Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

19. Jahrhundert A FRENCH ORMOLU-MOUNTED TULIPWOOD AND KINGWOOD PARQUETRY COMmoDE

184.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

EINE FRANZÖSISCHE KOMMODE AUS TULPENHOLZ UND KÖNIGSHOLZ MIT ORMOLU-MONTIERUNG A VANTAUX NACH DEM VON DEN BRÜDERN SLODTZ ENTWORFENEN UND VON ANTOINE GAUDREAUX AUSGEFÜHRTEN MODELL Die serpentinenförmige Platte aus violettem Breccia-Marmor befindet sich über einem angepassten Gehäuse mit zwei Schranktüren, die jeweils mit Rautenparkett verziert sind. Das Innere ist mit vier Schubladen ausgestattet, die mit Viertelfurnier, ebonisierten Bändern und geschwungenen Griffen versehen sind. Die geschwungenen Beine führen durch die Masken der Widder. Die Vorderseite und die Seiten sind mit ovalen Tafeln versehen, die mit einem blauen Zinnobergrund verziert sind, auf dem reliefierte Figurenszenen dargestellt sind: Dionysos reitet auf einem Panther (vorne rechts); die Ziege Amalthea und das Jupiterkind (vorne links); Herkules (linke Seite); die Krönung der Athene (rechte Seite). Die prächtige Kommode basiert auf einem unbezahlbaren Original, das Antoine Gaudreaux, der Beauftragte des Königs, 1739 für das Cabinet Interieur von Ludwig XV. nach Versailles lieferte und für das der berühmte Bildhauer Jacques Caffiéri Fassungen anfertigte. Die Ikonographie stammt aus der griechisch-römischen Welt und ist voll von Symbolen, die sich auf den Dionysos-Altar beziehen. Diese Kommode wurde so genannt, weil sie einen Satz der berühmten Medaillenserie enthielt, die als Medaillengeschichte Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. bekannt ist und die Porträts der wichtigsten gekrönten Häupter Europas enthielt und der später Medaillen der schönsten Bauwerke der Herrschaft Ludwigs XV. hinzugefügt wurden. Dieser Zweck spiegelt sich in den vergoldeten Bronzemedaillons wider, die das üppige Design schmücken. Der Entwurf für die "commode médallier" wird Sébastien Slodtz zugeschrieben, möglicherweise in Collaboration mit seinem Bruder Paul-Ambroise. Sébastien Slodtz war einer der Begründer des Rokoko-Stils und war von 1750 bis 1754 Dessinateur de la Chambre et du Cabinet du Roi. Es ist bekannt, dass Slodtz und Antoine Gaudreaux zwei bemerkenswerte Kommoden in Collaboration hergestellt haben, die "commode médallier" und eine weitere außergewöhnliche Kommode, die für das Schlafgemach von Ludwig XV. geliefert wurde und sich heute in der Wallace Collection befindet. Antoine Robert Gaudreaux (1680-1751) war nicht nur Ébéniste von Ludwig XV., sondern auch Superintendent seiner Gebäude und trug in dieser Eigenschaft zur Innenausstattung der Bibliothèque du Roi und des Tuilerienpalastes bei. Im neunzehnten Jahrhundert erlebte der Rokokogeschmack eine große Wiederbelebung und ein erneutes Interesse an den Meisterwerken, die während der Herrschaft Ludwigs XV. entstanden waren. Schreiner begannen, viele der berühmtesten Beispiele aus den königlichen Palästen neu zu interpretieren. Sie arbeiteten in einem sympathischen Stil und mit einer hervorragenden Handwerkskunst, die in vielen Fällen derjenigen des Originals gleichkam. Antoine-Robert Gaudreaux (ca. 1680 - 6. Mai 1746) war ein Pariser ébéniste, der zum Ébéniste du Roi ernannt wurde und in den ersten Jahren der Herrschaft Ludwigs XV. der wichtigste Lieferant von Möbeln für die königlichen Schlösser war. Er ist vor allem durch die umfangreiche Dokumentation des Garde-Meuble de la Couronne bekannt; er trat 1726 in den Dienst des Garde-Meuble. Da er seine Karriere jedoch vor dem Beginn der Stempelung von in Paris hergestellten Möbeln (1751) verbrachte, gibt es kein gestempeltes Stück von Gaudreaux, und es wurden nur wenige Identifizierungen vorgenommen, mit Ausnahme von königlichen Stücken, die so ehrgeizig und unverwechselbar waren, dass sie anhand ihrer akribischen Inventarbeschreibungen erkannt werden können. Sein Geschäft befand sich in der Rue Princesse, abseits der Pariser Tischlerviertel. Im Jahr 1744 wurde er zum Syndikus der Tischlerzunft, der Corporation des Menuisiers-Ébénistes, gewählt. Sein Sohn François-Antoine Gaudreau (gest. 1751), ebenfalls Ébéniste du Roi, wurde für kurze Zeit sein Nachfolger in der Werkstatt.
  • Maße:
    Höhe: 96 cm (37,8 in)Breite: 172,5 cm (67,92 in)Tiefe: 66,5 cm (26,19 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Unbekannt
  • Zustand:
    Neu lackiert. Der Artikel ist in gutem Zustand. Äußerlich ist die Kommode in sehr gutem Zustand. In den eingebauten Schubladen befinden sich kleine Löcher.
  • Anbieterstandort:
    SAINT-JEAN-CAP-FERRAT, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8385240546492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Um 1880 Eine FRENCH ORMOLU-MOUNTED GILT UND SCHWARZE LACQUER COMMODE
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
EINE FRANZÖSISCHE, VERGOLDETE UND SCHWARZ LACKIERTE KOMMODE MIT ORMOLU-MONTIERUNG VON EMMANUEL ZWIENER, PARIS, UM 1880 Die Bombé-Kommode mit schwarzer Porter-Marmorplatte mit Ohren ü...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Kommoden

Materialien

Marmor

EIN PAAR FRANZÖSISCHES ORMOLU CABINETS OF LOUIS XVI Style LAST QUARTER 19. CENTURY
EIN PAAR FRANZÖSISCHE AMARANTH-, BOIS SATINÉ- UND PARQUETRY-BEISTELLSCHRÄNKE MIT ORMOLU- UND VERGOLDETEM LACK IM LOUIS-XVI-STIL, LETZTES VIERTEL 19. Jedes Stück hat eine grau geäder...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Konsolentische

Materialien

Marmor

Konsole aus Giltholz und Siena-Marmor aus der Régence-Periode des 18. Jahrhunderts, ca. 1720-1725
Ein Konsolentisch aus vergoldetem Holz aus der Zeit um 1720-1725. Die spätere Platte aus Siena-Marmor über einem durchbrochenen, geschnitzten Fries ist mit Blumenranken verziert. Die...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Regency, Konsolentische

Materialien

Siena-Marmor

Französischer Spieltisch mit Ormolu-Montierung aus Königsholz und Satinparkett aus dem späten 19.
Von François Linke
Gegenstand: ein französischer Spieltisch aus Königsholz und satiniertem Parkett mit Ormolu-Montierung Autor: Fransois Linke Herkunft: Paris, Frankreich Besonderheiten: die linke vord...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Spieltische

Materialien

Satin, Veilchenholz

Schreibtisch aus Veilchenholz und Seidenholz von Henry Dasson, spätes 19. Jahrhundert
Von Henry Dasson
Der Tisch hat eine geformte Platte mit eingelegtem, vergoldetem braunem Leder über einer Friesschublade. Auf der Rückseite befindet sich eine falsche Schublade, jede Seite ist mit ei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Schreibtische

Materialien

Leder, Veilchenholz, Seidenholz

Tafelaufsatz aus Korsite-Napoleonit mit Goldbronze-Montierung Ende 19./ Anfang 20. Jahrhundert
Von François Linke
EIN FRANZÖSISCHER, IN ORMOLU GEFASSTER KORSIT NAPOLÉONITE-MITTELSTÜCK VON François Linke, PARIS, SPÄTES 19. / ANFANG 20. Das eiförmige Becken mit zwei Henkeln steht auf einem rechtec...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Dekoschalen

Materialien

Marmor, Sonstiges

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Kommode aus Mahagoni mit Ormolu-Montierung im Stil von Louis XV des 19.
Feine und beeindruckende französische Kommode im Stil Ludwigs XV. aus Mahagoni mit Ormolu-Montierung und Intarsien, nach dem Modell "Commode Médallier du Roi Louis XV" von Antoine Ga...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Kommode aus Mahagoni mit Goldbronze-Montierung und Parkett, nach Riesener
Von Henry-François Riesener
Französische Kommode aus Mahagoni und Bergahorn mit Intarsien aus Ormolu und Parkett. Nach einem Modell von Jean-Henri Riesener. Geformte, gelb und schwarz geäderte Marmorplatte üb...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Mahagoni

Französische Kommode im Louis-XVI.-Stil mit Intarsien und Parkettarbeit und Goldbronze-Montierung
Eine sehr schöne französische Kommode aus dem 19. Jahrhundert mit fein ziselierten Ormolu-Montagen aus Königsholz, Tulpenholz und Satinholz mit Intarsien und Parkett, mit originaler ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Französische Kommode aus Tulpenholz im Louis XV-Stil des 20.
Französische Kommode im Louis XV-Stil aus Tulpenholz des 20. Jahrhunderts. Echte Marmorplatte und Bronzebeschläge. schattierte Edelhölzer, furniert.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Kommode aus Tulpenholz im Louis XV-Stil des 20.
5.320 € Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt
Kommode im Louis-XV-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts mit Goldbronze-Montierung
Von François Linke
Eine sehr schöne französische Kommode im Stil der Belle Époque des 19. und 20. Jahrhunderts im Louis XV-Stil mit Ormolu-Montierung aus Königsholz und einer Platte aus Brêche d'Alep-M...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Belle Époque, Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kommode aus Tulpenholz mit Goldbronzebeschlägen und Bois de Bout, gestempelt Chevallier, im Stil Louis XV.
Der serpentinenförmige, geformte "rouge royal"-Marmor über zwei langen bombé-förmigen Schubladen "sans traverse", die mit Bronzen und Blumenranken eingelegt sind, die Seiten in ähnli...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Kommoden