Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Kleiderschrank von Ambrogio Tresoldi e Alberto Salvati aus lila-blauem Holz

14.504,49 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ambrogio Tresoldi und Alberto Salvati, Schrank / Garderobe, lackiertes Holz, Italien, 1970er Jahre Ambrogio Tresoldi und Alberto Salvati begannen ihre Laufbahn am Politecnico di Milano unter der Leitung von Carlo De Carli. Nach ihrem Abschluss 1960 begaben sie sich gemeinsam auf die Reise und leisteten bis 1980 bedeutende Beiträge zum Bau-, Möbel- und Industriedesign. Tresoldi und Salvati führten ein neues architektonisches Konzept ein, das sich von der vorherrschenden rationalistischen Bewegung unter dem Einfluss von Persönlichkeiten wie Le Corbusier absetzte. Ihr innovativer Ansatz ging über die funktionalistischen Zwänge des Rationalismus hinaus und berücksichtigte die immateriellen und spirituellen Aspekte der architektonischen Gestaltung. Im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Vision steht die Schaffung eines "Freiraumes", der den Raum als spielerische Dimension begreift. Sie stimmten Möbel und Einrichtungsgegenstände nahtlos aufeinander ab und verzichteten manchmal sogar ganz auf Möbel, indem sie geschlossene Raumhüllen entwarfen, die zu integralen Bestandteilen der Architektur wurden. Ihre Design-Philosophie für Wohnräume basiert auf drei Hauptprinzipien: gestalterische Geometrie, Farbbrillanz und strukturelle Einfachheit. Von Beginn ihrer zwanzigjährigen Collaboration an nutzten Salvati und Tresoldi diese Elemente, um die moderne Psychologie zu adaptieren und bewohnbare Räume zu schaffen, die für das heutige Leben geeignet sind. Farbe wurde zu einem Schlüsselmerkmal in ihren Entwürfen, wobei eine vielfältige Palette verwendet wurde, um Räume zu definieren und zu verändern. Ihre Räume waren nie leer, sondern wurden durch die darin befindlichen Formen und Farben zum Leben erweckt, wobei das typische Durcheinander von Gegenständen und Möbeln vermieden wurde. Was die räumliche Gestaltung betrifft, so betonten Salvati und Tresoldi bei ihren Innenraumprojekten einen Dreiklang aus Säulen, Halbsäulen und geschwungenen Räumen. Diese Elemente stehen in starkem Kontrast zu den geradlinigen, kastenförmigen Räumen der zeitgenössischen Architektur. In einer Zeit, in der mechanistische Ideologien vorherrschten, galten Kurven oft als verschwenderisch und irrational. Geradlinige Flächen galten als rationaler und männlicher, geschwungene Flächen als sinnlicher und weiblicher. Für Salvati und Tresoldi sorgten diese Elemente für ein fließendes Umfeld und stellten die Starrheit der vorherrschenden geometrischen Normen in Frage. Ihre Arbeit kombinierte diese drei Designelemente meisterhaft, verstärkt durch volle, lebendige und emotional ausdrucksstarke Farben. Ihr Engagement für ein ausgewogenes Verhältnis von Form, MATERIAL und Farbe veranlasste sie, mit anderen Künstlern zu kollaborieren. Sie glaubten an eine gleichberechtigte Zusammenarbeit, bei der alle Disziplinen eine ausgewogene Bedeutung für ein Projekt haben. Dieser Ansatz geht auf das alte Gesamtkunstwerk zurück, das sie auf ihre eigene Weise interpretierten, um einheitliche Projekte zu schaffen, in denen verschiedene Wissensformen zusammenfließen. Der berühmte Architekt Gio Ponti hatte sich bereits in den frühen 1930er Jahren für die Interdisziplinarität in der Architektur eingesetzt und in der Zeitschrift Domus für die Collaboration zwischen Architekten und anderen Fachbereichen geworben. Ponti erkannte den Einfluss der Arbeiten von Salvati und Tresoldi schon früh, und ihre Projekte wurden regelmäßig in Domus vorgestellt, was ihren Einfluss in der Welt der Architektur festigte. Der vorliegende Schrank ist ein Beispiel für die Philosophie von Salvati und Tresoldi in Bezug auf den Lebensraum. Es besteht aus einer zylindrischen Halbsäule, die in einem leuchtenden Fliederton gestrichen ist, der das Engagement des Unternehmens für leuchtende, symbolträchtige Farbtöne verkörpert. Dieser Schrank war Teil einer italienischen Wohnungseinrichtung, die von Salvati und Tresoldi entworfen wurde und zu der auch andere Möbel gehörten, die dieselbe Designsprache sprachen. Die geschwungenen Türpaneele lassen sich öffnen und geben den Blick frei auf mehrere, über die gesamte Länge strukturierte Einlegeböden und eine zusätzliche Schublade. Sie zeigen den innovativen Ansatz des Unternehmens, Form und Funktion in einem harmonischen, verspielten Raum zu verbinden. Bitte beachten Sie, dass das Stück in gutem, gebrauchtem Zustand ist. Es gibt einige Unregelmäßigkeiten im Holz in der Nähe des linken Türrahmens sowie kleinere Lackschäden, die über den gesamten Schrank verteilt sind. Eine Restaurierung ist vor dem Versand durch unsere erfahrenen Handwerker in unserem hauseigenen Restaurierungsatelier möglich. Mit großer Aufmerksamkeit für das Original sorgen sie dafür, dass jedes Stück seinen Wert behält und für die kommenden Jahre gerüstet ist. Wir bitten Sie, sich mit unseren Designexperten in Verbindung zu setzen, um weitere Informationen über die unendlichen Möglichkeiten zu erhalten, die unser Restaurierungs- und Polstermöbelatelier zu bieten hat. Natürlich ist auch eine lokal organisierte Restaurierung möglich.
  • Schöpfer*in:
    Salvati e Tresoldi (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 257 cm (101,19 in)Breite: 229 cm (90,16 in)Tiefe: 77,5 cm (30,52 in)
  • Stil:
    Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501159291stDibs: LU933140865782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kleiderschrank von Ambrogio Tresoldi e Alberto Salvati aus lila-blauem Holz
Von Salvati e Tresoldi
Ambrogio Tresoldi und Alberto Salvati, Schrank / Garderobe, lackiertes Holz, Italien, 1970er Jahre Ambrogio Tresoldi und Alberto Salvati begannen ihre Laufbahn am Politecnico di Mil...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Kleiderschränke

Materialien

Holz

Angelo Mangiarotti Schrank aus Holz und Aluminium
Von Angelo Mangiarotti
Angelo Mangiarotti für Poltronova, Schrank/Bücherregal, Holz, Aluminium, Italien, 1960er Jahre. Dieses atemberaubende Bücherregal oder Hi-Board ist Teil der vielseitig einsetzbaren ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Aluminium

Giuseppe Rivadossi für Officina Rivadossi: Großer Kleiderschrank aus Nussbaumholz
Von Officina Rivadossi, Giuseppe Rivadossi
Giuseppe Rivadossi für Officina Rivadossi, Kleiderschrank, Italien, 1980er Jahre Ein wunderschöner und prächtiger Schrank des italienischen Bildhauers und Designers Giuseppe Rivados...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Kleiderschränke

Materialien

Walnuss

Giuseppe Rivadossi für Officina Rivadossi Bibliothek aus Nussbaumholz
Von Officina Rivadossi, Giuseppe Rivadossi
Giuseppe Rivadossi für Officina Rivadossi, Bibliothek, Nussbaum, Glas, Italien, 1970er Jahre Diese beeindruckende Bibliothek wurde in den 1970er Jahren vom Italiener Giuseppe Rivado...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bücher...

Materialien

Glas, Walnuss

André Sornay Schrank oder Garderobe mit Schiebetüren in Mahagoni
Andre Sornay für Sornay Meubles, Schrank oder Garderobe, Mahagoni, lackiertes Holz, lackiertes Metall, Frankreich, 1960er Jahre Dieser Hochschrank, den André Sornay in den 1960er Ja...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Holz, Mahagoni

Ilmari Tapiovaara für La Permanente Mobili Cantù Bücherregal
Von Ilmari Tapiovaara, La Permanente Mobili Cantù
IImari Tapiovaara für Permanente Mobili Cantù, Bücherregal, Teakholz, farbiger Stoff, Italien, Entwurf 1957 Dieses große Bücherregal aus Teakholz wurde von dem finnischen Designer I...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Regale

Materialien

Stoff, Holz, Teakholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Willy van der Meeren Garderobe Tubax Belgien 1952 Blau
Von Tubax, Willy Van Der Meeren
Industriell entworfener Kleiderschrank von Willy van der Meeren, hergestellt von Tubax, Belgien 1952. Ursprünglich wurde sie in Internaten verwendet, weshalb es nicht mehr viele davo...
Kategorie

Vintage, 1950er, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kleidersc...

Materialien

Metall

Schrank "Corno Italiano" aus glänzendem Wasserblau-Lack und Korno Italiano, Mod. 4418
Von Filippo Dini, Arcahorn Srl.
Mit seinem zeitlosen Design ist Stresa ein Schrank, der sich durch klare Linien und durchdachte Details auszeichnet. Die Struktur aus lackiertem Holz wird in einer brandneuen wasserb...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Barelemente

Materialien

Messing

Skandinavischer 2-türiger Kleiderschrank aus Eschenholz in Meeresblau
Von Éric Gizard
Der vom Pariser Designer Eric Gizard entworfene Regalschrank ist mit 2 verstellbaren, lackierten Einlegeböden und 2 Türen mit Drucköffnung ausgestattet. Der Kube selbst (ohne die...
Kategorie

2010er, Französisch, Skandinavische Moderne, Schränke

Materialien

Holz, Asche

Tapparelle Großer Schrank, Azurblau von Colé Italia
Großer Schrank Tapparelle, Azure von Colé Italia mit Emmanuel Gallina Abmessungen: H.135, T.46, B.78 cm MATERIALIEN: Container mit Beinen und "Tapparella"-Schiebeladen aus massiver...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne, Schränke

Materialien

Eichenholz

Aufbewahrungsschrank aus Bramante des japanischen Architekten Kazuhide Takahama für Cassina
Von Cassina, Kazuhide Takahama
Aufbewahrungsschrank aus Bramante des japanischen Architekten Kazuhide Takahama für Cassina Ein Schrank mit modernen, aber klassisch inspirierten Linien, der zum Emblem der Collecti...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Holz

Carlo Scarpa Rialto, Bücherregal für Cassina, neu
Von Carlo Scarpa, Cassina
Der Preis ist abhängig von der gewählten Größe des Bücherregals. Ein einzelnes Element ist 55 cm breit und 249 cm hoch. Verfügbare MATERIALIEN: Esche natur, Esche schwarz gebeizt, Es...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne der Mitte des J...

Materialien

Holz