Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Vintage italian "Number 58" wood and glass bar cart by Ico Parisi for De Baggis

Angaben zum Objekt

Angeboten wird ein sehr seltener und extrem gut erhaltener Barwagen, der von Ico Parisi um die Mitte der 1950er Jahre entworfen wurde. Sie wurde für die italienische Möbelfirma De Boggis entworfen und trug die offizielle Bezeichnung "Nummer 58". Es war üblich, dass der Designer seine Produkte nur mit einer fortlaufenden Nummer benannte, wie es auch bei Stühlen, Tischen, Sofas usw. der Fall war. Der aus Mahagoniholz und Messing nach den Zeichnungen von Parisi gefertigte Wagen ist ein ikonisches und sehr zeitgenössisches Stück italienischen Designs aus der Mitte des Jahrhunderts. Der originale und unversehrte Zustand wird durch die gleichmäßige und angenehme Patina der Messingbeschläge unterstrichen, die dem Stück einen schönen antiken Touch verleiht. Über den Designer : Domenico (Ico) Parisi wurde am 23. September 1916 in Palermo als Sohn sizilianischer Eltern geboren, die überwiegend in der norditalienischen Region Piemont leben. 1925 zog die Familie Parisi nach Como, wo Ico 1936 sein Diplom als Bautechniker erhielt. Nach seinem Studium wurde Parisi Lehrling bei der Firma Terragni. Dieses Praktikum gab ihm die Möglichkeit, wichtige Persönlichkeiten der italienischen Architektur, Kunst und Kultur kennen zu lernen, darunter Cattaneo, Lingeri, Radice, Rho, Bontempelli, Bardi, Persico, Ciliberti und Sartoris. Als echter Liebhaber des Kinos und der Fotografie schuf er auf Geheiß von Giuseppe Terragni die Bilder der Casa del Fascio, die in der Zeitschrift Quadrante veröffentlicht wurden, deren 35. Nach seiner Beteiligung an der Ausstattung der Ausstellung Mostra Coloniale (1937 in der Villa Olmo in Como) gründete Parisi mit seinen befreundeten Architekten Fulvio Cappelletti, Giovanni Galfetti und Silvio Longhi eine heterogene Designgruppe, das Studio Tecnico Artistico Alta Quota. In dieser Zeit entstanden neben einer Reihe von Projekten, die größtenteils nicht verwirklicht wurden, zwei Dokumentarfilme, die gemeinsam in Costamagna und Galfetti gedreht wurden: Como+Como+Como und Risanamento edilizio della città di Como (Wiederaufbau der Stadt Como), die für die Stadt Como produziert wurden. Als Italien in den Zweiten Weltkrieg eintrat, wurde Parisi im Rang eines Leutnants in das neunte Pontieri-Bataillon eingezogen, das an der russischen Front eingesetzt wurde. Er war tief in die Kriegserfahrungen verstrickt und dokumentierte alles, was er sah, mit Zeichnungen, aber auch und vor allem durch die Linse seiner Kamera, einem Ausdrucksmittel, dem er sein ganzes Leben lang treu bleiben sollte. Nach seiner Entlassung aus der Armee im Jahr 1943 kehrte er nach Como zurück, wo er seine Designtätigkeit wieder aufnahm und insbesondere in Zusammenarbeit mit Luisa Aiani, der jungen Witwe von Giovanni Galfetti, individuelle Möbel, Ausstellungsausstattungen und architektonische Innenräume entwarf. Im Jahr 1947 heiratete er Luisa und eröffnete mit ihr 1948 sein erstes Möbelstudio, das den Namen La Ruota, das Rad, erhielt und ein Zentrum für Design, Kunst, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen war. Auf Drängen seines Freundes Sartoris erwarb er 1952 ein Architekturdiplom am Institut Athenaeum in Lausanne. Ab den frühen fünfziger Jahren wird Parisis Arbeit als Möbeldesigner und Architekt noch intensiver und produktiver. Seit seinen ersten Projekten verfolgte Parisi einen methodischen Ansatz, der bereits in den Werken von Carlo Belli und Alberto Sartoris zu finden war und der die Integration der bildenden Künste in die Entwurfsarbeit vorsah, indem er Maler und Bildhauer in den Entwurfsprozess einbezog und so den Weg für eine neue Art der Architektur ebnete. Beispiele für die Früchte dieser Methode sind die Casa Carcano in Maslianico (Como) von 1950, an der zum ersten Mal Künstler wie Mario Radice und Fausto Melotti beteiligt waren, die Casa Bini in Como von 1951, der Pavillon Lounge der 10. Mailänder Triennale von 1954, das "Ferienhaus" für die Ausstellung Colori e Forme nella casa d'oggi (Farbe und Form im heutigen Haus), die 1957 in Como stattfand, die Casa Parisi von 1958, die Kirche Santa Maria dell'Osa in Fonteblanda (Grosseto) von 1962/63, das Projekt für den Wettbewerb für das Widerstandsdenkmal in Cuneo (1962), die Casa Fontana in Lenno von 1967 und das Haus für Vivere Insieme (Zusammenleben) in Montorfano von 1969. Die späten sechziger Jahre markieren einen Wendepunkt für Parisis Auseinandersetzung mit der Welt des Designs. Mit den Contenitoriumani (menschliche Container), die in Collaboration mit dem Bildhauer Francesco Somaini entstanden und erstmals auf dem Salone del Mobile in Mailand im September 1968 präsentiert wurden, schlug Parisi eine neue Richtung ein und versuchte, eine neue utopische, existenzielle Idee des Wohnens zu definieren, ohne dabei die Gestaltung von Gebäuden und Möbeln völlig aufzugeben. Diese Untersuchungen, die in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstlern durchgeführt wurden, mündeten 1972 und 1973 in das Projekt Ipotesi per una casa esistenziale (Idee für ein existentielles Haus), das 1974 in Paris zum ersten Mal vorgestellt wurde. In den Jahren 1974 bis 1976 folgte die Operation Arcevia, der Höhepunkt der Pariser Existenzsuche, die in einem kombinierten, interdisziplinären Ansatz unter Beteiligung von Kunstkritikern, Künstlern, Dichtern, Filmemachern, Musikern, Soziologen und einer Arbeitsgruppe mit dem Ziel, eine ganze Existenzgemeinschaft zu entwerfen, durchgeführt wurde. Das Projekt wurde auf der 76. Biennale von Venedig vorgestellt und anschließend 1979 in der Nationalgalerie für moderne Kunst in Rom ausgestellt. Auf die Erkundungen einer existentiellen Utopie folgten grafische Arbeiten, die Parisi als "Tafeln der Provokation" bezeichnete und die verschiedene Titel trugen: Utopia realizzabile, Apocalisse gentile, Crolli edificanti (Realisierbare Utopie, Sanfte Apokalypse und Erbaulicher Einsturz), sowie die Performance Libertà è uscire dalla scatola (Freiheit kommt aus der Kiste) und die urbanen Installationen Seals und Tower of Babel. Diese Werke waren Gegenstand zahlreicher Einzel- und Gruppenausstellungen (u. a. Biennale von Venedig 1978, In/Arch in Rom 1979, Museum von Ixelles in Brüssel 1980, Palazzo dei Diamanti in Ferrara 1981, Italienisches Kulturinstitut in Paris und ADP-Kulturzentrum in Lille 1984). 1986 fand die erste Retrospektive seines Werks im Pavillon für zeitgenössische Kunst in Mailand statt. Im Jahr 1990 starb Luisa, seine Lebensgefährtin und unerschöpfliche Quelle kreativer Energie, plötzlich. Obwohl er tief erschüttert war, setzte Parisi seine Designarbeit und seine Ausstellungen fort, mit einer großen Retrospektive in der Palazzina dei Giardini in Modena, gefolgt von weiteren persönlichen Ausstellungen in Como und Modena. 1992 weihte er sein letztes provokantes architektonisches Werk ein, Bobadilla, ein Mehrzweckgebäude, das in Zusammenarbeit mit Angelo Cassi entworfen wurde. Ico Parisi starb in Como am 19. Dezember 1996
  • Schöpfer*in:
    Ico Parisi (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 82 cm (32,29 in)Breite: 93 cm (36,62 in)Tiefe: 49 cm (19,3 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Messing,Glas,Holz,Geschnitzt,Gegossen,Sonstiges
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1955
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Wagen ist im Originalzustand erhalten und weist erwartbare Gebrauchsspuren auf. Die Räder lassen sich nicht leichtgängig drehen, und zwei der Originalbolzen wurden durch Messingbolzen ersetzt; es ist jedoch mit geringem Aufwand restaurierbar.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7782243134962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Couchtisch aus Holz und Metall/ Messing von Ico Parisi für Cassina, 1957
Von Figli di Amadeo Cassina, Ico Parisi
Italienischer Couchtisch aus der Jahrhundertmitte - Ico Parisi Couchtisch - Couchtisch aus Holz - Italienischer Couchtisch Vintage By Couchtisch aus der Serie "735", hergestellt v...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Messing, Stahl

Servierwagen von Cesare Lacca für Cassina, Vintage-Barwagen, italienisches Design
Von Cassina, Cesare Lacca
Seltener Barwagen - Vintage Servierwagen - Cassina von Cesare Lacca Seltener und beeindruckender Vintage-Servierwagen, entworfen von Cesare Lacca für Cassina und hergestellt aus Hol...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Roll- ...

Materialien

Glas, Holz

Barwagen / Servierwagen aus Holz von Franco Albini für Poggi Modell cr-20, 1950er Jahre
Von Franco Albini
Vintage Barwagen - Modernes italienisches Design der Jahrhundertmitte - Franco Albini Servierwagen - Vintage Collectal Furniture von Poggi 195...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servie...

Materialien

Holz

Italienischer Mid-Century-Beistelltisch aus Messing und Glas von Giuseppe Ostuni
Von Giuseppe Ostuni
Mid Century Beistelltisch in Messing und Glas modernistisch - Italienisches Design 50er Jahre Das in sehr gutem Originalzustand erhaltene Stück ist ein wunderschöner und skulpturale...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...

Materialien

Messing

Sideboard von Giotto Stoppino Acerbis, schwarzes Holz und Metall, Trinkgläser/Bar und Stauraum
Von Giotto Stoppino, Acerbis
Mid-Century Modern Sideboard - Italienisches Collectional Design - Barschrank aus dunklem Holz Italienische moderne Sideboard Parioli von Giotto Stoppino und Marco Acerbis für Acerb...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Edelstahl

Airplane Servicewagen – Barwagen – Dekoratives industrielles Stück
Airplane Servicewagen – Barwagen – Dekoratives industrielles Stück Ein Muss für jede respektable Männerhöhle oder jedes Loft! Dieser atemberaubende Servierwagen aus Stahl und Alumin...
Kategorie

2010er, Deutsch, Moderne, Sideboards

Materialien

Aluminium, Stahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ico Parisi-Schrank und Barelemente, hergestellt von De Baggis, Italien 1950er Jahre
Von Angelo De Baggis, Ico Parisi
Prächtiger Ico Parisi Grissinato Holzschrank und Dry Bar. Hergestellt von De Baggis, Original Label Italien 1950er Jahre
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Barele...

Materialien

Messing

Carrello Bar scultura attribuito a Ico Parisi per De Baggis
Von Gio Ponti, Cesare Lacca, Carlo Hauner, Ico Parisi, Angelo De Baggis
Carrello bar scultura, attribuito a Ico Parisi per De Baggis. In allen Spielen in der Nähe der Rotation gibt es eine Faszination als Verstärkung Buone condizioni. Grazie
Kategorie

Vintage, 1960s, Italian, Moderne, Barelemente

Materialien

Glas, Holz

Italienischer Bar-/Teewagen Ico Parisi Cesare Lacca Attribution in Nussbaumholz
Von Cesare Lacca, Ico Parisi
Skulpturaler Bar-/Teewagen aus Nussbaumholz mit 3 Regalebenen, von denen die mittlere die größte ist, alle mit figurativer Maserung. Es erinnert mich an einen alten Ferrari oder eine...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Barele...

Materialien

Walnuss

Mid Century Bar Wagen von MIM Roma zurückzuführen Ico Parisi in Teakholz
Von MIM Roma, Ico Parisi
Moderner Barwagen aus der Mitte des Jahrhunderts von MIM Roma, der dem Designer Ico Parisi zugeschrieben wird, aus Teakholz mit Messingeinfassung. Innen mit zweifarbigem Formica und ...
Kategorie

Mid-20th Century, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Barelemente

Materialien

Teakholz

Moderne Barelemente aus der Mitte des Jahrhunderts von Ico Parisi aus Mahagoni, Glas, Messing – Italien
Von Ico Parisi
Trockenbar, Mahagoni furniert, zentrale Glasklapptür mit zwei kleinen Schubladen, oben zwei Glasböden, Messinggriffe. Design: Ico Parisi Italien, 1948.
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Barele...

Materialien

Messing

Seltene italienische Nussbaum Bar Schrank mit Ico Parisi Stil Schubladen und Tür Gio Ponti
Von Ico Parisi
Selten und einmalig Italienischer Nussbaum-Barschrank mit Schubladen und Tür im Stil von Ico Parisi Gio ponti
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Barele...

Materialien

Walnuss

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen