Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Jules CANTINI, große Urne aus rotem Breccia-Marmor in Numidia-Marmor mit Konsole

Angaben zum Objekt

Diese Vase aus rotem Breccia aus Numidien, die auf der dazugehörigen Konsole steht, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von dem Bildhauer Jules Cantini geschaffen. Jules Cantini (1826-1916) war schon früh mit Marmor vertraut, da er zusammen mit seinem Bruder in einer Werkstatt für dekorative Bildhauerei arbeitete. Er betrieb mehrere Steinbrüche, zunächst in der Nähe von Marseille, seiner Heimatstadt, und später in Italien und Algerien, wo die rote Brekzie aus Numidien für diese Vase gewonnen wurde. Sein Geschäft florierte durch die Kollaboration mit verschiedenen Künstlern, und er wurde zu einem bedeutenden Mäzen der Künste. Im Jahr 1908 wurde er mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. Das Design der Vase und des Sockels ist eindeutig neoklassisch. Auf dem Sockel wechseln sich kannelierte Viertelsäulen und flache Platten mit rechteckigen Zierleisten ab. Die Oberseite des Sockels trägt die Signatur des Künstlers. Die Gesamtform der Vase erinnert an die Warwick-Vase, ein antikes Artefakt, das um 1771 in den Ruinen der Hadriansvilla entdeckt und später vom zweiten Earl of Warwick erworben wurde, der eigens ein Gewächshaus für das Stück in Auftrag gab. Cantini vereinfachte die Form: ein geformter Sockel stützt den unteren Teil des Körpers, der mit Gadroons verziert ist. Oben wird der konkave Mittelteil von zwei zart geschnitzten Henkeln mit Schnecken und pflanzlichen Verflechtungen eingerahmt, die zwischen zwei Perlenfriesen liegen. Der obere Rand weitet sich elegant aus. Die Wahl des roten Breccia-Marmors aus Numidien ist der Schlüssel zum dekorativen Reiz der Vase. Der aus dem Kristel-Steinbruch in Algerien stammende Marmor wird wegen seiner dekorativen Eigenschaften für Möbel und Kunstobjekte geschätzt. Die geschnitzten Verzierungen stehen in schönem Zusammenspiel mit den reichen, vielfältigen Farben des Marmors und machen diese Vase zu einem beeindruckenden Beispiel für den künstlerischen und materiellen Reichtum dieses Materials.
  • Schöpfer*in:
    Jules Cantini (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 116,84 cm (46 in)Durchmesser: 134,96 cm (53,13 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Breccia-Marmor,Handgeschnitzt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Zustand:
    Repariert: Reparaturen der kleinen Unfälle und fehlenden Teile Repoloshing.
  • Anbieterstandort:
    SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 153001stDibs: LU7662243394822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kamin im Regence-Stil aus Breccia Nouvelle-Marmor
Dieser große Kamin im Regence-Stil wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus Breccia Nouvelle-Marmor gefertigt. Sein mit Zwickeln geschmücktes Gebälk wird von einem länglichen Gesims unte...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kamine und Ka...

Materialien

Marmor, Breccia-Marmor

Konsolentisch aus Marmor
Konsolentisch aus Marmor, aus der Empire-Periode und in Anlehnung an den Empire-Stil. Die Form der Beine macht diesen Konsolentisch sehr originell; seine Originalität ergibt sich au...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Möbel

Materialien

Marmor

Großer Kaminsims im Louis-XVI.-Stil aus gelbem Siena-Marmor
Dieser große Kaminsims im Louis-XVI-Stil wurde im 19. Jahrhundert aus gelbem Siena-Marmor geschnitzt. Den Türsturz ziert eine reiche und filigrane Flachreliefskulptur: In der Mitte i...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Louis XVI., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor, Siena-Marmor

Jules Vieillard & Cie-Manufaktur, Teeservice im japanischen Stil
Von Amedee de Caranza
Tassen : H. 6,2 cm/2'' 7/16 ; L. 9,5 cm/3'' 3/4 ; T. 7,2 cm/2'' 13/16 Untertassen : H. 2 cm/13/16'' ; D. 13,5 cm/5'' 5/16 Teekanne : H. 16 cm/6'' 5/16 ; L. 19,7 cm/7'' 3/4 ; P. 7,5 c...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Teeservice

Materialien

Fayence

Monumentaler Kamin, signiert von Jules Allard und Louis Ardisson
In der Halle eines Ballsaals gelegen, empfing dieser außergewöhnliche Kamin die 80 Gäste des luxuriösen New Yorker Hauses von Edward Julius Berwind im Stil von Louis XV. Es zeugt vom...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kamine und Ka...

Materialien

Marmor, Breccia-Marmor, Carrara-Marmor

Vierseitige Jules BRATEAU-Uhr auf einem hohen Sockel, 1900
Von Jules BraTeau
Unsere Uhr aus dem Jahr 1900 ist ein Hauptwerk des Bildhauers und Goldschmieds Jules Brateau. Dieser renommierte Handwerker gewann mehrere Medaillen auf Weltausstellungen. Jules Pau...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Neorenaissance, Tisch- und Schreib...

Materialien

Hartzinn

Das könnte Ihnen auch gefallen

Urne aus rotem Jaspismarmor mit Bronzegriff
Dieser Artikel besteht aus rotem und grauem rissigem rotem Jaspis-Marmor. Der bronzene Griff hat ein blattähnliches Aussehen. Es ist sehr solide und sehr schwer.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Urnen

Materialien

Marmor, Bronze

Feine und große Marmor-Gartenurne
Große geschnitzte Gartenurne aus Marmor in gestreiftem Weiß mit Holzkohlestreifen. Zweiteilig mit gestuftem Sockel. Traditionelle Urnenform mit falschem Deckel und stilisiertem Eiche...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Klassik, Urnen

Materialien

Marmor

Große Gartenurne aus verwittertem Marmor
Eine große Marmorurne mit schöner traditioneller Form. Der obere Teil der Urne ist zu einem attraktiven, dunkleren Grau verwittert, während der geschützte untere Teil den ursprünglic...
Kategorie

20. Jahrhundert, Land, Urnen

Materialien

Marmor

1900 Große Marmor-Gartenurne
1900 Geschnitzte Marmorurne. Unter drei Stück. Schwer. Muss gereinigt werden. Ein Chip im oberen Rand wie im letzten Bild gezeigt.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Urnen

Materialien

Marmor

Große italienische Zwiebelurne aus schwarzem Marmor oder Gartenvase mit Goldbronze-Vergoldung
Große italienische Zwiebelurne aus schwarzem Marmor des 19. Jahrhunderts mit vergoldeten Ormolumbeschlägen Große italienische handgeschnitzte Marmorurne. Der Hauptkörper ist aus d...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Urnen

Materialien

Marmor

Paar große, sehr fein geschnitzte Marmor-Gartenurnen in Campana-Form mit Sockeln
Paar große, sehr fein geschnitzte Gartenurnen aus Marmor in Campana-Form mit Sockeln Kontinental, Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert Vasen: Höhe 100cm, Durchmesser 69cm Sockel: Höhe 62c...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Urnen

Materialien

Kalkstein, Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen