Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Deutsche Louis XVI-Aufsatztruhe mit Intarsien, Ende 18. Jahrhundert, um 1780

9.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Louis XVI-Aufsatzmöbel in patiniertem Zustand Deutschland (Sachsen) Satinholz, Mahagoni und andere Ludwig XVI. um 1780 Abmessungen: H x B x T: 203 x 124 x 63 cm Beschreibung: Kommode auf Kugelfüßen mit Ecklisenen und einem breiten, für die Zeit typischen Risalit. Im unteren Bereich befinden sich drei große Schubladen, die durch überlappende Intarsienplatten zu einer Einheit verbunden sind. Das Schloss der mittleren Schublade verriegelt auch die obere Schublade. Darüber, eingerahmt von leicht vorspringenden Leisten, befinden sich drei kleine Schubladen und ein Tableauauszug mit geschnitztem Wellenfries. Der stark vertiefte Aufsatz hat unter dem zweitürigen Schrankfach eine Schublade und ein dominantes, weit ausladendes Gesims. Die Schublade kann von der Innenseite des Schrankes aus verschlossen werden. Die großen satinierten Holzpaneele verleihen dem Möbelstück seinen unverwechselbaren Charakter. Die stark schillernden, flammenartigen Maserungen sind symmetrisch angeordnet. Eingerahmt von deutlich dunklerem Mahagoniholz und eingefasst von Fadenintarsien, präsentieren sich die Furnierflächen wie ein Kunstwerk. Beeindruckend sind auch die feinen Intarsien, die auf unterschiedliche Weise durch helle und dunkle Kontrasthölzer gelegt sind. Wir sehen dreieckige und gezackte Friese sowie dreidimensionale Intarsien unter den Türflügeln. Bedingung: Restaurierter Zustand mit vollständiger Erhaltung der Patina. Das ursprüngliche Aussehen ist erhalten geblieben und das Möbelstück ist für die kommenden Jahrzehnte gut gerüstet. Alters- und Gebrauchsspuren wurden bewusst konserviert und die alte Schellackpolitur wurde schonend gereinigt und aufgefrischt. Im Zuge der Restaurierung wurden die losen Verblendungen stabilisiert und Risse und größere Unregelmäßigkeiten geschlossen. Die Schubladen laufen sauber und leichtgängig, alle Innenseiten wurden gereinigt und mit Schellack grundiert. Persönlicher Kommentar: Die Frage nach dem richtigen Maß an Restaurierung, nach dem Bewahren des Erhaltenswerten, nach dem Konservieren oder Entfernen von Alters- und Gebrauchsspuren spaltet die Antiquitätenbranche immer wieder aufs Neue. Die einen lieben ihre fein restaurierten Möbelstücke, die in bestem Zustand sind und perfekt funktionieren, die anderen lieben den Charme des Gebrauchten und interpretieren Gebrauchsspuren als wichtiges Merkmal der Antiquität und als Zeichen des Alters und der Authentizität. Der wirkliche Originalzustand eines antiken Möbelstücks bestand nur, als es vor 100, 200 oder noch mehr Jahren die Werkstatt seines Herstellers verließ. Und zu dieser Zeit war es sicherlich ohne Patina. Von da an begann die Patina zu wachsen. Die Möbel wurden benutzt, Schubladen wurden geöffnet und geschlossen, Türen zugeschlagen, Tischplatten immer wieder abgewischt. Und das über Jahrzehnte hinweg. In all diesen Jahren wirkten nicht nur Zug-, Druck- und Reibungskräfte, sondern auch Temperaturschwankungen, Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Lederoberflächen und Feuervergoldungen nutzten sich ab, Furniere lösten sich und alles Holz bewegte sich im Rhythmus der Jahreszeiten. Ich persönlich bin der Meinung, dass jeder Kratzer, jede Verfärbung und jeder Makel seine eigene Geschichte erzählt und von Alter und Authentizität zeugt. Alters- und Gebrauchsspuren prägen den Charakter eines Möbelstücks und verleihen ihm einen gewissen Charme. Sie regen immer dazu an, sich bewusst zu machen, wie alt das Möbelstück ist und was es schon alles erlebt hat. Den Zustand einer jahrzehntealten Patina gibt es nur einmal. Wenn die Patina einmal "wegrestauriert" wurde, bleibt sie "wegrestauriert". Sie muss dann von Grund auf neu erzeugt werden, denn eine echte Patina kann man nicht mit jeder Beize der Welt erzeugen - eine echte Patina braucht Zeit. Sie muss über Jahrzehnte und Jahrhunderte wachsen und gedeihen.
  • Maße:
    Höhe: 203 cm (79,93 in)Breite: 124 cm (48,82 in)Tiefe: 63 cm (24,81 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1780-1789
  • Herstellungsjahr:
    1780
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Restaurierter Zustand mit vollständiger Erhaltung der Patina.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419239780162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Louis-XVI-Eckschrank mit Intarsien, Deutschland, Ende 18. Jahrhundert, um 1790
Louis XVI Eckschrank mit Intarsien Süddeutschland Nussbaum, Ahorn Klassizismus um 1790 Abmessungen: H x B x T: 222 x 98 x 55 cm, Seitentiefe: 66 cm Beschreibung: Schlanker und woh...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Louis XVI., Eckschränke

Materialien

Walnuss

Buffetschrank aus dem 18. Jahrhundert, Kommode, Nussbaum, Pflaumenholz, Deutschland, um 1770
Antike Anrichte, Buffet, Kommode mit Aufsatz Süddeutschland Walnuss, Pflaume etc. Klassizismus um 1770 Abmessungen: H x B x T: 192 x 125 x 71 ...
Kategorie

Antik, 1770er, Deutsch, Buffetschränke

Materialien

Obstholz, Ahornholz, Walnuss

Schreibkommode aus Nussbaumholz, Schweizer Louis XV.-Sekretär, um 1760
KleinLouis XV. oder Barocksekretär Schweiz (Bern) Walnuss Barock um 1760. Abmessungen: H x B x T: 109 x 93 x 60 cm Beschreibung: Schreibmöbel auf einem ausgeschnittene...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Schweizerisch, Louis XV., Sekretäre

Materialien

Walnuss

Niederländischer Louis-XVI-Sekretär des späten 18. Jahrhunderts mit beeindruckender Intarsienarbeit
Louis XVI-Sekretär des 18. Jahrhunderts mit Intarsien Die Niederlande Amaranth, Satinholz und andere Ludwig XVI. um 1790 Abmessungen: H x B x T: 149 x 89 x 46 cm Beschreibung: Auf...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Louis XVI., Sekretäre

Materialien

Seidenholz

Kommode des späten Ludwig XVI. oder frühen Biedermeier, Nussbaum, um 1800-1810
Kommode im Spätklassizismus Süddeutschland Walnuss Anfang des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 83 x 124 x 60 cm Beschreibung: Streng kubistische Kommode aus der Übergangsz...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Walnuss

Deutscher Louis XVI-Sekretär, Nussbaum, Intarsien, Zylinder-Schreibtisch, spätes 18. Jahrhundert
Louis XVI-Zylinderschreibtisch mit Intarsien Deutschland (Westphalen) Walnuss etc. Klassizismus um 1795 Abmessungen: H x B x T: 118 x 116 x 62 cm Beschreibung: Schönes Schreibmöbe...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Louis XVI., Sekretäre

Materialien

Ahornholz, Eichenholz, Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Louis XVI Cabinet with Secretaire, South Germany 1780
Exquisite Louis XVI Secretary Cabinet, South Germany, 1780 This remarkable Louis XVI Secretary Cabinet, crafted in South Germany around 1780, showcases a sophisticated blend of waln...
Kategorie

Antik, 1780er, Louis XVI., Schränke

Materialien

Kirsche, Walnuss

Italienischer Nussbaumschrank - 18. Jahrhundert
Prächtiger und seltener italienischer Nussbaumschrank aus dem 18. Sehr schönes Möbelstück in zwei Teilen in Nussbaum Intarsien der untere Teil besteht aus drei Schubladen. Jedes mi...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Walnuss

Europäisches Intarsienkabinett auf Kommode aus dem 18.
Bedeutende Kommode mit reichem Intarsienschmuck und einer Vitrine. Wahrscheinlich aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie wird der Region um das Dreiländereck Deutschland, Belgie...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Ahornholz, Eichenholz, Wurzelholz

Gustav / Louis XVI.-Schrank aus Mahagoni mit Messingintarsien / montiert. 18. Jahrhundert
Schöner mahagonifurnierter Kiefer-Gustav-Louis-XVI-Schrank mit Messingintarsien und montierten Details, die von Handwerkern in baltischen/schwedischen Regionen Anfang des 18. Insges...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Schwedisch, Louis XVI., Buffetschränke

Materialien

Messing, Stahl

Louis XVI.-Mahagoni-Chiffonier aus Mahagoni von J.F Leleu
Mit seiner originalen rechteckigen Marmorplatte mit abgerundeten vorderen Ecken über fünf passenden Schubladen. Gedrechselte, konische Beine mit bronzenen Sabotagefüßen. Schlüssel. G...
Kategorie

Antik, 1780er, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Breccia-Marmor

18. Jahrhundert:: Italienisches Massivholz Nussbaum Trumeau
18. Jahrhundert, Italienisches Massivholz Nussbaum Trumeau Maße: Höhe cm 239, Breite cm 122, Tiefe cm 52, Tiefe erhöht cm 30 Elegantes Trumeau, das im 18. Jahrhundert in Piemo...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Bronze