Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

George Trollope & Sons Kamin und Raum, Pariser Ausstellung 1878 Gold Medal Gewinner

4.952.707,85 €

Angaben zum Objekt

George Trollope und Söhne. Ausgestellt auf der Pariser Weltausstellung 1878 und mit einer Goldmedaille für hervorragende Leistungen ausgezeichnet. Das Set bildet die vier Seiten eines kompletten getäfelten Zimmers, das als Boudoir-Zimmer oder Petit Salon auf der Pariser Ausstellung 1878 ausgestellt wurde. Das Hauptmerkmal und Herzstück dieses Boudoir-Zimmers ist der Marmorkamin Rosso Antico, der von einer offenen, aus Zedernholz geschnitzten Nische überragt wird. Jede Seite des Raums besteht aus verschiedenen Paneelen und ist wie folgt aufgebaut: Auf der einen Seite befindet sich ein großer Kamin aus Rosso-Antico-Marmor, der von zwei Türen flankiert wird. Eine Seite mit Flügeltüren, die ursprünglich auf einen Balkon führten, flankiert von zwei großen Bücherregalen. Eine Seite mit einem Fenster, das von zwei Spiegeln flankiert wird. Die gegenüberliegende Seite mit drei großen Spiegeln. Der komplette Raum misst: 6,4 m breit, 5,18 m tief und 3,65 m hoch. Es kann auch in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, um verschiedene Raumaufteilungen zu ermöglichen. Die Spiegel könnten durch Fenster oder weitere Bücherregale ersetzt werden. Jede Seite ist mit unterschiedlich großen, fein geschnitzten Paneelen verziert und trägt verzierte Säulen im korinthischen Stil, die von Cherubim auf den Kapitellen gekrönt werden. Oben an jeder Ecke befinden sich drei Putten mit drei Säulen, an den Säulenfüßen sind runde, geschnitzte Sockel angebracht, auf denen Statuen stehen. Veröffentlicht und illustriert im "Illustrierten Katalog der Pariser Weltausstellung". Der Hauptteil dieses Raumes, der Kamin aus Marmor Rosso Antico, wird von einer großen, offenen, aus Zedernholz geschnitzten Nische überragt, die im Katalog der Pariser Weltausstellung auf Seite 209 mit einer Strichzeichnung dargestellt ist. Der Verbleib der halbnackten Karyatiden und der Marmorbüste von Alexander Pope ist unbekannt. Die Büste von Alexander Pope ist eine Kopie des Originals in der Westminster Abbey in London. Die korinthischen Säulen, die jetzt die Nische über dem Kamin flankieren, sind ebenfalls aus Zedernholz und haben die gleiche geschnitzte Kannelierung wie der Rest des Raumes und wurden als Ersatz für die Karyatidenfiguren angefertigt. Die korinthischen Säulen gehören zur Zeit des Raumes und können nur kurz nach der Rückkehr nach London angefertigt worden sein, bevor sie wieder zusammengebaut und in das von George Trollope and Sons in den 1880er Jahren erbaute Haus eingebaut wurden, aus dem wir alles entfernt haben. George Trollope knüpfte geschickt an Alexander Popes dichterische Erfolge des frühen 18. Jahrhunderts in Großbritannien und Frankreich an, indem er "The Rape of Lock", ein spöttisch-heroisches erzählendes Gedicht, das Pope 1712 über Petre schrieb, der Arabella ohne ihre Erlaubnis eine Haarlocke abschneidet, als Thema für das Boudoirzimmer oder den Petit Salon auf der Pariser Ausstellung von 1878 verwendete. In der ursprünglichen Ausstellung des Raums waren die Wandteppiche mit der Darstellung der Vergewaltigung von Lock an der Stelle aufgehängt, an der sich jetzt die Spiegel befinden. Alexander Popes The Rape of the Lock ist eine humorvolle Anklage gegen die Eitelkeiten und den Müßiggang der High Society des 18. Indem er sein Gedicht auf eine tatsächliche Begebenheit in zwei befreundeten Familien stützte, wollte Pope mit seinen Versen die erhitzten Gemüter besänftigen und seine Freunde ermutigen, über ihre eigenen Dummheiten zu lachen. Das Gedicht ist in der englischen Sprache ein herausragendes Beispiel für die Gattung der Scheinepik. Das "Epos" galt als eine der ernsthaftesten literarischen Formen; in der Antike wurde es auf die Trivialitäten der Liebe und des Krieges angewandt. Mit seinem Spott-Epos will Pope nicht die Form an sich verspotten, sondern seine Gesellschaft in ihrem Unvermögen, epischen Maßstäben gerecht zu werden. Er stellt ihre Kleinlichkeit bloß, indem er sie gegen die Grandeur der traditionellen epischen Themen und die Tapferkeit und Stärke der epischen Helden stellt: Papes spöttisch-heroische Behandlung in The Rape of the Lock unterstreicht die Lächerlichkeit einer Gesellschaft, in der die Werte jedes Maß verloren haben und das Triviale mit dem Ernst und der Feierlichkeit behandelt wird, die den wirklich wichtigen Themen zukommen sollten. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts unterscheidet in diesem Gedicht nicht zwischen Dingen, die wichtig sind, und solchen, die es nicht sind. Das Gedicht verhöhnt die Männer, die es porträtiert, indem es sie als unwürdig für eine heroische Kultur darstellt. Das Spott-Epos folgt also dem Epos insofern, als seine Hauptanliegen ernst und moralisch sind. Die Tatsache, dass das Thema heute eher satirisch als ernsthaft sein muss, ist symptomatisch dafür, wie weit die Kultur gesunken ist. Beibehaltung des ursprünglichen Labels der Ausstellung Auf der Rückseite der Verkleidung sind noch zwei originale Labels mit dem "Union Jack" und daneben "The Secretary Royal British Commission for the Universal Exhibition 1878 Champ de Mars Paris" aufgedruckt. Daneben und darunter senkrecht mit Tinte gedruckt und geschrieben: Aussteller: (und mit Tinte unterzeichnet) George Trollope & Sons. Anschrift: (mit Tinte geschrieben) Halkin Street West. London. Zuteilung in Block: (mit Tinte geschrieben) a2. Auf dem gedruckten Grundriss befindet sich in der ersten Zeile rechts vom Grundriss handschriftlich mit Tinte das Wort "a2 square" und darin eine "Rautenform" mit "101". Diese Stecknadel zeigt an, wo sich der Stand von George Trollope befand. Da auf der Ausstellung Tausende von Gegenständen ausgestellt wurden, diente dieses Label den Handwerkern als Grundriss, damit sie wussten, wo sie das Boudoirzimmer oder den Petit Salon einrichten mussten. Das Unternehmen baute den Bereich Hausbau und Inneneinrichtung weiter aus und war ab 1849 auch als Immobilienmakler tätig, der Immobilien für die Grosvenor Estates vermietete und kontrollierte. In der West Halkin Street in London wird ein eigener Branch für Möbelschreiner eröffnet, der den Namen der Familie trägt und unter dem Namen "The Museum of Decorative Arts" (unter der Leitung von George Robinson) bekannt wird. Hier verkauften Trollope und Söhne auch hochwertige antike Möbel anderer Hersteller. Im Jahr 1851 wurde das Unternehmen offiziell als George Trollope und Söhne bekannt. West Halkin Street, London. Die Adresse war im Verzeichnis der Firma in The Furniture Gazette Directory, 1876 & 1877, verzeichnet. Zeitgenössische Presseberichterstattung & Kunstkritiker-Rezension. In mehreren Zeitungen wird auch der Stand von George Trollope and Son ausführlich beschrieben, einschließlich der verschiedenen Wandteppiche, die dort hingen, wo jetzt die Spiegel sind, und die das Gedicht "The Rape of Lock" von Alexander Pope illustrieren. Marius Vachon, ein französischer Kunstkritiker und Journalist, der für die Zeitschrift "La France" schrieb, veröffentlichte eine ausführliche Besprechung des Standes von Trollope und Söhne in einem Buch mit dem Titel Les Merveilles de l'Exposition de 1878 (Die Wunder der Ausstellung von 1878). Anmerkung: In der Übersetzung der Weltausstellung heißt es "Türrahmen", Marius Vachon hatte ursprünglich "chambranle" auf Französisch geschrieben, "chambranle" bedeutet frei übersetzt "Rahmen um etwas" und sollte im richtigen Kontext lauten: "Kamin in rosso antico". Wir haben den nachstehenden Auszug von Marius Vachon in der übersetzten Form aus: Les Merveilles de l'Exposition de 1878 (Die Wunder der Ausstellung von 1878) übernommen. Dies relativiert die Bedeutung dieser hochwertigen Raumausstattung, als er sie auf der Ausstellung 1878 besichtigte: Marius Vachon: Englische Möbel sind sehr interessant zu beobachten; tadellos in der Ausführung, erreichen die Möbel unserer Nachbarn immer den letzten Grad an Seriosität und Komfort. Es fällt auf, dass sich der englische Polsterer bei großen Möbeln in eine Art Architekt verwandelt; alles, was er anfertigt, bekommt einen monumentalen Aspekt. Das erste Objekt, das ins Auge fällt, wenn man die Möbelklasse betritt, ist der schöne Boudoir-Salon, den Herr Trollope ausstellt. Das Boudoir (oder Petit Salon) aus geschnitztem Zedernholz ist ein Versuch, den Stil zu reproduzieren, der im ersten Jahrzehnt der Herrschaft von Königin Anne in England vorherrschte, und alle Details wurden von Beispielen dekorativer Arbeiten aus dieser Zeit studiert, aber nicht kopiert. Der Kamin ist in "rosso antico" Bewegung, und die Decke ist in tragbaren Gips. Die auf Leinwand gemalten Tafeln stellen Szenen aus dem heroisch-komischen Gedicht "The Abduction of the Hairpin" (Die Entführung der Haarnadel) dar, das Alexander Pope 1712, im achten Jahr der Herrschaft von Königin Anne, verfasste und in dem die Sitten und Gebräuche der damaligen Zeit auf angenehme Weise persifliert werden. Die Apotheose des Looping und seine siderischen Verwandlungen werden die Dekoration der Decke bilden. In diesen Illustrationen von Popes charmantem Gedicht sind die Kostüme und Accessoires den Modellen der Zeit nachempfunden, und die Büste des Dichters, die von seinem Grabmal in der Westminster Abbey kopiert wurde, nimmt die Nische in der Mitte des Kaminsims ein. M. Marius Vachon, der Verfasser des oben genannten Textes, fährt fort mit: Erwähnen wir nun wahllos den prächtigen Esstisch der Herren. Johnston und Co., ihr Kaminsims aus Eichenholz, ihr Boudoirtisch; Mr. Watts Kaminsims im Salon, der im alten Stil getreten ist und die Japaner nachahmt; Mr. James Shoolbreds großer Die Gesellschaft für dekorative Künste über Trollope und Söhne Das Boudoir oder der petit salon wird in der Decorative Arts Society erneut erwähnt: Auf der Pariser Ausstellung von 1878 stellte Trollope keine so hoch bewerteten Objekte aus wie auf den vorangegangenen Ausstellungen; es handelte sich um einen großen, aus Lindenholz geschnitzten Spiegelrahmen im Renaissancestil und einen Satinholzschrank im Adam-Revival-Stil mit einem ähnlichen Sessel (Abb.). Meyer (2006), S. 242) und wahrscheinlich zwei ROOMS; das eine war ein Boudoir aus Zedernholz im Queen-Anne-Stil und das andere ein Boudoir, das von der Firma nach dem Thema von Popes The Rape of Lock eingerichtet wurde. Im obigen Auszug wird deutlich, dass es sich bei den beiden genannten Räumen um ein und denselben Raum handelt, denn der Kamin und die Nische sind im Katalog der Pariser Weltausstellung auf Seite 209 abgebildet, und Marius Vachon beschreibt den Rest des Raums in der obigen Abbildung... Die Ausstellungsstücke von Trollope and Sons werden von Meyer in einem Artikel aufgelistet und beschrieben, den er für: The Decorative Arts Society 1850 to present, Journal 25 im Jahr 2001, in dem er die Bedeutung von George Trollope and Sons hervorhebt und einen Tisch von Trollope erwähnt, der auf der Ausstellung von 1867 ausgestellt war und 1996 für 40.000 £ verkauft wurde. Er erwähnt auch ein Kabinett, das Trollope auf der Internationalen Ausstellung von 1862 ausstellte und das 1997 bei Sotheby's für 150.000 £ verkauft wurde. In den 1990er Jahren war das Interesse an seltenen Ausstellungsstücken nicht so groß wie heute. Hochwertige Stücke gab es damals im Überfluss, es war eine goldene Ära, in der die schönsten Kunstwerke immer wieder auf den Markt kamen. Aber es gibt Ausnahmen, wie in diesem Fall, wenn ein einzigartiges, mit einer Goldmedaille ausgezeichnetes Ausstellungskunstwerk zum allerersten Mal auf den Markt kommt. Meyer forschte und schrieb weiter über die großen Ausstellungen und veröffentlichte 2006 sein Buch "The Great Exhibitions, London, New York, Paris and Philadelphia 1851- 1900", in dem er das von Trollope ausgestellte Boudoir-Zimmer oder den Petite Salon nur am Rande erwähnt. Er stellt sogar fest, dass ein Bild nicht reproduziert wurde und dass Trollope's Exponate 1878 nicht an die Qualität und Klasse der Gegenstände heranreichten, die Trollope 1862 in London und 1868 in Paris ausstellte. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Meyer die Strichzeichnung nicht kannte, die den Kamin, die Nische und die Vertäfelung von Roso Antico im oben abgebildeten illustrierten Katalog der Pariser Weltausstellung von 1878 zeigt und die Geering kürzlich entdeckt hat. John Meyer fährt in der DAS-Zeitschrift fort: Die Firma Trollope ist zweifellos eine Firma, die es wert ist, weiter erforscht zu werden, da sie von 1860 bis 1880 an der Spitze des Londoner Möbelgeschäfts stand. Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass das Petite Boudoir 1878 mit der Goldmedaille für hervorragende Leistungen ausgezeichnet wurde (siehe Journal La Liberté 23-10-1878 mit der Liste aller verliehenen Medaillen), was George Trollope und Söhne bei den Ausstellungen in London 1862 und Paris 1867 nicht erreicht hatten. Jonathan Meyer kam 1977 zu Bonham's. Von 1994 bis Juni 2007 war er als Direktor bei Sotheby's für Möbel des 19. Jahrhunderts zuständig. Er war auch Vorsitzender der Fakultät für Bildende Kunst des Royal Institute of Chartered Surveyors. In der Originalbeschreibung aus dem Artikel in Les Merveilles de l'exposition de 1878 erklärt Marius Vachon: Das erste Objekt, das ins Auge fällt, wenn man die (englische) Möbelklasse betritt, ist der schöne Boudoir-Salon, den Herr Trollope ausstellt. Seiner Meinung nach war es das Beste, was in der englischen Sektion ausgestellt wurde, und die Auszeichnung mit der Goldmedaille für hervorragende Leistungen kann dies nur unterstreichen. Neben dem ursprünglichen Label, das von The Secretary - Royal British Commission for the Universal Exhibition 1878 in Schablone "TO BE KEPT" gedruckt wurde, d.h. "zurückzugeben". Dies bestätigt, warum sie nach London zurückkam. Wir haben das Boudoir-Zimmer oder den Petite Salon aus einem Trollope-Haus entnommen, das zu einer großzügigen Wohnsiedlung in London gehörte, die Trollope und seine Söhne zur Zeit der Ausstellung errichteten, und wo das Zimmer-Set direkt nach seiner Rückkehr von der Ausstellung im Jahr 1878 bis heute installiert wurde. Erwähnenswert sind die Maschinen, mit denen die Schnitzereien für das Boudoir-Zimmer oder den Petite Salon ausgeführt wurden, sowie die gesamte dekorative Schnitzerei (größtenteils Leinenfaltenschnitzerei) für die Houses of Parliament in London. Diese Maschine, deren Gravur und Beschreibung wir aus der Technik kopieren, wurde von ihrem Erfinder, Herrn Jordan, speziell für die Herstellung der riesigen Menge an geschnitzten Dekorationen, die für die Wände und Decken der Houses of Parliament in London benötigt wurden, entworfen und wurde während des gesamten Verlaufs der Arbeiten so eingesetzt. Der verstorbene Sir Charles Barry war so zufrieden damit, dass er häufig erklärte, dass es unmöglich gewesen wäre, die Arbeit ohne sie zu vollenden. Das Ministerium für Wälder und Forsten setzte fünf der Maschinen mehrere Jahre lang bei den Regierungswerken in Thames Bank ein; inzwischen sind die Maschinen in die Hände der Firma Messrs übergegangen. George Trollope und Sohn, und werden immer noch im selben Gebäude verwendet. Sie stellten auch die neue Technik der Xylatechnographie und des Sgraffito vor, Methoden, bei denen farbige Muster in weiches Holz eingeprägt und Furniere graviert werden, um das Grundholz freizulegen. Die Zeitung La Liberte vom 23. Oktober 1878 listet die Medaillengewinner der Pariser Ausstellung von 1878 auf. Dritte Spalte ''GROUPE III MOBILIER ET ACCESSOIRES'' (GRUPPE III MÖBEL UND ZUBEHÖR). Medailles d'or. (Goldmedaillen), wo G Trollope et fils (G Trollope und Söhne) aufgeführt sind George Trollope & Söhne George Trollope & Sons wurde 1843 unter diesem Namen eingetragen und ist seit 1864 in der West Halkin Street, Belgrave Square, London ansässig. Sie führten groß angelegte Renovierungen von Wohnhäusern durch und lieferten auf diese Weise von ihnen hergestellte Möbel und Dekorationen nur an die wohlhabendsten Kunden. In den 1860er Jahren genoss die Firma hohes Ansehen und nahm an mehreren internationalen Ausstellungen teil. Sie wurden in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts sehr erfolgreich und bauten die hochwertigsten Häuser der damaligen Zeit und produzierten eine breite Palette von Waren und Dekorationen für Adelsfamilien und gut vernetzte Kunden. 1830 wurde J & G Trollope zum Tapezierer von König Georg IV. und reichte in diesem Jahr eine Rechnung mit dem königlichen Wappen an John Arkwright von Hampton Court, Leominster, ein. Her Majesty's Theatre 1869 fertiggestellt St. Philip's Church, Battersea, fertiggestellt im Jahr 1870 Einrichtung von Fairlawns, Tonbridge für Edward Cazalet - 14. November 1874 und 13. Februar 1875 Cadogan Estates von 1876 bis 1889 - das bis dahin teuerste und exklusivste Anwesen in London Innenausstattung für Knoyle House, Wiltshire, für Alfred Seymour - 7. Februar 1880 George Trollope & Sons stellte 1889 und 1890 architektonische Dekorationsplatten auf der Arts & Crafts Exhibition Society in London aus. Das Institute of Chartered Surveyors wurde 1892 gegründet. Claridge's 1897 fertiggestellt Das Gebäude der Baltischen Börse wurde 1903 fertiggestellt, aber 1998 abgerissen. Das Gelände wurde zusammen mit dem der Schifffahrtskammer in 30-32 St Mary Axe für den Bau von 30 St Mary Axe genutzt, das gemeinhin als "The Gherkin" bezeichnet wird. George Trollope & Söhne - Kundenkreis The Golden Milestone, veröffentlicht am 1. Januar 1910 von Trollope & Sons, Artists in Decoration since A.D. 1778, in West Halkin Street Galleries, Belgrave Square. Farbige Abbildungen zeigen verschiedene Raumstile, und der Text wirbt für die Fähigkeit der Firma, entweder einen kompletten Design-Service oder einfach nur die Bereitstellung einzelner Elemente (Möbel, Teppiche und Vorhänge, Dekorationen, Beleuchtungskörper usw.) zu bieten. Um potenziellen Kunden die Gewissheit über die Qualität der Arbeit der Firma zu geben, enthält die Publikation eine vierseitige Liste von Kunden, die waren: Frau B.E. Agar, Lord Airedale, der Earl of Albemarle, die Marquess of Anglesey, Viscount Astor, Sir Otto Beit, Sir Archibald Birkmyre, der Duke of Buccleuch, der Earl of Cadogan, C.H. Combe, Sir William Corry, Viscount Cowdray of Midhurst, die Gräfin von Craven, Lord Crawshaw, Lord Dalmeny, Lord D'Abernon, E.R. Debenham, Lord Devonport, Greville Douglas, Antony J. Drexel, J. Lionel Dugdale, die Gräfin von Dundonald, F. Eckstein, Sir J.R. Ellerman, Lord Elphinstone, Lord Faringdon, Dennis Farrer, Sir E. Johnson-Ferguson, A.W. Gilmour, Lord Glenconner, Lady Esme Gordon, Frau Ronald Greville, R.L. Gunther, Sir Eric Hambro, H.C. Hambro, R.O. Hambro, Cuthbert Heath, Hon. A.P. Henderson, Hon. E.B. Butler-Henderson, Lord Hillingdon, Sir George Holford, Sir G. Thompson-Hutchinson, der Earl of Iveagh, S.B. Joel, E.S. Kadoorie, der Graf von Kenmare, Sir Alexander D. Kleinwort, H.G. Kleinwort, F.A. König, Lord Kylsant, der Earl of Lonsdale, Lady Ludlow, Lady Lyle, die Mackintosh of Mackintosh, die Herzogin von Marlborough, Hugh Morrison, Hon. H.D. McLaren, der Duke of Newcastle, der Duke of Northumberland, Hon. Clive Pearson, Hon. Harold Pearson, Sir John Denison-Pender, Sir Lionel Phillips, Sir William Plender, Countess of Portarlington, der Duke of Portland, Earl of Reading, Lord Revelstoke, Duke of Richmond and Gordon, Viscountess Ridley, der Earl of Rosebery, James de Rothschild, der Earl of Scarborough, Viscountess St. Cyres, der Herzog von Sutherland, Sir George Touche, Sir John Ward, Lady Margaret Waterlow, der Herzog von Westminster, Lord Wolverton, Sir Alfred F. Yarrow. Carlton Club, Guards Club, Junior United Service Club, Junior Carlton Club, Royal Air Force Club, Royal Automobile Club und Union Club. Literatur: Der illustrierte Katalog der Pariser Weltausstellung, 1878 Worldfair Info Website Die Gesellschaft für Möbelgeschichte Vintage Maschinen Offizieller Katalog der Ausstellung (auf Französisch) Die Schönheiten der Weltausstellung von 1878 La Liberté - 23-10-1878 Goldmedaillen
  • Maße:
    Höhe: 518,01 cm (203,94 in)Breite: 640,01 cm (251,97 in)Tiefe: 365 cm (143,7 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
    1870–1879
  • Herstellungsjahr:
    1877
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Zustandsbericht: Das komplette original getäfelte Zimmer und der Marmorkamin Rosso Antico wurden erfolgreich entfernt und befinden sich in einem wunderschönen Originalzustand.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: George Trollope Suite1stDibs: LU2243345664512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Thomas Jeckyll für Barnard Bishop & Barnard. Ein seltener Kamin des Aesthetic Movement
Von Barnard Bishop & Barnard, Thomas Jeckyll
Thomas Jeckyll für Barnard Bishop und Barnard. Eine seltene ästhetische Bewegung Kamin mit geschwungenen Mantel mit gadrooned und Punkt Details und eine Reihe von japanischen florale...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Ästhetizismus, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Berliner Eisen

Thomas Elsley & Co. Ein gusseiserner Kamin im Stil des Aesthetic Movement von T. Jeckyll
Von Thomas Elsley
Ein gusseiserner Kamin des Aesthetic Movement mit Pfauenfedern in der Mitte und zwei Liebesvögeln direkt darunter, flankiert von Sonnenblumen. Hergestellt von Thomas Elsley, dessen E...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Vereinigtes Königreich (UK), Ästhetizismu...

Materialien

Eisen

Ein spätviktorianischer Kamin mit stilisierten Blumendetails an der Oberseite
Ein spätviktorianischer Kamin mit stilisierten Blumendetails auf der Oberseite. Entworfen, um auf jeder Seite mit Fliesen versehen zu werden, oder so, wie es ist. Eingetragenes Gesch...
Kategorie

Antik, 1890er, Englisch, Spätviktorianisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Eisen

Seltener Thomas Elsley-Kamin mit stilisierten floralen Details in der Mitte
Von Thomas Elsley
Ein seltener Thomas Elsley Kamin mit stilisierten Blumendetails in der Mitte. Für den Kamin muss eine neue Marmorplatte in der Farbe Ihrer Wahl angefertigt werden. Wir können diese A...
Kategorie

Antik, 1890er, Englisch, Arts and Crafts, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Eisen

George Jack. Arts and Crafts-Kamin aus gusseisernem Kupfer und Cipollino-Marmor mit Gusseisenbeschichtung
Von George Jack, Longden of Sheffield
George Washington Jack für Longden und Co. Ein Kamin im Arts & Crafts-Stil, gefertigt aus Gusseisen für den Feuerrost, Kupferbeschichtung auf der oberen Platte und Cipollino-Marmor ...
Kategorie

Antik, 1890er, Britisch, Arts and Crafts, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor, Kupfer, Eisen

Thomas Elsley, ein gusseiserner Kamin aus der Ästhetizismus
Von Thomas Elsley
Thomas Elsley. Ein gusseiserner Kamin der Ästhetischen Bewegung mit küssenden Pfauen in der Mitte, flankiert von Sonnenblumen mit Ehrlichkeitsmotiven in jeder oberen Ecke. Höhe 58"...
Kategorie

Antik, 1890er, Englisch, Arts and Crafts, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art and Craft-Täfelungsraum aus der Privatwohnung des Architekten Henry Guedy
Dieses getäfelte Zimmer stammt aus einer Pariser Privatvilla im 5. Arrondissement. Es wurde 1912 von dem Architekten Henry Guédy (1873-circa.1930) für sich selbst entworfen. Die Wohn...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Wandpaneele

Materialien

Holz

Großer edwardianischer getäfelter Mahagoni-Kamin
A very good quality, large scale Edwardian panelled mahogany fireplace with a handsome warm wood patina and excellent condition finish. Reclaimed from a large country house in Staffo...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Edwardian, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Mahagoni, Holz

Kaminsims und Trumeau aus Mahagoni
Kamin aus Mahagoniholz Napoleon III und Kaminsims aus rotem Marmor mit vollem Gusseiseneinsatz. Das Hauptmerkmal der schön geschnitzten Kaminsimsdekoration sind die gebogenen Windhun...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Mahagoni

Restaurierter viktorianischer Kaminsims im jakobinischen Jacobean-Stil
Ein englischer Kaminsims im viktorianischen Jacobean-Stil, der aus einem Haus in der Nähe von Salisbury entnommen wurde. Dies ist eine hübsche antike Kaminumrandung für jede historis...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Jakobinisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Holz, Eichenholz

Kamin aus patinierter Bronze und Siena-Marmor von palastartigem Ausmaß, um 1850
Ein sehr bedeutender Kamin aus patinierter Bronze und Siena-Marmor von palastartigen Proportionen mit fein gegossenen Bronzeplatten und klassischen Figuren, die "Printemps" und "Auto...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor, Bronze

19. Jahrhundert George III Stil Kiefer Kaminstück
Kamin aus Kiefernholz im Stil von George III. aus dem 19. Jahrhundert mit geschnitztem Zentrum aus Früchten, Blumen und Blättern, Seitenteilen mit Rollen und Blattwerk, Zinnen- und B...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Architektonische Elemente

Materialien

Kiefernholz