Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Seltener antiker geschnitzter Moses Michelangelo Guggenheim & Pauly Cie Et Venedig Schrank

176.765,55 €
294.609,26 €40 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wir freuen uns, diesen sehr seltenen, einzigartigen Pauly CIE Et gestempelten, handgeschnitzten Nussbaumschrank des Genies Moses Michelangelo Guggenheim (1837-1910) zum Verkauf anzubieten. Wo soll man anfangen, dieser Schrank ist auf der Rückseite gestempelt "Fabrique De Meubles Pauly & Cie Venise". Pauly & Cie" war eine weltberühmte Glasgießerei und später ein ebenso berühmter Möbelhersteller. Ihre Grottenmöbel haben eine große Fangemeinde in der ganzen Welt. Dieses Stück wurde höchstwahrscheinlich über sie vertrieben, da es von Moses Michelangelo Guggenheim, einem venezianischen Kollegen, hergestellt wurde. Es gibt ein weiteres bekanntes Exemplar seiner Werke, das sehr ähnlich ist und derzeit für nicht weniger als 900.000 Pfund gehandelt wird, allerdings wird es von einigen anderen Stücken aus einer Salonsuite begleitet. Die Suite stammt aus dem Palazzo Papadopoli, einem Renaissancepalast am Canal Grande in Venedig, der um 1560 von Giovanni de Grigi für die Familie Coccini erbaut wurde. Ich werde im Folgenden einige weitere Informationen über Pauly CIE ET und Moses Michelangelo Guggenheium geben. Ich bin dankbar, dass er so lange überlebt hat, ohne von Bergungsarbeitern zerlegt zu werden, die die Skulpturen zurückgewinnen wollen. In den Schnitzereien sind Elemente von Paulys Inspiration in Form von Muscheln zu sehen. Es gibt auch Puttis, die auf Delfinen reiten und so weiter. Wir haben es vollständig behandelt, da es verschiedene Anzeichen von altem Wurm gab, es wurde dann gereinigt, gewachst und poliert. Einer der versteckten Scharniere wurde ersetzt, sonst ist es in nahezu perfektem Zustand für das Alter. Das Innere beherbergt drei Holzregale Abmessungen Höhe 255,5cm von oben nach unten, ohne die abnehmbare obere Schnitzerei 211cm Breite 170cm von Arm zu Arm der Chaps an der Außenseite, 172cm oben, 166cm unten Tiefe 63cm oben, 55cm Mitte, 59cm unten Bitte beachten Sie, dass alle Maße an der breitesten Stelle gemessen werden. Moses Michelangelo Guggenheim Michelangelo Guggenheim (1831-1910), der führende Experte für dekorative Kunst im Venedig des späten 19. Jahrhunderts, war auch einer der größten Antiquare und ein moderner Möbelhersteller in der "Stadt des Wassers". Seine Sammlungen, die im Balbi-Palast am Canal Grande aufbewahrt wurden, waren ein außergewöhnlicher Anblick, den Kunstliebhabern zu empfehlen ist. Im Alter von 20 Jahren gründet er ein "Stabilimento d'arti decorative e industriali", dessen Ziel die industrielle Herstellung von Objekten mit künstlerischer Kraft ist. Die Möbel, die ihn weltberühmt gemacht haben, interpretieren alte Stile neu und setzen ihre ästhetische Kraft für die moderne Vorstellungskraft frei. Seine oft aus Nussbaumholz gefertigten Möbel, die er zu Weltausstellungen schickt, beeindrucken durch die Feinheit ihrer Skulpturen. Er ist auch ein geschätzter Designer und gestaltet fürstliche Innenräume in diesem Sinne um. Sein berühmtestes Werk ist der Entwurf des Palazzo Papadopoli um 1874, in dem er das Vokabular mehrerer Epochen entfaltet. Er entwirft dort ein reich ausgestattetes Neorenaissance-Kabinett, das das goldene italienische Zeitalter wieder aufleben lässt. Für das außergewöhnliche Ergebnis wird er von Ludwig II. von Bayern mit der Goldenen Verdienstmedaille für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Pauly & Cie Venise Seit seiner Gründung (1866) steht Pauly & C. für Eleganz, Kreativität und venezianischen Luxus. Die antike römische Technik der "Murrine", die heute das Symbol für Murano-Glas ist, wurde zum ersten Mal in den Werkstätten reproduziert und der Welt auf der Weltausstellung in Paris 1878 vorgestellt. In den 150 Jahren seines Bestehens hat Pauly & C. einzigartige Werke für königliche Paläste, öffentliche Gebäude und private Villen geschaffen und einen internationalen Kundenstamm bedient, zu dem einige der prominentesten Namen aus der Welt der Kultur und Kunst, Persönlichkeiten aus der Industrie und der Finanzwelt, Politiker und Adelige gehören. Die Werke von Pauly & C. - C.V.M. (compagnia Venezia Murano) befinden sich derzeit in zahlreichen Privatsammlungen und werden in einigen der renommiertesten Museen der Welt ausgestellt. In den letzten Jahren war Pauly mit drei verschiedenen Marken aktiv: - • Pauly & C. CVM, das Traditionsunternehmen, das klassische Objekte herstellt, indem es alte Designs und Kollektionen wieder aufgreift und moderne Neuinterpretationen davon anbietet. - • Pauly Glass Factory, die ihre Zusammenarbeit mit Künstlern und Designern fortsetzt, um Kunstwerke mit modernen Linien zu produzieren. - • MVM Interior arbeitet weltweit mit Architekten, Innenarchitekten und Designstudios zusammen, um prestigeträchtige, individuelle Projekte zu realisieren. Geschichte Die Compagnia di Venezia e Murano C.V.M. begann 1866 als Salviati &C. in London unter der Leitung des Rechtsanwalts Antonio Salviati aus Vicenza und mit der Unterstützung von zwei Briten: dem Archäologen Austen Henry Layard und dem Antiquitätenhändler Sir William Drake. Das Unternehmen hat sich der Anwendung alter Techniken verschrieben und setzt dazu Glasbläsermeister ein. Um die Authentizität zu gewährleisten, wurden Spezialisten aus anderen Bereichen wie der Goldschmiedekunst und der Gravur hinzugezogen, und der Künstler Giuseppe Devers wurde beauftragt, die Handwerker des Unternehmens in den Techniken des Emaillierens und des Vergoldens von Glas durch Hitzeeinwirkung zu unterrichten. Der Archäologe Layard interessierte sich besonders für die Glasmosaiktechniken der römischen und vorrömischen Künstler und überwachte jahrelang persönlich die Arbeit der Techniker und Glasbläser des Unternehmens, die versuchten, diese Techniken wiederzubeleben. Im Jahr 1872 gelang es dem Unternehmen, die allgemein als "Murrina" bekannte Glasart zu reproduzieren. Das Unternehmen wurde 1872 in Venice and Murano Glass and Mosaic Company Limited umbenannt, und 1877 erwarb Layard Salviatis Anteile, damit Salviati andere Interessen verfolgen konnte. Das Unternehmen erwarb sich schnell einen guten Ruf für hochwertige Original-Glaskunst und Reproduktionen sowie für seine zahlreichen Wandmosaike in Großbritannien und anderen europäischen Ländern. Im Jahr 1878 wurde der von der Compagnia di Venezia e Murano hergestellte Murrine in die Ausstellung auf der Internationalen Ausstellung in Paris aufgenommen, die die Hauptattraktion für italienisches Glas darstellte. Die Kommission der Vereinigten Staaten für die Pariser Ausstellung lobte in ihren Bemerkungen zur Ausstellung nicht nur das "römische Murringlas", sondern insbesondere die Wandmosaike, deren "Vollkommenheit" "die Aufmerksamkeit der Gesellschaft erregt" habe. Mosaike, die das Unternehmen in dieser Zeit herstellte, sind noch heute in so unterschiedlichen Bereichen wie der Gonville and Caius College Chapel in Cambridge, St Paul's Within the Walls in Rom, dem Victoria and Albert Museum, der Westminster Cathedral in London, der Old South Church in Boston, dem Chamberlain Memorial in Birmingham, dem Palazzo Barbarigo und den Räumen des Senatshauses in den Vereinigten Staaten zu sehen. Das letzte Exemplar, ein Porträt von Abraham Lincoln, wurde 1866 hergestellt und gespendet. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts beteiligte sich die Compagnia di Venezia e Murano an vielen anderen Ausstellungen. Vor der Pariser Ausstellung von 1878 hatte sie bereits an der Seefahrtausstellung in Neapel und an der Ausstellung in Triest 1871 sowie an der Internationalen Ausstellung in Wien 1873 teilgenommen, wo sie 13 Preise für dekorative Kunst gewann. Mit der Präsentation des ersten gläsernen Phönix auf der Nationalen Ausstellung in Mailand im Jahr 1881 setzte das Unternehmen einen neuen Schwerpunkt. Das Unternehmen exportierte mehrere Tausend Werke, die 1893 auf der Weltausstellung in Chicago ausgestellt wurden, und stellte auch einen Brennofen auf, damit die Öffentlichkeit die Glasbläserkunst des Unternehmens beobachten konnte. Im Jahr 1895 nahm das Unternehmen an der ersten Biennale von Venedig teil (eine Veranstaltung, an der es auch später teilnehmen sollte), wobei der Kunsthandwerker Vincenzo Moretti Preise erhielt und der Kunsthandwerker Attilio Spaccarelli für seine Gravur eine besondere Anerkennung erhielt. Im Jahr 1900 änderte sich das Unternehmen, als die britischen Eigentümer ihre Anteile an einen Geschäftsmann aus Venedig namens Tosolini verkauften, der Geschäfte am Markusplatz besaß. Unter der Leitung von Tosoloni stellte das Unternehmen 1909 die Produktion ein, setzte jedoch den Vertrieb am Markusplatz fort. Zusammenschluss mit Pauly & C Pauly & C wurde 1903 von Emilio Pauly, Alessandro Hirscber Hellman, Vittorio Emanuele Toldo und Ernesto Graziadei gegründet und eröffnete Ausstellungsräume im Palazzo Trevisan Cappello, der bis zu seiner Schließung im Jahr 2007 wegen Restaurierungsarbeiten der Hauptsitz des Unternehmens blieb. 1919 wurden Pauly & C. und die Compagnia di Venezia e Murano von der Mailänder Società Anonima Sanitaria gekauft, die sie im folgenden Jahr an Gaetano Ceschina aus Mailand weiterverkaufte. Das neu fusionierte Unternehmen, das seinen heutigen Namen erhielt, stellte weiterhin an seinen bisherigen Standorten auf dem Markusplatz und im Palazzo Trevisan Cappello aus. Im Jahr 1925 nahm das fusionierte Unternehmen die Produktion von Gläsern auf Murano wieder auf und stellte erneut auf der Tirennale in Monza aus. Wachstum und Entwicklung nach dem Zusammenschluss Das Unternehmen wuchs 1933 mit dem Erwerb von Maestri Vetrai Muranesi Cappellin, oder MVM Cappellin, einer 1925 von Paolo Venini und Giacomo Cappellin gegründeten Glasfirma, die ihnen die Rechte an den Werken und Entwürfen der MVM Cappellin Künstler wie Vittorio Zecchin und Carlo Scarpa übertrug. Das Unternehmen expandierte in die Auftragsfertigung von Kronleuchtern, wobei bemerkenswerte Stücke aus dieser Zeit an Orten wie dem Palazzo del Quirinale in Rom, dem Vatikanpalast und dem Königspalast in Kopenhagen aufgestellt wurden. In jüngster Zeit wurden Innenbeleuchtungen unter anderem für den Palazzo Bezzi in Ravenna und den Palast der Familie Al Assawi entworfen. Im Jahr 1990 expandiert das Unternehmen erneut mit dem Erwerb der Glashütte Toso Vetri d'Arte. Im Jahr 1963 verkaufte Ceschina seine Anteile an das Unternehmen an die Familie Barbon, die sie bis 1976 behielt und dann an Andrea Boscaro verkaufte. Boscaro war bis 2005 fast 30 Jahre lang Eigentümer des Unternehmens. Pauly & C. hat seinen Betrieb im Jahr 2016 eingestellt. Bedingung Bitte sehen Sie sich die sehr detaillierten Bilder an, da sie Teil der Beschreibung um Zustand sind Wir empfehlen regelmäßiges Wachsen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit verloren geht. Außerdem wird empfohlen, handgefärbtes Leder nicht über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, da es sonst austrocknet und ausbleicht.
  • Schöpfer*in:
    Pauly et Cie (Schöpfer*in),Guggenheim Museum (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 255,5 cm (100,6 in)Breite: 170 cm (66,93 in)Tiefe: 63 cm (24,81 in)
  • Stil:
    Viktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    West Sussex, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2823322562612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker, geschnitzter und datierter großer Kleiderschrank mit fachmännisch gearbeiteten Paneelen aus dem Jahr 1844
Wir freuen uns, diese sehr großartige, handgeschnitzte, extrem große Garderobe aus kontinentaler Eiche, datiert auf den Sockel 1844, zum Verkauf anzubieten Ein wirklich atemberaub...
Kategorie

Antik, 1840er, Europäisch, Frühviktorianisch, Kleiderschränke

Materialien

Eichenholz

Antikes, handgeschnitztes, Jacobean Revival-Bücherregal aus englischer Eiche, 1833
Wir freuen uns, diese sehr seltene und sehr sammelwürdige, kunstvoll geschnitzte, 1833 datierte Jacobean Revival Antique Library Bureau Bücherregal zum Verkauf anbieten zu können. ...
Kategorie

Antik, 1830er, Europäisch, Jakobinisch, Bücherregale

Materialien

Eichenholz

ES BOOKCASE CABiNET FROM THE BATE COLLECTION IN OXFORD UNIVERSITY
Royal House Antiques Royal House Antiques freut sich, diesen absolut exquisiten handgeschnitzten Bücherschrank mit Musikinstrumenten zum Verkauf anbieten zu können. Er wurde für Cha...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, William IV., Schränke

Materialien

Glas, Eichenholz

Riesige Hand kunstvoll geschnitzt antiken viktorianischen Eiche Bibliothek Bücherregal Schrank Basis
Wir freuen uns, diese sehr große handgeschnitzte antike viktorianische circa 1840-1860 Eiche Bibliothek Bücherregal mit kunstvollen Gelehrten Schnitzereien zum Verkauf anbieten Di...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Frühviktorianisch, Kommode

Materialien

Eichenholz

VICTORIAN ASH AESTHETIC MOVEMENT WARDROBE VERKAUFT IN CAMPAIGN CHEST OF DRAWERs
Royal House Antiques Royal House Antiques ist erfreut, diese absolut atemberaubende antike Victoria Ästhetische Bewegung Eschenholz großen dreifachen Kleiderschrank mit eingebauten ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Ästhetizismus, Kleiderschränke

Materialien

Messing

Seltene niederländische atemberaubende, kunstvoll handgeschnitzte Schrank-Suite, Teil Große Büro-Suite, 1940er Jahre
Wir freuen uns, diese atemberaubende Hand geschnitzt massiv getäfelten Eiche holländischen Schrank circa 1940s zum Verkauf anbieten Dieses Stück wurde von einem Handwerksmeister i...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirrsc...

Materialien

Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

French Renaissance Kleiderschrank
Originalschloss und Schlüssel Dieses Möbelstück weist an seinem oberen Teil keine Aussparung auf. Er öffnet sich mit vier Falttüren und zwei Schubladen innerhalb des Gürtels. Der ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Kleiderschränke

Materialien

Walnuss

Beeindruckender Renaissance-Revival-Schrank
Dieses hübsche, gut patinierte Stück stammt aus dem Elsass, Frankreich. Das profilierte und gezackte Gesims befindet sich über einem mit Putten verzierten Fries und einem abgestuften...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Kleiderschränke

Materialien

Hartholz

Beeindruckender Renaissance-Revival-Schrank
10.881 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Seltener Renaissance-Schrank, reich geschnitzt
Dieser seltene Renaissanceschrank ist an den Türen und Schubladen reich mit Schnitzereien verziert, die die vier Jahreszeiten darstellen, und an den Pfosten und dem Gebälk sind abwec...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Französisches Renaissance-Revival-Kabinett des 19. Jahrhunderts mit ornamentalen Figurenschnitzereien
Dieser Schrank aus Eichenholz im französischen Renaissance-Stil aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt eine raffinierte Kombination aus zwei verschiedenen Sorten massiver Eiche, di...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Kleidersc...

Materialien

Eichenholz

Feiner und massiver, gemaserter und geschnitzter, antiker französischer Schrank
Ein großer traditioneller französischer antiker Schrank aus massivem Kirschholz. Die Doppeltüren mit hübsch gegliederten Wurzelholzpaneelen werden von gut geschnitzten Blattwerken ei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Kleiderschränke

Materialien

Kirsche

Französischer geschnitzter Renaissance-Schrank aus dem 16. Jahrhundert
Seltener geschnitzter Renaissance-Schrank Zeitraum: 2. Hälfte 16. Jahrhundert, ca. 1570 Herkunft : Frankreich, Burgund oder Languedoc Dieser Schrank verkörpert mit seiner ausg...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss