Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

1940er Jahre Art Decò Rundes Kabinett Trockenes Bar Sideboard von A. Fallica für A. Liporesi

7.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Art Decò Schrank mit abgerundeter Front und Seitentüren von Alfio Fallica für Alfonso Liporesi, in Weißeiche, mit beleuchtetem oberen Fach. Großzügiges Sideboard mit vorderen und seitlichen Ablagen, sehr nützlich für Bar- und Mittagsservice. Griffe aus Murano-Glas, Bordüre aus Alluminium. LIPORESI, Alfonso : 1919-2001 Alfonso Liporesi war Künstler, Designer und Möbelhersteller mit der Firma "Liporesi Arredamenti d'Arte, Bologna", die vor allem durch die Schaffung der Ladenkette "VENCHI" in vielen italienischen Städten und durch die Einrichtung von Geschäften in Frankreich, Belgien und Deutschland bekannt wurde. Als Künstler wurden Alfonso Liporesis Werke bereits mehrfach bei Auktionen angeboten, wobei die erzielten Preise je nach Größe und Medium des Kunstwerks zwischen 1.679 USD und 2.713 USD lagen. Seit 2019 liegt der Rekordpreis für diesen Künstler bei einer Auktion bei 2.713 USD für Tabouret moderniste en chêne, assise circulaire concave reposant sur une base légèrement bombée entourée d'un cerclage en aluminium brossé, verkauft bei Tajan im Jahr 2022. Als Designer ist er berühmt für seinen Barschrank mit verspiegelten Glaseinsätzen und Marmorplatte aus den 1950er Jahren; außerdem Sofas, Couchtische, Puffs, die für Tausende von Euro versteigert wurden. FALLICA, Alfio Er wurde in Paternò (Catania) am 18. April geboren. 1898 von Salvatore, Landwirt, und Maria Russo. Er besuchte die Hochschule für Architektur in Rom und nahm bereits vor seinem Abschluss (1931) an zahlreichen Ausstellungen teil. Im Mai 1925 stellte er zusammen mit Eugenio Fegarotti aus Catania am Sitz der römischen Graveur- und Künstlergruppe aus. Bei dieser Gelegenheit zeichnete sich Fallica vor allem durch seine Originalität und seine Fähigkeiten als Designer aus: "Er versteht es, gut zu zeichnen und auch hervorragend mit einem persönlichen und architektonischen Charakter zusammenzufassen, wobei er das Unnötige vermeidet und den Konventionalismus abschafft" (Scarpa, 1925, S. 5). Neben den Zeichnungen präsentierte er in der gleichen Ausstellung auch einige Radierungen. 1925 nahm er an der III. Biennale von Rom (siehe Il Messaggero, 1. Juli 1925) und 1927 an der III. Internationalen Ausstellung von Monza und der II. Außerdem gewann er 1927 den ersten Preis im Wettbewerb für das Denkmal der Finanzpolizei in Rom. Ebenfalls in Rom nahm er 1928 an der 1. italienischen Ausstellung für rationale Architektur teil. Unter den 42 ausstellenden Architekten kamen nur zwei aus Süd- und Inselitalien: Fallica und G. Marletta aus Catania (Cennamo, 1973, S. 101). Fallica stellte sieben Projekte vor, von denen sich einige bereits im Bau befanden: die Villa Cutore auf dem Ätna, das "Zitruslabor" in Paternò, die Villa Fegarotti in Fregene, die Villa Fegarotti in Rom, der Eingang zur Plaja in Catania (die Zeichnung, die Atmosphären von De Chirico heraufbeschwört, befindet sich in Catania, mit F. Mariela), die Umgestaltung des kleinen Hauses von Cutore und David auf dem Ätna, die Gestaltung des Pavillons der Handelskammer in Mailand, eine Perspektive und ein Aufriss seines Arbeitszimmers. Im Projekt für die Villa Cutore auf dem Ätna taucht zwischen der Einfachheit der geraden Linien und der flachen Oberflächen eine übertriebene Strenge auf, die ein wenig gezügelt und "durch die schattigen Leerräume der großen Öffnungen, der Außentreppe und der sehr dünnen Geländer nicht ausreichend belebt" ist (Rocca, 1988, S. 101). Im "Zitruslabor" von Paternò hingegen interagieren die linearen Formen mit den gekrümmten Volumen. Eine komplexere Operation war die Villa Fegarotti in der Viale Bruno Buozzi in Rom, die als "mediterrane Interpretation rationalistischer Prinzipien" (De Guttry-Maino, 1988, S. 148) definiert wird, bei der die einzigen historisierenden Einfügungen in den Giebeln zu finden sind: "Sechzehntes Jahrhundert" und der Säulenturm, der auf den Jugendstil verweist. Im Jahr 1929 entwarf und baute F. das Juweliergeschäft Fecarotta in der Via Etnea n. in Catania. 172 (heute sind nur noch das Schild und ein großer, von ihm entworfener runder Tisch erhalten). Um 1930, noch in Catania, entwirft er die Villa Caponetto, die in der Via Passo di Aci liegt. Es handelt sich um eine eklektische Architektur, in der Phallicas Interesse am Deco-Geschmack deutlich wird, aber auch an der palermitanischen Tradition (arabisch-normannisch) in den roten Kuppeln und an der klassischen Kultur in der Verwendung des Füllhorns, das häufig als Titelsong für Fallicas Werke erscheint. Schließlich ist noch das Türmchen zu erwähnen, in dem die ursprüngliche Einfügung des kleinen runden Balkons auftaucht, der sich "nach außen dreht, wie ein Tablett, das über dem transparenten Körper der Veranda hängt" (Rocca, 1988, S. 102). Im Jahr 1931 schloss Fallica sein Architekturstudium bei Marcello Piacentini ab; im folgenden Jahr, am 11. Mai, heiratete er in Catania Rachele Sciuto, die der oberen Mittelschicht von Catania angehörte, mit der er drei Kinder hatte: Mariela (geboren am 20. Juli 1933), Livia (geboren am 27. März 1937), Salvatore ( geboren am 31. Januar 1947). In diesen Jahren arbeitete Fallica zwischen Catania und Rom, wo er 1939 seine Familie anrief. 1943 kehrte er endgültig nach Catania zurück, wo er sich weiterhin intensiv mit architektonischem Design beschäftigte. Im Jahr 1932 schuf er, ebenfalls in Catania, das ursprüngliche Café Etne (siehe F. Fichera, in Rivista del Comune di Catania, Oktober 1932, S. n.n.), das heute zerstört ist und in dem die bemalten Wände offensichtliche Deco-Motive zeigen, während die monumentale Kaffeemaschine futuristische Formen evoziert. Zu den zivilen Bauten dieser Zeit gehören das Wohnhaus in der Via Umberto 144/D, das eine streng quadratische Form aufweist, und ein weiteres Gebäude in der Piazza Jolanda 23, das vor allem durch die Innentreppe auffällt, die sich sanft um einen idealen ovalen Pfeiler windet. Das Gebäude in der Viale XX Settembre 29-33 aus dem Jahr 1934 und das Mehrfamilienhaus in der Via Lago di Nicito 34 sind Ausdruck des modernen Stils des zwanzigsten Jahrhunderts. Aber die Grenzen, die F. von den Kunden gesetzt wurden, die dazu neigten, auf Kosten der Qualität und der dekorativen Ausstattung zu sparen. Unter den Architekten der 1920er und 1930er Jahre in Catania - C. Aloisi, F. Fiducia, R. Leone, G. Marletta und F. Fichera - war F. wahrscheinlich der eklektischste: er widmete sich auch der Einrichtung, der Skulptur, der Malerei und der Gravur. Seine Tätigkeit als Innenarchitekt und Möbeldesigner war besser bekannt. ÜBER A. LIPORESI "Liporesi Arredamenti d'Arte, Bologna" war ein bedeutendes Unternehmen der Möbel- und Einrichtungsbranche des 20. Jahrhunderts. Gegründet von dem berühmten Architekten und Designer Alfonso Liporesi, dessen Kreationen von Möbelauktionshäusern in Italien und im Ausland hoch geschätzt werden.
  • Maße:
    Höhe: 150 cm (59,06 in)Breite: 135 cm (53,15 in)Tiefe: 50 cm (19,69 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1940s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Vigonza, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FW1891stDibs: LU2495339000242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Barschrank im Art déco-Stil von Meroni & Fossati Gio Ponti zugeschrieben, Ulmebraun
Von Gio Ponti
Kleiner Schrank Buffet, trockene Bar, Art Deco Periode 1940 , Gio Ponti zugeschrieben pro Meroni & Fossati, furniert in Bruyère von Ulme mit Interieur in Mahagoni . Original handlos ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

1930er Jahre Französisches Art Decò Sideboard Buffet Dry Bar von Jules Leleu, in Nussbaum Briar
Von Jules Leleu
Dieses schöne Sideboard, entworfen und ausgeführt von J&M Leleu, Paris (Atelier Jules und Marcel Leleu), ganz aus edlem Nussbaumholz, mit Innenverkleidung aus Mahagoniholz, ist ein M...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Barelemente

Materialien

Walnuss

Barschrank im Art-déco-Stil aus Walnussholz, Guglielmo Urlich zugeschrieben, um 1930
Von Meroni & Fossati
Art Deco Barschrank aus Nussbaumwurzelholz, Guglielmo Urlich zugeschrieben für Meroni & Fossati , Lissone-Milano . Das gesamte Originalgehäuse wurde restauriert, mit funktionierender...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Barelemente

Materialien

Spiegel, Wurzelholz, Walnuss

Italien, 1930er Jahre, Art-déco-Anrichte/Vitrinenschrank, lackiertes, handdekoriertes Holz
Elegante & seltene Vitrine Art Deco Sideboard in lackiertem Holz und Türen und Heckklappe in faux Holz Hand verziert. Graviertes Schiebeglas mit Säureätzung. Alles original. Maße cm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Anrichten

Materialien

Glas, Buchenholz

Italienisches monumentales Art-Déco-Sideboard aus Wurzelholz, Ulmenholz von Osvaldo Borsani, 1930
Von Osvaldo Borsani
Beschreibung: monumentale italienische Art Deco Anrichte mit fünf Türen aus den 1930er Jahren, Buffet aus Ulmenholz von Atelier di Varedo Zeitraum: 1930 Stil: Art Deco MATERIAL: Ul...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Schränke

Materialien

Ulmenholz, Walnuss, Wurzelholz

1920er Konsolenschrank Plattenhalter Art Decò in Briar, von Piero Bottoni
Von Meroni & Fossati
Konsolenschrank im Stil des "Rationalismus", von Piero Bottoni für Meroni & Fossati, aus Nussbaumholz mit Murano-Glasgriff. Abmessungen des Schranks: Höhe 77 cm, Breite 72 cm, Tiefe ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Schränke

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art Deco Vierseitiger Bar-Hilfsschrank aus Massivholz - Frankreich 1930
Vierseitiger Barschrank aus Massivholz, innen mit Mahagoni und Ahorn furniert. Sockel aus gebeizter Buche und Leisten aus Ahorn. Vier Schubladen auf einer Seite und eine Schiebestang...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Barelemente

Materialien

Aluminium, Kupfer

Art Deco Birne Holz Österreichisch Case Pieces Lagerung Schränke Sideboard Credenza 1930
Die Maserung des Birnenholzes weist eine schöne Patina auf, die durch die mit schwarzem Schellack lackierten Säulen und Füße noch verstärkt wird. Österreichisches Sideboard im Art ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Österreichisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Birnbaumholz

Italienischer Barschrank im Art déco-Stil von Michele Merighi, 1940
Großer italienischer Art-Déco-Barschrank aus Mahagoni, entworfen von Michele Merighi und hergestellt von Ronconi Cantù. Dieser Schrank ist Teil des Esszimmers, das auf Fontana Arte ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Europäisch, Art déco, Barelemente

Materialien

Holz

Großer Art-Déco-Anrichte-Schrank aus gesprenkeltem Mahagoni - Italien 1930
Großes Sideboard aus mahagonifarbenem, gesprenkeltem Holz auf schwarz lackiertem Sockel, schwarz lackierte Massivholzgriffe, Innenausstattung aus Kirschbaumholz, Beschläge aus Messin...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Messing

Französisches Art-déco-Sideboard aus Bergahornholz
Dieses französische Art-Déco-Sideboard aus Sycamore-Holz ist ein wunderschönes Möbelstück, das sowohl Stil als auch Stauraum bietet. Dieses atemberaubende Stück verfügt über zwei abs...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Bergahornholz

1930er Jahre Art Deco Brutalistischer Stil Bar Sideboard Aufbewahrungsschrank
Im Angebot ist einer der schönsten Barschränke auf Rollen, die man sich wünschen kann. Dies ist eine äußerst seltene Gelegenheit, ein spektakuläres und wunderschönes Gehäuse zu erwer...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Schränke

Materialien

Holz, Zebraholz