Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Credenza La Permanente Mobili Cantù, Gio Ponti zugeschrieben, poliert, Mitte des Jahrhunderts

8.700 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Italienische Anrichte von La Permanente Mobili Cantù, Gio Ponti zugeschrieben, auf Wachs poliert, ca. 1950er Jahre. Beine und Konturen aus massivem blondem Nussbaum. Flache Oberflächen aus Nussbaumfurnier und Innenteile aus Mahagonifurnier. Maße in cm: H 170, B 93, T 42 (Innenböden H 45cm, oberes Fach H 32cm). La Permanente Mobili Cantù Die Geschichte des Möbels kann nicht die Geschichte einer wichtigen Realität vergessen, die zu einer Institution geworden ist, wie die des CONSORZIO ESPOSIZIONE MOBILI CANTU, der 1893 auf Initiative einer Gruppe qualifizierter Handwerker aus Cantù gegründet wurde und sich sehr darum bemüht. Die Absicht war, ihre Kräfte zu bündeln, um ihre Produkte in einem einzigen großen Gebäude der Öffentlichkeit, insbesondere der damaligen Mailänder Öffentlichkeit, präsentieren zu können. Auf diese Weise war es möglich, eine globale Vision der Möbelproduktion des Cantù-Kontextes anzubieten und den Verkauf zu fördern, aber nicht nur. Sie war und ist ein wichtiger Treffpunkt für ihre Mitglieder, der zum Vergleich und Austausch von Erfahrungen und Wissen dient. Erfahrungen und Kenntnisse, die zum Erfolg der Cantù-Möbel in der ganzen Welt beigetragen haben. Die anerkannte Professionalität der Mitglieder des Konsortiums La Permanente Mobili, die vor allem auf der Nachahmung von Stilen der Vergangenheit beruhte, brachte um die 1930er Jahre maßgebliche und außergewöhnliche Vertreter nicht nur der italienischen Baukultur nach Cantù, mit denen sie die Möglichkeit hatten, sich dank wichtiger Projekte, die sich formal stark von den bis dahin entstandenen unterschieden, zu vergleichen und zu erneuern. Projekte, die den Beginn dauerhafter Kollaborationen dekretieren und glorreichen Initiativen wie den Selektiven Möbelausstellungen Auftrieb geben werden, Veranstaltungen, die dazu beigetragen haben, Cantù zum Zentrum des internationalen Designs zu machen. Eine der erfolgreichen Strategien, die es den Kunsthandwerkern von Cantù, den Mitgliedern von La Permanente, ermöglichte, im Laufe der Zeit geschätzt zu werden, war die Entscheidung, sich nicht auf einen einzigen Stil oder eine einzige Art von Produkt zu spezialisieren, sondern - oft mit außergewöhnlichen Ergebnissen - Artefakte vorzuschlagen und zu schaffen, die auf die verschiedenen stilistischen Trends in der Einrichtungs- und Designkultur reagieren. Sie erneuern ihre ästhetische und formale Sprache mit Hilfe neuer MATERIALIEN und Technologien und zeigen dabei Sensibilität und Bewusstsein: Eigenschaften, die ihr Wachstum und ihre Emanzipation begünstigt haben. Über Gio Ponti Giovanni "Gio" Ponti (geboren am 18. November 1891 in Mailand, Italien - gestorben am 16. September 1979 in Mailand, Italien) war einer der einflussreichsten italienischen Architekten, Industriedesigner, Möbeldesigner, Künstler und Verleger des 20. Jahrhunderts. Er gilt als der Vater des modernen italienischen Designs und wird mit der Entwicklung der modernen Architektur in Italien in Verbindung gebracht. Im Laufe seiner langen kreativen Karriere, die sich über mehr als sechs Jahrzehnte erstreckte, schuf Gio Ponti zahlreiche Möbel, dekorative Kunstwerke und industrielle Produktdesigns, wobei er handwerkliche und moderne Produktionstechniken einsetzte und darüber hinaus bedeutende architektonische Werke in Italien und im Ausland schuf. Der frühe Einfluss der dekorativen Kunst in Gio Pontis Ansatz für Architektur, Produkt- und Möbeldesign Ponti schloss 1921 sein Studium am Politecnico di Milano ab. 1923 begann er mit seiner ersten Arbeit als Industriedesigner und entwarf Keramik für die Töpferfabrik Richard Ginori in der Nähe von Florenz. Zwei Jahre später überredete er Richard Ginori zur Teilnahme an der Internationalen Ausstellung der Modernen Künste und Industrien (1925 in Paris), wo Pontis Keramikdesigns sehr erfolgreich waren. In dieser Zeit knüpfte Ponti eine dauerhafte Beziehung zu Christofle-Geschäftsführer und -Aktionär Tony Bouilhet, der später Pontis Nichte Carla Borletti heiratete und für den er die Villa Bouilhet im Golfclub Saint-Cloud in der Nähe von Paris entwarf, eines von Pontis frühesten Hausdesigns. Während seiner 15-jährigen Zusammenarbeit mit der Töpferfabrik Richard Ginori, vor allem aber in den ersten Jahren, arbeitete Gio Ponti mit Handwerkern und Kunsthandwerkern zusammen, um reiche Entwürfe mit üppigen Farben, ausgefeilten Formen und geschickter Handwerkskunst zu schaffen, meist im neoklassischen Stil. Dieser Stil und diese Herangehensweise standen im krassen Gegensatz zum funktionalen und minimalen Ansatz des damals vorherrschenden italienischen Rationalismus und waren in Pontis Werk in den 1930er und 1940er Jahren deutlich zu erkennen, während sie in den späteren Jahren abnahmen. Gio Ponti gründet die Zeitschrift Domus, eine Plattform für das aufstrebende moderne italienische Design 1928 gründete Ponti Domus, eine Architektur- und Designzeitschrift, deren Ziel es war, die italienische Architektur, Innenarchitektur und dekorative Kunst zu fördern. In seinem ersten Leitartikel sowie in mehreren seiner späteren Schriften bei Domus formuliert Ponti einige Unterschiede zum italienischen Haus, La casa all'italiana, in denen er vorschlägt, dass das italienische Haus "nicht nur in der Entsprechung der Dinge zu den Notwendigkeiten und Bedürfnissen unseres Lebens oder in der Organisation von Dienstleistungen besteht" und dass das Haus "dazu bestimmt ist, unsere Gedanken zu formen, einfache und gesunde Gewohnheiten anzuregen, zu friedlicher und gelassener Erholung dank seiner Öffnung zur Natur einzuladen". Als Leiter von Domus spielte er in der Zwischenkriegszeit eine zentrale Rolle, indem er die italienische Perspektive und Tradition gegenüber den europäischen Modernisten jener Zeit behauptete und seine Überlegungen zu den Ideen der künstlerischen Bewegung des Novecento, einer Gegenbewegung zum Rationalismo, zum Ausdruck brachte.
  • Zugeschrieben:
    Gio Ponti (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 170 cm (66,93 in)Breite: 93 cm (36,62 in)Tiefe: 42 cm (16,54 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Vigonza, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FK251stDibs: LU249539901321

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mid-Century-Anrichte Palazzi del Mobile mit Ausstellungsraum , Paolo Buffa zugeschrieben
Von Paolo Buffa
Schrank zwei Stellen 1940er gebogen Nussbaum Ordner, Cantu Produktion von Paolo Buffa Designer Aufsatz: Zentrale Vitrine mit Innenboden und sandgestrahltem Buntglas; zwei Türen mit I...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirrschr...

Materialien

Walnuss

Italienische moderne, Rationalistische Anrichte der italienischen Moderne, Vittorio Dassi zugeschrieben in Palisanderholz
Von Vittorio Dassi
Italienische Kredenz im Rationalismus der Jahrhundertmitte, außen Palisander mit Ahornintarsien und innen helles Ahorn. Obere Ablage aus Kristall und Zubehör aus gebürstetem Messing....
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Messing

Italienische Anrichte aus der Mitte des Jahrhunderts von Paolo Buffa für Palazzi dell'Arte Cant
Von Paolo Buffa
Italienische Kredenz von Paolo Buffa aus den 1940er Jahren, in massivem Nussbaum und furniertem Palisander-Schachbrett. Geformter Oberspiegel, schwarz lackierte Glasplatte, vier Türe...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Messing

Anrichte/ Sideboard-Vitrinenschrank, ARCA Milano, Guglielmo Urlich zugeschrieben
Von Guglielmo Ulrich
Mitte des Jahrhunderts Anrichte mit Label ARCA- Via Montenapoleone- Milano, Guglielmo Urlich zugeschrieben, in geschnitztem Nussbaum, mit vier Schließungen in brünierten Pflaume-farb...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Messing

Mid-Century-Schrank Art-déco aus Lissone, hergestellt in Mailand, Gio Ponti zugeschrieben
Von Gio Ponti
1940er Jahre Schrank von Lissone - Milano, Gio Ponti Manier mit Nussbaumfurnier, massivem Ahorn, Tür des geschlossenen in furniertem Vogelaugenahorn. Geschlossenes Fach mit verschieb...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Schränke

Materialien

Messing

1960er Jahre Sideboard La Permanente Mobili Cantù aus furniertem Palisander mit Ahornintarsien
Großes charakteristisches Mid Century Modern Sideboard von La Permanente Mobili Cantu mit zentraler Klappe, in Palisanderfurnier, Glasböden, mit Intarsienverzierungen an den Türen un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Rosenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englisches Sideboard aus Teakholz, 1960er Jahre, braun
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Sideboard mit sichtbaren Schubladen, Scharnier- und Schiebetüren, Klappe für Barfach. Teak-Furnierholz. ...
Kategorie

Vintage, 1960s, English, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Anrichten

Materialien

Teakholz

Italienische Modern Credenza im Stil von Gio Ponti circa 1950er Jahre 70" Breite
Von Gio Ponti
Elegante italienische Kredenz aus weiß lackiertem und natürlichem Holz mit Messingbeschlägen, im Stil von Gio Ponti, unsigniert, Italien, um 1950er Jahre. Es bietet viel Stauraum mit...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Anrichten

Materialien

Messing

Anrichte im Kredenzdesign angelo mangiarotti für molteni, 1960
Von Angelo Mangiarotti
wunderschöne Kredenz entworfen von Angelo Mangiarotti für Molteni, Italien, um 1960. Hergestellt aus Holz mit Marmorplatte. Sehr guter Zustand, wie abgebildet, Versandkosten auf Anf...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Anrichten

Materialien

Marmor

Anrichte/Anrichte/Schrank/Anrichte mit Schiebetür von Ico Parisi für MiM, Italien 1960er Jahre
Von MIM Roma
Wunderschönes kleines Sideboard mit Schiebetüren aus Holz und Aluminium, entworfen von Ico Parisi und hergestellt von MiM Roma in Italien in den 1960er Jahren. Die Anrichte ist innen...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Anrichten

Materialien

Metall, Aluminium

Gio Ponti Sideboard aus Holz des 20. Jahrhunderts mit Schubladen und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Dassi, 50er Jahre
Von Dassi, Gio Ponti
Als eklektische Persönlichkeit war er schon früh in den Bereichen Architektur, Malerei, Grafik und Bühnenbild tätig. Er schloss 1920 sein Architekturstudium am Mailänder Polytechniku...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Anrichten

Materialien

Kristall, Messing

MIM Roma, Sideboard mit Schiebetür, Italien, 1960er Jahre
Von MIM Roma
Holzanrichte mit Schiebetüren, MIM Roma. Riginiture aus Aluminium. Es ruht auf vier Aluminiumsockeln. Etikett innen.
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Anrichten

Materialien

Metall, Aluminium