Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Seltene Renaissance-Kommode mit Intarsien und Pastiglia, aus Elsass „Frankreich“

70.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses Sideboard mit reicher Intarsienverzierung besteht aus zwei Teilen. Der verzierte Oberteil ermöglicht die Präsentation von feinem Tafelsilber. Aus jeder Ecke ragen prächtig geschnitzte Widderköpfe hervor, die auf Schalen mit Obst stehen. Früchte und Waffentrophäen auf den beiden seitlichen Pfosten und dem Gehäuse geben dem Korpus einen ternären Rhythmus, während die beiden Türen ein feines, verschlungenes Blumenmuster zeigen, eine Arbeit, die typisch für deutsche Künstler ist, die Meister auf diesem Gebiet waren. Durch die Verwendung verschiedener Techniken und Holzarten wird eine seltene dekorative Einheit von höchster Qualität geschaffen, die mit zwei Effekten spielt: zum einen mit Licht und Schatten und zum anderen mit den Tönen von hellem und dunklem Holz. Der erste Effekt bezieht sich auf die Schnitzerei, die Rundplastik oder das Hochrelief, das aus gemeldeten Elementen besteht, und beschränkt sich auf den oberen Teil der Kommode; Konsolen aus Akanthusblättern auf dem zentralen Gürtel und den Balustern. Auf dem Gebälk befindet sich ein geflügeltes Engelsgesicht mit runden Wangen und lockigem Haar sowie sehr eleganten Widderköpfen. Solche Schnitzereien sind typisch für den französischen Renaissancestil, der sich an italienischen Vorbildern orientiert. Der zweite Effekt beruht auf einer aus Italien stammenden Technik, der Intarsienarbeit, die zu einer Intarsienarbeit wird, wenn sie in das Holz eingelassen wird, ohne in den Träger zu bohren, wie bei einem Furnierblatt. Diese weit verbreitete Technik wurde vor allem in den germanischen Ländern wiederverwendet und weiterentwickelt, wo Künstler und Tischler zu Meistern auf diesem Gebiet wurden. Ihr Einfluss ist hier offensichtlich, unabhängig davon, ob sie diese Entwürfe ausgeführt oder inspiriert haben. Die dekorativen Kompositionen der "Renaissance" von Welschart vereinen die Verwendung einer Vielzahl von Hölzern mit kontrastierenden Farbtönen sowie die Anwendung der Pastiglia-Technik, bei der eine weiße Paste in ausgehöhlte Furchen des Holzes aufgetragen wird. Klare Arabesken gruppieren sich um einen dunklen Spiegel an den Seitenflächen, Füllhörner und Blattwerk an Gürtel, Schubladen und Gebälk. Der Oberkörper Der Architrav steht auf zwei Säulen mit ionischen Kapitellen, die in Balustern gedreht und mit einem hellen Blattmuster in Intarsien verziert sind. Der Fries ist mit Blattwerk verziert und in der Mitte befindet sich ein geflügelter Puttenkopf mit lockigem Haar. Dieser Architrav trägt an der vorderen und hinteren Ecke einige fein geschnitzte Widderköpfe mit verlängerten Schnauzen. Auf der Rückseite befindet sich eine Ansicht mit einem Tor zu einer Stadt, einem Schloss, einer Brücke, einem Haus und einem Boot. Diese wird von zwei kleinen, mit Blumenmustern verzierten Tafeln flankiert. Auf jeder dieser kleineren Tafeln ist eine Kanne abgebildet, die auf einer Halterung in einer felsigen Landschaft steht. Aus der Vase geht eine Achse hervor, aus der Blumen, Rosen und Akeleien wachsen und in einem symmetrischen Strauß enden. Auf jeder der Tafeln sind eine kleine Kirche und ein Haus so platziert, dass sie die zentrale Szene einrahmen. Die zentrale Tafel erinnert an die perspektivischen Arbeiten der deutschen Intarsienmaler. Im Vordergrund links befindet sich ein hohes Gebäude, das aus einem zweistöckigen Haus mit Fenstern besteht, das auf einer Galerie mit offenen Bögen steht. Auch ein Schornstein, aus dem Rauch entweicht, ist abgebildet, um den Realismus zu unterstreichen. In der mittleren Entfernung ist ein Stadttor mit einer heruntergelassenen Zugbrücke dargestellt, die auf eine Brücke führt und einen Weg bildet, der dem Pferd, das darauf läuft, einen Ausgang bietet. Auf der rechten Seite befindet sich eine auf einem Felsen gebaute Burg. Es hat zwei Eingangstürme mit Zinnen und sein hochgezogenes Fallgitter ist bereit, einen Halbardier zu empfangen. In der Mitte des Hintergrunds ist ein Schiff mit einem Mast und gefalteten Segeln abgebildet. Der untere Körper Auf abgeflachten runden Füßen stehend, hält der geschwungene, geformte Sockel die Stützen, die mit aufeinanderfolgenden Wasserfällen, Früchten (Äpfeln/Birnen) und Weizen verziert sind, gekrönt von einer venezianischen Maske. Auf dem zentralen Gehäuse ist das Muster anders. Dazu gehören Trommeln und Waffentrophäen, auf denen dreimal ein antikes Schwert abgebildet ist, das in den Texten des 16. Jahrhunderts als "badelaire" bezeichnet wird. Dieses Möbelstück öffnet sich mit zwei fein und elegant verzierten Türen. Flankiert von zwei Bäumen, die aus dem felsigen Boden ragen, steht ein schöner runder Pokal auf einer quadratischen Halterung. In der Mitte befindet sich eine Achse mit drei Ebenen. Aus vier Ebenen entspringen Stängelpaare mit schönen, verschlungenen Blattmustern, die sich gegenseitig verflechten. Oben ist der Gürtel durch drei Konsolen aus Akanthusblättern geteilt. Es öffnet sich mit zwei Schubladen, die mit Füllhornmustern verziert sind, aus denen Früchte und große, gewundene Blumenstängel herausragen. Dieses elsässische Motiv, das Maikrug 'Rose of May' genannt wird, vermischt sich mit der Allgegenwart des Rollwerks, mit anderen Worten mit der Arabeske. Das Brett, auf dem der Oberkörper steht, ist auf drei Seiten mit einem Intarsienfries verziert, der dem auf dem Architrav abgebildeten Fries ähnelt. Die Seiten Die Seiten sind mit wundervollen Pastiglia-Arbeiten gefüllt, die sich in einem Fries auf dem Gürtel und in einer großen Groteske ausbreiten, von der die weiß-cremefarbene Farbe auf dem Nussbaumhintergrund funkelt. Der Künstler meißelt das darzustellende Motiv in das Holz und füllt dann die Furche mit Pastiglia oder zerkleinerter Eierschale, die mit Tierleim vermischt wird. Diese letzteren Seiten sind Ausdruck des Einflusses von Eck Veit, Schreiner, Tischler und Kupferstecher (gest. 1604). Dieser Straßburger statt schreyner veröffentlichte 1596 sein Kunstbüchlein mit 25 ganzseitigen Stichen, die "die Frucht einer langen Lebenserfahrung durch die Zusammenstellung einiger in der Praxis des Handwerks verwendeter Entwürfe" liefern sollten. Ein sehr modernes Buch, da sein Autor zum ersten Mal nicht mehr ein Künstler ist, der seine Theorien zum Ausdruck bringt, sondern selbst ein Handwerker. Eck zeigte seine Vorliebe für Rollennetze, die sich um ein zentrales Motiv gruppieren, wie hier die beiden Spiegel. Außerdem erinnert das Intarsienmuster auf den Seiten des Gürtels an die Wiederverwendung von Eisenformen, die von elsässischen Tischlern wie Eck Veit sehr geschätzt wurden. Bei unserer Anrichte ist der Umgang mit den Motiven jedoch freier als bei der von Eck gezeigten Strenge. Es lässt auf einen späteren Handwerker schließen, wahrscheinlich aus der 2. elsässischen Renaissance. Dieses Möbelstück verdeutlicht die doppelte italienisch-germanische Inspiration sowie die Qualität der Schnitzerei und der Intarsienarbeiten.
  • Maße:
    Höhe: 164,5 cm (64,77 in)Breite: 128 cm (50,4 in)Tiefe: 58,5 cm (23,04 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    Ende des 16. Jahrhunderts-Anfang 17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3115327198392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener Renaissance-Schrank, reich geschnitzt
Dieser seltene Renaissanceschrank ist an den Türen und Schubladen reich mit Schnitzereien verziert, die die vier Jahreszeiten darstellen, und an den Pfosten und dem Gebälk sind abwec...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Renaissance-Schrank in Form von Lyon „Frankreich“
Zustand: Teilweise aus der Renaissance. Die Rückwände und die Innenseiten der Schubladen wurden neu gestaltet. Historischer Hintergrund Das 16. Jahrhundert ist eine blühend...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Französische Renaissance-Kommode
Provenienz : Sammlung Chabrières Arlès, dann durch Erbfolge Unter der Herrschaft Heinrichs II., während der französischen Renaissance, setzte die Strenge der Komposition den übe...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Kommode

Materialien

Eichenholz

Wichtiger Renaissance-Schrank aus Lyon „Frankreich“ mit Perspektiven-Dekor
Um 1540 beginnt in Frankreich eine zweite Renaissance, die eng mit der Wiederentdeckung der antiken Welt verbunden ist. Die Entwicklung der Druck- und Gravurindustrie ermöglicht die ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Französischer Nussbaumschrank aus dem 16. Jahrhundert mit Marmorintarsien
Auf dem linken Pfosten des Unterkörpers steht die Jahreszahl 1596 in einer Kartusche Dieser Schrank hat zwei Gehäuse. Der obere, zurückgesetzte Teil ist profiliert und geschnitzt....
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

French Renaissance Kabinett mit Perspektiven
Dieses Renaissance-Kabinett offenbart die große Meisterschaft der Lyoner Werkstätten, die für seine Herstellung verantwortlich sind. Bildhauer und Holzschnitzer arbeiteten hier in Sy...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Holzschrank im Renaissance-Stil von H.A. Der französische Maler vondinois, 1893
Ein hölzerner Schrank, durchgehend kunstvoll geschnitzt, mit der Datierung "1893" auf der Oberseite und zugeschrieben von H.A. Fourdinois. Der obere Teil mit einem Puttenpaar in der ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Holz

Renaissance-Buffet mit der Darstellung der 4 Jahreszeiten, um 1580, Frankreich
Prächtiges und seltenes Nussbaumbuffet aus der Renaissance vom Ende des 16. Jahrhunderts, das die vier Jahreszeiten darstellt und sich mit vier Türen und zwei Schubladen auf der Vord...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Buffetschränke

Materialien

Walnuss

Neorenaissance-Schrank, spätes 19. Jahrhundert
Viertüriger Schrank im Renaissance-Stil auf Kugelfüßen mit Löwenkopfmaskarons und Halbsäulen mit Volutenkapitellen. Die Türen mit Paneelen und Rankendekor sind durch ein umlaufendes ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Neorenaissance, Schränke

Materialien

Holz

Renaissance-Schrank aus Nussbaumholz mit zwei Korpusen aus dem späten 16. Jahrhundert
Schöner französischer Renaissance-Schrank in zwei Teilen. Der obere Teil mit zwei geschnitzten Türen mit klassischen Figuren öffnet sich zu einem Innenraum mit drei kleinen Schublade...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Niederländischer handgeschnitzter Renaissance-Hochschrank aus dem 19.
Der handgeschnitzte spanische Renaissance-Hochschrank aus dem 20. Jahrhundert wurde aus dichtem, altem, viertelgesägtem Nussbaumholz gefertigt, von dem über 1.000 Jahre alte Exemplar...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Schränke

Materialien

Walnuss

Französische reich geschnitzte Anrichte Buffet - Renaissance- um 1580 Frankreich
Wunderschönes Renaissance-Buffet mit zwei Schränken, vier Türen und sechs Schubladen. Auf dem oberen Teil des Buffets, der zwei Geheimnisse Schubladen verstecken, ein abwechselndes B...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Buffetschränke

Materialien

Walnuss