Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Italienisches Lackiertes venezianisches Sideboard im Stil Louis XIV.

45.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte zu garantieren. Der folgende Artikel wird über einen auf den Versand von Kunstwerken spezialisierten Kurier versandt, der angesichts der Bedeutung des Objekts eine Besichtigung im Amt für Schöne Künste in Florenz veranlasst, so dass das Möbelstück durch das Zertifikat des renommierten Amts in Florenz noch mehr aufgewertet wird. Bedeutende und seltene lackierte und bemalte venezianische Anrichte; der Schrank hat eine gewellte und elegant gekerbte Trapezform und verfügt über zwei große Türen, die, wenn sie geöffnet werden, einen großen Innenraum offenbaren, der durch eine vertikale Trennwand und zwei horizontale Ebenen geteilt ist; diese Unterteilung wurde in aufeinanderfolgenden Epochen vorgenommen, ebenso wie die gesamte Innenverkleidung, für die ein gelber Stoff verwendet wurde; Das gesamte Gehäuse und der massive Sockel folgen dem wellenförmigen Profil der Platte, was dem Sideboard Leichtigkeit und Zartheit verleiht; die exquisite Originallackierung hat weiche und zarte Farben; die raffinierten und anmutigen Blumendekorationen der Türen wiederholen sich auch in den konkaven Seitenwänden, wodurch ein wellenförmiger und äußerst raffinierter Effekt entsteht. Der Schrank aus Weichholz, wahrscheinlich Fichte, ist in der ersten Patina mit den originalen Eisenbeschlägen der Zeit. Er wurde zwischen 1695 und 1710 in einer handwerklichen Tischlerei in Venedig hergestellt. In der Tat wurden lackierte Möbel in der Region Venetien hauptsächlich in der Lagunenstadt hergestellt, die während der Renaissance und des Barocks ein wichtiges Zentrum für die Produktion dieser Art von Möbeln war. Die Werkstätten der venezianischen Handwerker waren berühmt für ihre Meisterschaft in der Herstellung hochwertiger lackierter Möbel wie Schränke, Anrichten, Schreibtische und Tische. Diese Möbel wurden häufig im Auftrag von Adeligen, Aristokraten und Kirchen angefertigt und dienten der Ausschmückung von Palästen und repräsentativen Wohnsitzen. Das späte siebzehnte und das frühe achtzehnte Jahrhundert sind durch den Gegensatz zwischen der kalten, opulenten Strenge des "späten Manierismus" und dem aufkommenden grandiosen und beeindruckenden Barock gekennzeichnet. Das Mobiliar, obwohl noch fest in seiner Tradition, spürt den Niedergang der Zeichen der Nüchternheit und des Gleichgewichts, die Europa den Maßstab der Renaissance gegeben hatten. Die Linien der Möbel sind nüchtern und gerade, aber sie neigen dazu, allmählich weicher zu werden. Gebrauchscharaktere weichen dem immer wichtiger werdenden Wert der Dekoration. Eines der wichtigsten Merkmale italienischer Möbel aus dieser Zeit ist die Kunst des Lackierens, die im Fernen Osten von den Chinesen und Japanern seit frühester Zeit bekannt war und praktiziert wurde; in Europa begann man sich erst Anfang des 16. Europäische Lacke, die von importierten Lacken imitiert werden, bestehen aus verschiedenen Essenzen, gemischten Harzen und verschiedenen Ölen. Ob in Frankreich, Italien oder England, die Lacke sind nie so hart wie die aus dem Osten. Diese Vielfalt besteht hauptsächlich aus der Vorbereitung mit Kreide und Leim. In Italien ist das von den Lackierern bevorzugte Holz Cirrmolo, das die Eigenschaft hat, leicht und weich zu sein und sich allen stilistischen Anpassungen der Epoche zu unterwerfen. Das Holz wurde gut abgelagert und in massive, gebogene Leisten geschnitten, die sich überlappten, um den Stamm des Möbelstücks zu bilden, der später zum Lackierer zur Verzierung geschickt wurde. Die zu dekorierenden Flächen, in denen sich aufgrund von Temperaturschwankungen oder aus anderen Gründen Öffnungen und Risse gebildet hatten, wurden mit einem Streifen geleimter Leinwand abgedeckt. Der Stamm des Möbelstücks wurde später mit einer Leimschicht überzogen, damit das Holz den Leim aufnehmen und seine Poren schließen konnte; anschließend wurden mehrere Schichten Gips und Leim aufgetragen, bis eine homogene Oberfläche entstand, die mit sehr feinem Glaspapier geglättet wurde. Dies ist die Vorbereitungstechnik für venezianische Möbel, die eine sehr dicke Schicht aus Gips und Leim aufweisen, im Vergleich zu einigen Schichten von lackierten Möbeln aus Genua, Piemont und anderen italienischen Regionen. Sobald die Gipsvorbereitung abgeschlossen war, wurde eine Schicht Grundierung oder Farbe mit Tempera aufgetragen, woraufhin die eigentliche Verzierung erfolgte. Nach Abschluss dieser Arbeiten und der Vergoldung wurden mehrere Schichten Sandracco-Lack aufgetragen, d. h. eine gummiartige Ergänzung des Lacks, die mit ihrer charakteristischen Strohfarbe die Lackierung chromatisch verändert. Je nach den Schichten dieses Lacks war es möglich, einen warmen, transparenten Farbton zu erzielen: Ein bestimmtes Gelb wurde beispielsweise durch das Auftragen von Sandracca auf einen weißen Hintergrund erzielt, und das klassische Grün war das Ergebnis von einer oder mehreren Schichten, je nach gewünschtem Effekt, auf einem hellblauen Hintergrund. Lackierte Möbel waren ein Privileg der wohlhabenden Klassen, und in Venedig erhielten die großen Maler jener Zeit (Guardi, Tiepolo, Zuccarelli und Zais) Aufträge zur Dekoration der Wohnungen und schufen folglich Karikaturen für die Lackierung der Möbel. Diese Möbel wurden wegen ihrer Schönheit sehr geschätzt und waren wertvolle Einrichtungsgegenstände in den Adelssitzen der damaligen Zeit. Heute gelten italienisch-venezianische Lackanrichten aus der Zeit um 1700 als wahre Kunstwerke und sind in privaten Sammlungen, Museen und Kunstgalerien zu finden. Abmessungen Länge cm.189, Tiefe cm.60, Höhe cm.100.Das Sideboard ist in gutem Originalzustand und hat keine größere Restaurierung, nur Retuschen oder kleinere Reparaturen im Inneren für 333 Jahre unterzogen.
  • Maße:
    Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 189 cm (74,41 in)Tiefe: 60 cm (23,63 in)
  • Stil:
    Louis XIV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1695-1710
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Anrichte ist in gutem Originalzustand und wurde in den letzten 333 Jahren keiner größeren Restaurierung, sondern nur Retuschen oder kleineren Reparaturen im Inneren unterzogen.
  • Anbieterstandort:
    Prato, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 127751stDibs: LU4632234682932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kommode aus schwarz lackiertem Nussbaumholz im Louis-XV-Stil mit Bronzedekorationen
Wir bitten Sie, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir uns bemühen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Authentizität unse...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Walnuss

Holzkommode im Louis-XVI.-Stil mit vier Schubladen und geformter Marmorplatte
Wir möchten Sie bitten, die gesamte Beschreibung zu lesen, da sie detaillierte technische und historische Informationen enthält, um die Echtheit unserer Artikel zu gewährleisten. Die...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Carrara-Marmor, Bronze

Kleines italienisches Sideboard im Biedermeier-Stil
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Biedermeier, Sideboards

Materialien

Sapelliholz

Französischer Kommodentisch im Louis-Philippe-Stil mit Spiegel und Schubladen
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Authentizität unserer Obj...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Kommoden

Materialien

Walnuss

Napoleon III Stil Französisch Schminktisch mit Spiegel und Faux Schublade
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Authentizität unserer Obj...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kommoden

Materialien

Bronze

Französische Kommode aus Nussbaumholz mit Bronzegriffen aus dem späten Empire
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike französische Louis XIV.-Kommode ~ Schrank ~ Anrichte ~ Sofatisch
Die antike französische Kommode Louis XIV ~ Cabinet ~ Credenza ist ebenso schön wie vielseitig! Aufgrund seiner Größe eignet er sich hervorragend als Halterung für einen Flachbildfe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Anrichten

Materialien

Messing

Französische Provence Louis XV.-Sideboard im Grand Regence-Stil mit Breakfront
Französische Anrichte im Louis-XV-Stil aus geschnitztem Nussbaumholz. Handgefertigt in Frankreich in der Mitte des 20. Jahrhunderts, ausgezeichnete Qualität, außergewöhnlich ausge...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sideboards

Materialien

Marmor

Große italienische Anrichte mit Intarsien - 19. Jahrhundert
Prächtige italienische Anrichte aus dem 19. Jahrhundert, aus ebonisiertem Holz gefertigt und mit exquisiten Elfenbeineinlegearbeiten verziert. Die raffinierte Handwerkskunst, die kom...
Kategorie

Antik, 1860er, Sideboards

Materialien

Obstholz

Kommode/ Sideboard im Louis-XV-XVI-Stil der französischen Übergangszeit
Eine atemberaubende, seltene und sehr feine Qualität Französisch Transitional Louis XV - Louis XVI Stil Mahagoni Intarsien Marmor-Top Brust nach Jean-François Oeben / Jean-Henri Ries...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Anrichten

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Französisches Sideboard mit Intarsien im Louis-XVI.-Stil
Französische Anrichte im Louis-XVI-Stil (19. Jh.) mit Intarsien, 2 Türen, Bronzeverzierung und weißer Marmorplatte.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sideboards

Materialien

Marmor, Bronze

Antikes Sideboard aus bemaltem Seidenholz im Sheraton-Stil
Eine atemberaubende antike Anrichte im Sheraton-Stil aus lackiertem Satinholz. Sie wurde in England hergestellt und stammt wahrscheinlich aus den 1950er Jahren. Die Qualität ist her...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Louis XV., Sideboards

Materialien

Seidenholz