zärtlichen Moment zwischen einem Paar dar und wurde mit viel Liebe zum Detail geschnitzt. Der Künstler hat die Anmut und die E...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Carrara-Marmor

Italienische Marmorgruppe des 19. Jahrhunderts
Eine bezaubernde Marmorgruppe von zwei kleinen Kindern, wobei der Junge das Mädchen auf den Schultern trägt, während sie ein Vogelnest mit zwei Küken hält. Italienisch, um 1860.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Böhmisch, Figurative Skul...

Materialien

Marmor

Italienische Frauen- und Zentauren-Marmorskulptur aus dem späten 19. Jahrhundert
Verführerische Skulptur aus weißem Marmor, die im späten 19. Jahrhundert in Italien hergestellt wurde und eine schöne nackte Frau darstellt, die einem Zentauren Wasser gibt, während ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Antike Marmorskulptur zweier Geschwister aus dem 20. Jahrhundert
Eine dekorative antike Marmorskulptur von zwei Geschwistern, CIRCA 1920. Die Skulptur ist wunderschön geschnitzt und zeigt einen Jungen und ein Mädchen in klassischen Gewändern auf ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Statue von Helen und Paris aus Alabaster und Marmor, 20. Jahrhundert
Statue aus Alabaster und Marmor, die ein sich umarmendes Paar darstellt, wahrscheinlich Helena und Paris. Um einen Kontrast zu schaffen, sind die Körper der Figuren aus Alabaster und...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Alabaster, Carrara-Marmor

Paar Marmorstatuen aus dem 19.
Sommer & Winter" - Männliche und weibliche geschnitzte Marmorstatuen
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Statuen

Materialien

Marmor