Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Belle Epoque Vergoldetes Bronzemontiertes Buffet mit Intarsien, von François Linke

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine Seltenheit Belle Epoque Vergoldete Bronzemontagen mit Intarsien, Grand Buffet, von François Linke, die Montagen wurden von Léon Messagé entworfen. Signiert auf der rechten Eckspange 'Linke'. Das Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und Signiert 'F Linke A PARIS'. Die Schlossplatte ist gestempelt "Ct Linke Serrurerie Paris" und mit der Indexnummer "2184" versehen. Als eine der seltensten und eindrucksvollsten Kreationen Linkes ist dieser prächtige Buffetschrank als Unikat verzeichnet. Dieses Kabinett, das nach den anspruchsvollen Maßstäben von François Linke, dem angesehensten Künstler der Belle Epoque, gefertigt wurde und auf den Höhepunkt seiner Schaffenskraft zurückgeht, ist ein glanzvolles Beispiel für die Ebènisterie d'Art. Der ehrgeizige, in großen Proportionen ausgeführte Entwurf, die Fülle der skulpturalen Beschläge aus vergoldeter Bronze und die strahlenden, sonnenbeschienenen Bois de Violette-Furniere machen ihn zu einem definitiven Beispiel aus Linkes großer Ausstellungszeit, als er auf der Pariser Weltausstellung 1900 mit einer Medaille d'or ausgezeichnet wurde. Der Überbau der Galerie hat eine geschwungene Serpentinenform, die in gerollten Rocaille-Kandelabern mit zwei Leuchten endet. In der Mitte erhebt sich ein integriertes Uhrengehäuse, das von Putten mit Blumengirlanden gekrönt wird. Die Putten schweben auf Wolken über dem Ziffernblatt und symbolisieren mit ihren Blätterspuren den Anbruch eines neuen Tages. Die Platte des Schranks ist eine monumentale Platte aus Brèche Violette-Marmor mit profilierter Kante, die um die Struktur des Schranks herum geformt ist, wobei die zentrale Schublade und die Schranktüren über die flankierenden Schränke hinausragen. Die Türen sind mit Cuivre-Doré-Rahmen verkleidet, und das Ganze ist mit einer Fülle von Rocaille-Ornamenten versehen, die in Linkes eigenwilliger Muschelmontierung gipfeln. Die Winkel haben große muschelförmige Beschläge, die rechte Schließe ist deutlich mit "Linke" signiert. Christopher Payne illustriert das Buffet in den Ausstellungsräumen von François Linke in 170 Faubourg Sainte Antoine. Payne berichtet, dass es sich um ein Unikat handelt, das für Mme. Brodsky im Jahr 1911. Die Marmorplatte aus Brèche Violette wurde 1929 in den Werkstätten von Linke neu poliert. Provenienz: Pièce unique für eine Mme. Brodsky im Jahr 1911. Collection of Mr. and Mrs. William Myron Keck of Owlwood Estate, Beverly Hills, CA. "Mme. Brodsky" ? Aus dem Linke-Archiv geht hervor, dass dieses Buffet ein Einzelstück war, das für eine Mme. Brodsky im Jahr 1911. Es kann vermutet werden, dass es sich dabei um die Frau oder Tochter von Lazar Brodsky handelt, einem kaiserlich-russischen Geschäftsmann jüdischer Herkunft. Der als "Zuckerkönig von Kiew" bekannte Lazar Brodsky wurde 1848 in Zlatopol, der heutigen Ukraine, in der Familie des jüdischen Unternehmers Israel Brodsky geboren. Zusammen mit seinem Bruder erbte Lazar Brodsky die Zuckerproduktion seines Vaters und kontrollierte als Leiter der Alexandria Society of Sugar Mills ein Viertel der gesamten Zuckerproduktion im Russischen Reich. Brodsky entwickelte später kommerzielle Interessen, u. a. an der Kiewer Wasserbehörde, an Straßenbahnlinien, Getreidemühlen und Dampfschiffen, und war Mitglied der Internationalen Handelsbank in St. Petersburg. Brodsky war weithin als Philanthrop bekannt und finanzierte mit seinem Reichtum Schulen, das jüdische Krankenhaus in Kiew und den Bau der größten Synagoge in Kiew, die auf dem Familienbesitz errichtet und später nach ihm benannt wurde. Sein geschäftliches und karitatives Wirken wurde durch die Verleihung des St.-Wladimir-Ordens gewürdigt. Im Jahr 1900 erhielt Brodsky auf der Weltausstellung in Paris die französische Ehrenlegion für die hohe Qualität der in seinen Werken hergestellten Waren. Es ist möglich, dass er den preisgekrönten Stand von Linke auf der Ausstellung von 1900 besuchte und dieses Buffet bestellte. Lazar Brodsky starb etwas unerwartet im Jahr 1904 und hinterließ vier Töchter, aber keine Söhne. Nach seinem Tod erbte sein Bruder Lev die Dynastie. Nach der russischen Revolution emigrierte Lev 1918 nach Paris. Möglicherweise wurde dieses Buffet nie ausgeliefert oder zurückgekauft, denn in den Linke-Archiven ist vermerkt, dass die Marmorplatte aus Brèche Violette 1929 in den Linke-Werkstätten nachpoliert wurde. Literatur: Payne, Christopher. François Linke, (1855 - 1946), The Belle Époque of French Furniture, Antique Collectors' Club, (Woodbridge, UK), 2003. p. 463 (pl. 552)
  • Schöpfer*in:
    François Linke (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 226 cm (88,98 in)Breite: 262 cm (103,15 in)Tiefe: 79 cm (31,11 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Goldbronze,Holz,Parkettarbeit,Poliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1910
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B736331stDibs: LU1028035175142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Empire-Stil Buffetschrank mit vergoldeter Bronze und Intarsien, von François Linke
Von François Linke
Buffetschrank im Empire-Stil mit Intarsien aus vergoldeter Bronze, von François Linke, Paris. Dieses hübsche Buffet oder Beistellmöbel hat eine originale Platte aus grünem schwedi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Buffetschränke

Materialien

Goldbronze

Bureau de Dame aus vergoldeter Bronze im Stil Louis XV von François Linke
Von François Linke
A Bureau de Dame aus vergoldeter Bronze im Louis XV-Stil, von François Linke. Auf der Bronzemontierung signiert "F.Linke". Linke-Indexnummer 1650. Dieses sehr schöne und ungewöhnliche Bureau de Dame hat eine geformte Oberseite über einer Fallfront, die von einem schließlich gegossenen blattförmigen Wappen zentriert wird, das sich zu einem eingebauten Innenraum mit zwei kleinen Schubladen und einer Schreibfläche aus rotem Leder öffnet. Die Kommode hat eine geformte Schürze, die mit Buchsbaumschnüren verziert ist, und steht auf vier schlanken Kabriolettbeinen, die mit ungewöhnlichen Akanthus-Spangen aus vergoldeter Bronze versehen sind und in geschwungenen Säbeln enden. Das Bureau de dame (Linke-Index Nr. 1650) verkörpert die Markenzeichen von Linkes Schaffen: die natürliche Schönheit exotischer Hölzer neben luxuriös ziselierten Goldbronzebeschlägen. Das elegante Design dieses Stücks deutet möglicherweise auf die Mitarbeit des Bildhauers Léon Messagé hin, der Linke mit Originalentwürfen für Möbelstücke und Goldbronzebeschläge versorgte. Die Anordnung der Furniere erzeugt hier interessante visuelle Effekte, und die vergoldeten Bronzebeschläge haben eine Doppelfunktion, sowohl als subtiles Einrahmungsinstrument als auch als Schlüsselelement im Gesamtdesign. Die zentrale Rocaille-Beschläge auf der Falltür scheinen auch für andere Linke-Möbel verwendet worden zu sein, zum Beispiel auf der Vorderseite einer Kommode Index Nr. 620 (C. Payne, François Linke, 1855-1946 - The Belle Epoque of French Furniture...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Ein vergoldetes, bronziertes Bureau Plat von François Linke im Stil Louis XV
Von François Linke
Eine vergoldete Bronzeplatte im Stil Louis XV von François Linke. Die rechteckige Platte ist mit einer Schreibfläche aus grünem Leder mit vergoldetem Rand versehen, in einer vergo...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Bronze

Kommode im Louis-XV-Stil aus vergoldeter Bronze mit Parkettbeschlägen, um 1880
Eine schöne Kommode im Stil Louis XV mit vergoldeter Bronze und Parkett. Frankreich, um 1880. Diese schöne Kommode hat eine Platte aus Breche d'Alep-Marmor über zwei geformten ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Bronze

Kommode im Louis-XV-Stil mit Intarsien aus vergoldeter Bronze und vergoldeter Bronze
Von Gervais Durand
Eine schöne Kommode im Stil Louis XV mit Intarsien aus vergoldeter Bronze von Gervais Maximilien Eugène Durand. Auf dem Korpus unter der Marmorplatte gestempelt "G. DURAND". D...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Bronze

Kommode mit Intarsien und vergoldeter Bronze von Emmanuel Zwiener
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Eine sehr schöne Kommode mit Marmorplatte und vergoldeter Bronze von Emmanuel Zwiener. Das Schlüssellochschild ist mit der ZN"-Marke des Meistermodells aus Bronze gestempelt. Die Rückseite der Bronzen ist mit dem Stempel "NZ" versehen. Diese außergewöhnliche Kommode hat eine Platte aus Brèche de Saint-Maximin-Marmor. Diese seltene Kommode mit ihren charakteristischen herzförmigen Bronzebeschlägen wird von Christopher Payne in seinem Buch "Paris Furniture: The Luxury Market of the 19th Century"; S. 558. Französisch, ca. 1880. Literatur: Payne, Christopher. Pariser Möbel...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Stunning Late 19th Century Gilt Bronze Mounted Marquetry Cabinet -François Linke
Von François Linke
A Stunning Late 19th Century Louis XV Style Gilt Bronze Mounted Hand-cut Floral Marquetry Cabinet By François Linke François Linke Brèche d’Alep serpentine fronted marble top, abov...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Feines Buffet/Server aus vergoldeter Bronze des späten 19. Jahrhunderts von François Linke
Von François Linke
Feines Buffet/Server im Louis-XVI-Stil aus vergoldeter Bronze des späten 19. Jahrhunderts von François Linke François Linke Überragt von einer langen, schweren Marmorplatte über dr...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Buffetschränke

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Ormolu-montierter Parkettschrank des 19. Jahrhunderts von François Linke
Von François Linke
Ein Schrank mit Ormolu-Montierung und Mahagoni-Parkettierung von François Linke Konstruiert in der Louis XV Übergangsmanier, in Mahagoni Parkett Arbeit, und gekleidet mit Ormolu ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Palastartiges Bureau aus vergoldeter Bronze des frühen 20. Jahrhunderts mit Intarsienarbeiten - François Linke
Von François Linke
Eine ganz besondere und palastartige Louis XV Stil vergoldete Bronze montiert Mahagoni und Bois Satine Parkett Bureau a Cylindre von François Linke frühen 20. François Linke - Index...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schreibtische

Materialien

Bronze, Goldbronze

Buffet im Louis XVI-Stil mit vergoldeter Bronze und Intarsien aus Mahagoni
Kommode im Louis-XVI-Stil, vergoldete Bronzebeschläge aus Mahagoni und Intarsien A Langlaise, Beschläge eingeschnitten MJ Nielsen, spätes 19. Jahrhundert, mit exquisiten Intarsien Di...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Buffetschränke

Materialien

Mahagoni, Seidenholz

Französische Kommode im Stil Louis XV, 19.-20. Jahrhundert, vergoldete Bronze, Intarsienarbeit
Von François Linke
Ein feines Französisch 19-20. Jahrhundert Louis XV-Stil vergoldeter Bronze montiert Königsholz, Amaranth, Satinholz und Tulipwood Bois Satiné und Bois de Bout Floral Marquetry Zwei-S...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze