Objekte ähnlich wie Monumentale geschnitzte Boiserie-Paneele aus Lartington Hall aus dem 19. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Monumentale geschnitzte Boiserie-Paneele aus Lartington Hall aus dem 19. Jahrhundert
453.190,72 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Die geschnitzten Boiserie-Paneele der Lartington Hall
von Signor Anton Leone Bulletti.
Eine sehr wichtige Folge von acht geschnitzten und patinierten Holztafeln, die von Monsignore Thomas Edward Witham für das große Foyer von Lartington Hall, County Durham, in Auftrag gegeben wurde.
Jede Tafel mit applizierter Schnitzerei in Hochrelief aus amerikanischer Kiefer, von tadelloser Ausführung und Detailtreue, zusammengesetzt aus vier Pendelpaaren, deren Entwürfe im Victoria & Albert Museum erhalten sind. Die in einer patinierten, geschnitzten Steifblattbordüre dargestellten Motive stammen aus dem Tempel der Athena Polias, wobei jede stark geschnitzte Tafel in scharfem Kontrast zu einem cremefarbenen Hintergrund steht. Während es früher mit dem Werk von Giuseppe Maria Bonzanigo verglichen wurde, identifizieren zeitgenössische Berichte die Inspiration korrekt als Michelangelos Entwürfe für die Decke in der Laurentianischen Bibliothek, die unter der Schirmherrschaft des Medici-Papstes Clemens VII. fertiggestellt wurde (aus The Builder, 1863).
Das erste Paar zeigt Ceres im Inneren eines Tempels. Die römische Göttin der Ernte ist mit ihrer Weizengarbe und einer Sichel in der Hand dargestellt, umgeben von einer Fülle von Blattarabesken, die um sie herum angeordnet sind.
Bei einem anderen Paar steht die Widmung an den Gönner im Mittelpunkt: "Mæcenati¬ Suo / Idibus / Decembris 1864" (An meinen großzügigen Gönner, an den Iden des Dezembers 1864), und eine weitere Inschrift lautet "addictissimus" (sehr gewidmet), was die Verehrung und den Respekt des Schnitzers für Monsignore Witham widerspiegelt. Beide lateinischen Kartuschen sind gleichermaßen von Blattarabesken, Flora, Fauna, einer behelmten Jungfrau und einem gekrönten Engel umgeben.
Das dritte Paar ist von der fantastischen flämischen Groteskentradition inspiriert, die im fünfzehnten Jahrhundert von Cornelis Huys verbreitet wurde. In der Mitte ein Rondell mit der Darstellung der Göttin Nike, auch bekannt als geflügelte Siegerin, die einen Olivenzweig und einen Stern in der Hand hält, während sie die sie umgebenden bösartigen Kreaturen besiegt, darunter zwei geflügelte Figuren und eine Maske im aurikularen Stil am Scheitelpunkt.
Das letzte Paar ist wieder ein Triumph der Holzschnitzerei, dominiert von einem kaskadenförmigen Brunnen, bei dem jede Welle und jedes Plätschern fein von Hand geschnitzt ist. Zwei Satyrn, die zwischen Fischen, Schnecken und Salamandern tanzen und fröhlich von der Weinrebe essen, was ein feierliches und bacchantisches Thema widerspiegelt. Die Köpfe oben stehen für die vier Winde, die die Ordnung in der natürlichen Welt unten aufrechterhalten.
Anglo-italienisch, datiert 1864.
Abmessungen (jedes Paneel): H: 114 in / 290 cm B: 35 in / 89 cm
Provenienz:
In Auftrag gegeben von Monsignore Thomas Edward Witham, Lartington Hall, County Durham, vom Künstler; von dort durch Erbfolge an seinen Großneffen Francis Silvertop of Minsteracres
[...]; Privatsammlung von Sir William Whitfield, St Helen Hall, Auckland, seit 1970er Jahren
Sein Verkauf; März 2020
Privatsammlung, UK, erworben bei der oben genannten Versteigerung, bis heute
Anton Leone Bulletti
Anton Leone Bulletti (ca. 1824-1885) war ein toskanischer Schnitzer, der den größten Teil seines Arbeitslebens in England verbrachte. Zunächst in Florenz tätig, wurde er 1855 vom Herzog von Northumberland eingeladen, nach Alnwick Castle zu kommen und dessen dekorative Ausstattung zu entwerfen (Abb. ). Anstatt die fertigen Schnitzereien aus Italien zu verschiffen, sah Bulletti die Möglichkeit, in Alnwick eine Schule für italienische Schnitzkunst zu gründen. Unter der Leitung von Signor Bulletti konnte die Schnitzschule und das Atelier einheimischen Handwerkern aus London, Newcastle, Sunderland, Edinburgh und Glasgow den komplizierten Stil der italienischen Schnitzkunst vermitteln.
Die Arbeiten in Alnwick waren unglaublich zeitaufwändig, selbst wenn ihm ein Team britischer Handwerker zur Verfügung stand. Nach Abschluss der Arbeiten für den Herzog von Northumberland im Jahr 1860 richtete Bulletti ein Atelier in Newcastle ein, wo er bis 1878 als Künstler, Designer, Vergolder, Bildhauer und Holzschnitzer tätig war und lehrte.
Einer dieser ersten großen Aufträge war 1863 für die dekorativen Arbeiten in Lartington Hall, die im Folgenden näher beschrieben werden. Bulletti verließ Newcastle 1879 in Richtung London, wo er Hauptlehrer an der neu gegründeten School of Art Wood-Carving in South Kensington wurde. Er ging 1882 in den Ruhestand.
Lartington Hall
Lartington Hall wurde im frühen 17. Jahrhundert für Francis Appleby an der Stelle eines früheren Tudor-Hauses errichtet. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie meist in weiblicher Linie vererbt wird, was es recht schwierig macht, die Erbfolge zu verfolgen. Als Frances Appleby 1663 starb, folgte ihm seine Tochter Margaret, die mit Thomas Mairs von Hardwick Hall verheiratet war. Thomas war für den Bau der georgianischen Erweiterung des Hauses um 1750 verantwortlich, wobei der Haupteingang in diesen neuen Flügel verlegt und eine Kapelle hinzugefügt wurde.
Im Jahr 1811 ging das Haus an Henry Thomas Silvertop über, der seinen Namen in Witham änderte. Als begeisterter Geologe baute er ein von Ignatius Bonomi entworfenes Museum an der nördlichen Ecke der Halle, um seine Fossiliensammlung sowie seine Sammlung von über 3.000 Büchern und Gemälden unterzubringen
Im Jahr 1847 erbte Henrys vierter Sohn und Nachfolger, der Hochwürden Monsignore Thomas Witham, Lartington. Im Jahr 1861 beauftragte er Joseph Hansom (berühmt für seine Droschken) mit der Gestaltung der Porte cochere an der Südseite des Gebäudes sowie eines beeindruckenden Korridors, der von diesem Eingang zum Ballsaal (dem ehemaligen Museum) führt. Für dieses große Foyer beauftragte Witham Bulletti mit der Ausführung von Holzschnitzereien, die im Central Exchange News Room in Newcastle ausgestellt wurden, bevor sie 1864 installiert wurden.
Thomas, der ein reges gesellschaftliches Leben führte, einen guten Weinkeller unterhielt und das Dorf und seine Schule großzügig unterstützte, lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1897 im Alter von 91 Jahren in der Halle, als das Anwesen an seinen Großneffen Francis Silvertop aus Minsteracres überging. Nach dem Tod von David Magnus Spence wurde es 1918 für 66 580 Pfund an Norman Field, den Erben einer amerikanischen Kaufhauskette, und seine Frau Olive verkauft. Im Mai 1918 werden die Bulletti-Schnitzereien als "abgenommen" und "an die Wand gelehnt" beschrieben, was vielleicht darauf hindeutet, dass Norman Field sie verkaufen wollte.
Lartington Hall wurde während des Zweiten Weltkriegs dem Roten Kreuz übergeben und ging danach an die Familie Field zurück, wo seine Witwe bis zu ihrem Tod im Jahr 1973 lebte.
- Maße:Höhe: 290,83 cm (114,5 in)Breite: 90,17 cm (35,5 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
- Verkauft als:Set von 8
- Stil:Neorenaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1864
- Zustand:Repariert: Jedes Stück wurde einer sorgfältigen Inspektion und Restaurierung durch einen Konservierungsspezialisten unterzogen, um die ursprüngliche Qualität und Unversehrtheit des Objekts zu gewährleisten. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 94311stDibs: LU954730121622
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
53 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationLAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEnglisches Foliokabinett aus Satinholz und Ormolu des 19. Jahrhunderts mit ausziehbarer Staffelei
Das Foliokabinett von Nevill Holt Hall
Freistehend, aus Satinholz gefertigt, mit gravierten Messingbändern, Tragegriffen an den Seiten, den Initialen "CN" und dem Familienwappen, ei...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Schränke
Materialien
Messing
3-facher Raumteiler aus dem 19. Jahrhundert mit Vernis Martin-Paneelen im Louis XV.-Stil
Von William-Adolphe Bouguereau
Ein dreifach gefalteter Vernis Martin Schirm
Im Stil von Ludwig XV.
Der Rahmen ist aus geschnitztem und vergoldetem Holz in der Art des Rokoko gefertigt, die Tafeln des Triptycho...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Raumteiler
Materialien
Vergoldetes Holz, Farbe
Gemalter Paravent mit sechs Tafeln aus dem 18. Jahrhundert, der eine europäische Landschaft darstellt
Ein sechstäfeliger Paravent aus dem Spätbarock
Öl auf Leinwand, zeigt ein Panorama einer nordeuropäischen Capriccio-Landschaft, vielleicht Schlesien-Holstein, mit Fernsicht auf das ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe, Leinwand
Englischer Secrétaire-Schrank aus der Regency-Zeit mit ägyptischen Motiven
Von George Oakley
Ein Sekretärskabinett aus der Regentschaftszeit
Sicherlich George Oakley zugeschrieben.
Konstruiert in einem fein verblasst und patiniert goncalo alvez, mit Stechpalme und lila H...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Schränke
Materialien
Amaranth, Seidenholz, Stechpalmenholz
Englischer geschnitzter Seidenholzschrank aus dem 19. Jahrhundert
Eine prächtig geschnitzte Vitrine in Ausstellungsqualität.
Der Hersteller hat sich für die Verwendung eines reich gemaserten Satinholzes entschieden und die Schnitzerei mit außero...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Neorenaissance, Schränke
Materialien
Spiegel, Seidenholz
Seltener konkaver Regency-Beistellschrank aus Mahagoni mit Messing-Akzenten aus dem 19. Jahrhundert
Seltener konkaver Beistellschrank aus der Regency-Zeit
Sicherlich Gillows zugeschrieben
Aus geflammtem kubanischem Mahagoni, auf kühn geschnitzten Löwentatzenfüßen stehend, der Seit...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Schränke
Materialien
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Handgeschnitzte Holztafeln aus einer Monastery
Von Black Forest
Ein Paar handgeschnitzte Holzpaneele mit ineinander verschlungenen Mustern, die die gesamte Vorder- und Rückseite bedecken und jeweils gerahmt aussehen. Zwei gut gearbeitete Stücke, ...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Unbekannt, Neoklassisch, Architektonis...
Materialien
Holz
1.294 € / Set
Geschnitzte Holztafel aus dem 19.
geschnitzte Holztafel aus dem 19. Jahrhundert mit Lotusknospen-Motiv. Ein architektonisches Element aus einem buddhistischen Kloster in Nordthailand. Eine Lotusknospe, die für die Ew...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Thailändisch, Sonstiges, Architektonische Elemente
Materialien
Teakholz
Französisches Paar dekorative Wandtafeln mit vergoldeten Rinceaux- und Muschel-Akzenten
Französisch Paar dekorative Wandplatten mit vergoldeten geschnitzten Akzenten. Dieses Paar Wandornamente aus Frankreich besteht sowohl aus Vintage- als auch aus älteren Elementen und...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Wandpaneele
Materialien
Holz
Indonesisches, eingeschnitztes Tempelpaneel aus Holz mit verschnörkeltem Blattwerk aus dem 19. Jahrhundert
Eine antike indonesische geschnitzte Holztafel aus dem 19. Jahrhundert von einem Tempeleingang mit geschwungenem Blattwerk. Nur eine der Tafeln auf dem Foto ist jetzt verfügbar. Dies...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Indonesisch, Dekorative Kunst
Materialien
Holz
20" x 60" Indonesisch Einzel geschnitzt Holz Tempel Panel mit Scrolling Foliage
Eine antike indonesische geschnitzte Holztafel aus dem 19. Jahrhundert von einem Tempeleingang mit geschwungenem Blattwerk. Nur eine der Tafeln auf dem Foto ist jetzt verfügbar. Dies...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Wandskulpturen
Materialien
Holz
Paar geschnitzte Walnussholz-Paneele im englischen Renaissance-Stil
Paar englische Wandpaneele im Renaissance-Stil (19. Jahrhundert) aus geschnitztem Nussbaumholz (PREIS PRO PARE).
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Renaissance, Wandpaneele
Materialien
Walnuss