Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

E W Godwin Ein wichtiges anglo-japanisches Bücherregal, gemalt von Henry Stacy Marks

93.772,91 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Edward William Godwin (1833-1886) für William Watt, ein seltenes und wichtiges anglo-japanisches Bücherregal aus Nussbaumholz, um 1871. Mit Messinggriffen und Wappenschild, der untere Schrank mit zwei Schiebetüren, die mit bemalten Paneelen versehen sind, die Henry Stacy Marks zugeschrieben werden. Siehe Soros, Susan Weber 'The Secular Furniture of E.W. Godwin' Yale 1999, S. 201, Tafel 321 für eine Abbildung eines ähnlichen Beispiels. Siehe auch Christie's, Auktion "Wichtiges Design des 20. Jahrhunderts", 26. Mai 2005, Los 47. 1949 fotografierte und dokumentierte Dudley Harbron ein Bücherregal, von dem er annahm, dass es für Dr. George Bird, einen Freund von Ellen Terry (siehe Godwins Hauptbuch vom 17. September 1871) und den Vater von Elfrida Bird, die Luke Ionides heiratete, angefertigt worden war. Dieser Bücherschrank, der heute abgebaut ist, befand sich zusammen mit einem weiteren Exemplar im Besitz von Frau Lewis Clarke, die ihn von ihrem Großvater, Alexander Ionides, dem Sohn von Elfrida und Lukas, geerbt hatte. Ein dritter Bücherschrank befand sich etwa zur gleichen Zeit im Besitz von Frau Alecco Ionides (Soros S.201). Trotz Harbrons Nachforschungen und seines offensichtlichen Interesses an diesen Bücherregalen wurden sie von ihren Besitzern schlecht instand gehalten, und bei zwei von ihnen wurde angenommen, dass sie zerstört wurden (Soros, S. 201), während bei einem der Exemplare der Regalaufbau entfernt und weggeworfen wurde. Susan Soros stellt fest, dass diese verkleinerte Version aus "gebeizter Eiche" ist, aber man kann in ihrer Abbildung (Soros, S. 201) deutlich sehen, dass sie keineswegs aus polierter Eiche, sondern genau wie das vorliegende Exemplar aus Nussbaumholz gefertigt ist. Da beide Schränke aus Nussbaumholz gefertigt sind und beide identische Maße für ihre Sockel aufweisen, ist es noch wahrscheinlicher, dass nur einer der drei Schränke vollständig zerstört wurde und dass es sich bei der verkleinerten Version um einen der beiden Schränke handelt, von denen angenommen wird, dass sie zerstört wurden, was auch teilweise der Fall war. Das vorliegende Exemplar ist das einzige bekannte Exemplar, das unversehrt aufgetaucht ist und daher einzigartig ist! Die bemalten Tafeln des verkleinerten Exemplars der "Vogel-Ionidien" stellen Szenen aus der griechischen Antike dar. Auf der vorliegenden Version befindet sich eine bemalte Tafel an einer Seite, die wahrscheinlich von Henry Stacey Marks stammt. Die Zuschreibung erfolgte durch die Kunstabteilung von Christie's und Susan Weber Soros und ist in gutem Zustand. Die Bleistift- und Aquarellzeichnung auf der anderen Tafel ist zwar ziemlich verblasst und etwas in Mitleidenschaft gezogen, erinnert aber an die Arbeiten von Edward Burne Jones. Interessanterweise glaubte man ursprünglich, die Tafeln seien von Burne Jones gemalt worden, obwohl Harbron 1949 behauptete, die Tafeln seien von Charles Glidden gemalt worden, der jung im Alter von 20 Jahren starb. Diese Tafel wurde von der Kunstabteilung von Christie's Henry Stacey Marks zugeschrieben. Henry Stacey Marks hat nachweislich für Godwin gemalt, dem die Tafel des vorliegenden Loses zugeschrieben wird, die ebenfalls im griechischen Stil gehalten ist. Die Figuren auf der gemalten Tafel zeigen zwei Männer, die einem Verletzten helfen und möglicherweise mit dem Ritter auf der anderen Tafel gekämpft haben, und auch ihre Kleidung weist auf die griechische Mythologie hin. Die gegenüberliegende Tafel ist ganz anders und zeigt einen Prinzen oder Ritter, der im Begriff ist, ein Mädchen oder eine Prinzessin zu küssen, die ihm in die Augen schaut, die Hand ausstreckt und seinen Arm berührt, um ihn zu küssen. Zu seinen Füßen liegt ein Schwert, und sein eigenes Schwert hält er an seiner Hüfte oder in seinem Gürtel, wobei die Klinge zu sehen ist und die Spitze zur Erde zeigt. Es sieht so aus, als ob neben dem Schwert der Schwanz eines Drachens zu sehen ist und möglicherweise eine Person, die von dem Mädchen erschlagen wurde. In der rechten Ecke befindet sich eine Burg mit wehendem Banner und einer Mondsichel daneben. Die Ionidies-Familie war wahrscheinlich der größte und großzügigste Kunstmäzen, der eine der bedeutendsten und beeindruckendsten Sammlungen der späten viktorianischen Periode aufbaute. Als raffinierte Sammler von Kunst der ästhetischen Bewegung war Ionides' POOL an Künstlern, aus dem er wählen konnte, durch seinen High Society-Freundeskreis gut vernetzt, zu dem Edward Calvert und George Frederick Watts gehörten, der ihr Familienporträt malte, als Luke ein Kind war, James McNeill Whistler, Edward Poynter, George Du Maurier, Thomas Armstrong, Dante Gabriel Rossetti und Edward Burne Jones. William Morris, Phillips Webb, Walter Crane und Thomas Jeckyll, die alle zu seinem Freundeskreis gehörten, erhielten den Auftrag, das Haus der Familie, 1 Holland Park, neu zu dekorieren, was alles gut dokumentiert ist. Henry Stacey Marks (1829-1898) war ein Maler, Aquarellist und Illustrator, der als Wandmaler und Dekorateur für Burges, Godwin und Waterhouse arbeitete. 1869 erhielt Marks von Godwin den Auftrag, einen allegorischen Fries für den Speisesaal von Dromore Castle zu entwerfen, doch aufgrund der unheilbaren Feuchtigkeit der enorm dicken Mauern von Dromore kam es nie zur Ausführung. Ein wichtiger Punkt ist, dass das vorliegende Exemplar auf der rechten Seite zwei Verschlussplatten aus Messing aufweist, eine in der Mitte des Mittelpfostens, der durch die Mitte der Bücherschrankseite verläuft, und eine weitere in der Mitte desselben Mittelpfostens, die sich jedoch in der Mitte des unteren Schranks befindet; diese Platten (von denen eine jetzt fehlt) dienten dazu, zwei Bücherschränke miteinander zu verbinden, und hätten eine Messing-Rändelschraube (die jetzt ebenfalls fehlt) verwendet. Die Seiten dieses Regals und des "Bird-Ionides"-Regals sind von oben bis unten völlig flach, so dass sie perfekt aneinander stoßen - ein bisher unbekanntes Konstruktionsdetail, das noch mehr dafür spricht, dass es sich bei der vorliegenden Version um eines der Originalpaare handelt. Der vorliegende Bücherschrank trägt auf der Rückseite ein Etikett von Famine's, Colchester, mit der handschriftlichen Aufschrift "G.M.LAWRENCE", Mrs. G. M. Lawrence, die die letzte Besitzerin war. Sie war eine der letzten Verwandten der Lawrence-Familie, die 2004 im Alter von 90 Jahren verstarb. Die Familie Lawrence besaß ein sehr erfolgreiches Limonaden- und Ginger Ale-Unternehmen mit Fabriken und Lagerhäusern in Beccles, Bungay und Halesworth, Suffolk. Es wurde vom Auktionshaus Durrants aus dem Haus von Frau G. M. Lawrence entfernt, einem der ursprünglichen Häuser, die von den Lawrences in der Station Rd, Beccles, gebaut wurden. Irgendwann in seinem Leben fuhr es von London nach Colchester und verbrachte dort einige Zeit, obwohl der genaue Ort unbekannt ist. Es scheint, dass der nächste Umzug von Colchester nach Beccles erfolgt wäre. Die Maße der gekürzten Version sind identisch mit der unteren Hälfte dieser Version, in Soros, Susan Weber - The Secular Furniture of E.W. Godwin, die verkleinerte Version, misst 35 1/4' in der Höhe, was genau der Höhe der offenen Fläche der vorliegenden Version entspricht, und auch die Tiefe und Breite dieser beiden Exemplare sind identisch: 19' tief, 39' breit. Die jetzige Version ist 89 1/2' hoch.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
William E W Godwin, William Watt, ein bedeutender anglo-japanischer ebonisierter Vitrinenschrank
Von Edward William Godwin, William Watt
Edward William Godwin, hergestellt von William Watt, mit aufgesetztem Emaille-Etikett. Eine wichtige anglo-japanische ebonisierte Vitrine mit einer oberen und einer unteren Schublad...
Kategorie

Antik, 1870er, Englisch, Anglo-japanisch, Schränke

Materialien

Walnuss

19. Jh. Englisches Palisander-Geschirrkabinett, C.E. Godwin für Collinson & Lock, London
Von Collinson & Lock, Edward William Godwin
Geschirrschrank aus Palisanderholz, um 1878, entworfen von Edward William Godwin (1833-1886) für Collinson & Lock, London. Aus der Collection of Eaton Hall, Cheshire, England. Der Ea...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Anglo-japanisch, Schränke

Materialien

Rosenholz

Collinson & Lock, ein anglo-japanischer Schrank aus Mahagoni und Seidenholz von E W Godwin
Von Collinson & Lock, Edward William Godwin
Edward William Godwin. Hergestellt von Collinson & Lock. Ein feiner Schrank aus anglo-japanischem Mahagoni und Astragal mit Einlegearbeiten aus Satinholz. Die obere Galerie mit halbk...
Kategorie

Antik, 1870er, Englisch, Anglo-japanisch, Schränke

Materialien

Mahagoni, Seidenholz

Sir Robert Lorimer attr. Whytock & Reid Edinburgh Anglo-Chinesischer Vitrinenschrank
Von Sir Robert Lorimer, Whytock & Reid
Sir Robert Lorimer zugeschrieben, für Whytock und Reid Edinburgh. Eine Vitrine aus anglo-chinesischem Mahagoni und Wurzelholz mit grün bemaltem und vergoldetem Holz: Savage, Peter, '...
Kategorie

Vintage, 1920er, Englisch, Anglo-japanisch, Vitrinen

Materialien

Mahagoni

Seltener Satz anglo-japanischer ebonisierter hängender Bücherregale von E. W. Godwin
Von Edward William Godwin
Edward William Godwin (1833-1886). Hergestellt von William Watt oder Edwards und Roberts Ein seltener Satz anglo-japanischer ebonisierter Hängebücherregale mit einem ausziehbaren unt...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Vereinigtes Königreich (UK), Anglo-japani...

Materialien

Walnuss

Lammfell von Manchester. Anglo-japanisches Sekretär-Bücherregal mit lackierter Tafel
Von Lamb of Manchester
Lammfell von Manchester. Ein anglo-japanisches Sekretär-Bücherregal mit einem japanisch lackierten Paneel auf der abklappbaren Schreibfläche, einer Reihe von Schubladen mit einem Sch...
Kategorie

Antik, 1880er, Anglo-japanisch, Bücherregale

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chinesisches Ulmenholz-Bücherregal des 20. Jahrhunderts Offener Vitrinenschrank
Großer Vitrinenschrank oder Bücherschrank aus Ulmenholz mit offenen Regalen und acht unteren Schubladen. Abmessungen des Innenregals: 67,5" B x 13" tief bis zur Vorderkante x 15,5" H...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Bücherregale

Materialien

Ulmenholz, Farbe

Antike englische „Anglo-Japan“- viktorianisches handbemaltes Bambus-Schrank/Etagere
Hochwertiger, antiker englischer "Anglo-Japan" viktorianischer, handbemalter Lack- und Bambusschrank mit einer Tür und geprägten Paneelseiten; "Schildpatt" schattierter Bambus; fabel...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Eckschränke

Materialien

Bambus, Lack

Bücherregal aus der späten Qing Dynasty mit klassischem Design und Schubladen
Ein chinesisches Bücherregal aus der späten Qing-Dynastie aus dem frühen 20. Jahrhundert mit klassischem Design, vier Einlegeböden und zwei Schubladen. Dieses Bücherregal aus Holz wu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Bücherregale

Materialien

Messing

Seltenes anglo-chinesisches Amboyna-Bücherregal aus der Mitte des 19.
Anglo-Chinesisch, um 1860 Eine seltene Mitte des neunzehnten Jahrhunderts Anglo Chinese Kampagne Amboina und ebonised Bücherregal mit verglasten oberen Abschnitt, die Türen offenbar...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Kampagne, Bücherregale

Materialien

Amboyna

Antiker Chinoiserie-Pfeiler-Vitrinenschrank Edwards & Roberts aus Mahagoni, 19. Jahrhundert
Wir stellen Ihnen einen bedeutenden antiken Mahagoni-Vitrinenschrank aus dem 19. Jahrhundert vor, der von dem geschätzten Hersteller Edwards & Roberts gefertigt wurde. Dieses außerge...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Schränke

Materialien

Mahagoni

Buchregal der anglo-chinesischen Amboyna und des Sekretärs
Ein feines Amboyna Anglo-Chinesisches Sekretariatsregal aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der eingebaute Sekretär erhob sich über drei Schubladen, die alle mit bündigen Me...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Bücherregale

Materialien

Amboyna