Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

20. Jahrhundert Royal Francois Link Kommode, Eiche mit vergoldeter Bronze

28.900 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

FRANZÖSISCHE KOMMODE DESIGN NACH FRANÇOIS LINKE & LÉON MESSAGÉ Fein ziselierte, vergoldete Beschläge. Massives Buchenholz Platte gesprenkelt Marmor oben ein Paar Türen von einem Lorbeer, Algen und Schilf zurück Wasser Kaskade nach unten Schüssel und ein Delphin inmitten von Algen, mit zarten Scroll-Rahmen und gebeizt floralen Gitter Intarsien in den oberen Ecken und auf jeder unteren Ecke mit einem floralen Strahl versteckt. Diese grandiose und opulente Kommode ist Linkes zweite Version (bis) seiner berühmten "Commode coquille: Coquetterie et Modestie", Indexnummer 559. Das ursprüngliche Modell war mit der Indexnummer 553 "Kommode Louis XV Figaro (Scène du Barbier de Séville)" verbunden. Die beiden Kommoden bildeten zusammen einen wichtigen Bestandteil des mit einer Goldmedaille ausgezeichneten Standes von Linke auf der Pariser Weltausstellung von 1900, wo sie sein monumentalstes Werk, die Grande Bibliothèque, flankierten. Die Kommode 559 wurde im September 1909 an Elias Meyer in London geliefert und nach dessen Tod 1925 an König Fouad I. von Ägypten weiterverkauft, der bereits das Modell 553 erworben hatte. Die beiden Kommoden befinden sich derzeit im Abdeen-Palast in Kairo. Das ursprüngliche Konzept für 559 sah Eckschienen in Hochrelief vor, die den Titel der Kommode noch deutlicher widerspiegeln, wobei die Koketterie die Brüste entblößt und die Bescheidenheit leicht verdeckt. Mit der vorliegenden Variante wird jedoch ein Design erreicht, das konsequent mit der Frühzeit Ludwigs XV. verbunden ist, auf dessen Stil Linke diese äußerst gelungene Variante basiert. Hier werden die Winkel zu halbandrogynem Amorini und sind leicht beschnitten, um an traditionelle Drehstangenverschlüsse zu erinnern. In großer Linke-Manier wurden diese reichhaltigen Fassungsvarianten sowie die skulpturale zentrale Form später für Linkes Mitteltisch Nummer 965 wiederverwendet, von dem ein Exemplar am 18. November 2014 bei Christie's, New York, als Lot 249 (377.000 US$) verkauft wurde. . Die Indexnummer 965 wurde eigentlich zusammen mit 559 für die Weltausstellung von 1900 entworfen, wurde aber schließlich 1902 zusammen mit einer breiteren Palette von Möbeln auf dem Salon des Industries du Mobilier ausgestellt (C. Payne, François Linke: The Belle Epoque of French Furniture, Woodbridge, 2003, S. 170). Schließlich ersetzte Linke den ikonischen Delphin von Léon Messagé durch den "amour triomphont" (sic!), der vor allem im Louis XV Cahier des Dessins et Croquis des Bildhauers von 1890 auftaucht. Bisher wurden zwei Exemplare der Kommodenvariante 559 bis registriert, die bei Sotheby's, New York, am 10. Mai 2000, Los 223 (220.250 $) und bei Christie's, London, am 24. Februar 2005, Los 200 (220.800 £) verkauft wurden. Die aufregende Entdeckung des vorliegenden Loses, eines dritten Exemplars, lässt frühere Erkenntnisse wieder aufleben, wonach zwei Kommoden in den Jahren 1903 und 1906 fertiggestellt wurden. In einer Studie für die Kommode, die 2005 bei Christie's verkauft wurde, weist Christopher Payne auf die gängige Praxis der "back-to-back"-Fertigung hin, die von den erfolgreicheren Pariser Werkstätten der damaligen Zeit angewandt wurde. In diesem Fall ist die Herstellung von bis zu vier Kommoden durchaus möglich, und eine genaue Untersuchung von Linkes Schreinereipraxis wird mehr Klarheit über das Herstellungsdatum des vorliegenden Loses bringen. Aus dem Archiv geht hervor, dass Linke das Holz für jeweils zwei Rahmen bestellte und dass das Holz eindeutig vor der Markteinführung der ersten Kommode im September 1903 vorrätig war. Die Holzkosten beliefen sich auf 238 Franken 40 (für beide Korpusse) und umfassten unter anderem 11 Kilo Königsholz, 4 Platten Satiné, 4 Platten Faux-Satiné und zahlreiche Bretter aus Mahagoni in verschiedenen Ausführungen. Den grössten Teil der 1'092 Schreinerstunden leistete Knudsen, 100 Stunden wurden von Viélèle geleistet, die mit 85 bzw. 80 Rappen pro Stunde entlöhnt wurde. Am teuersten war die aufwändige Ziselierung der 1903 von Sartori hergestellten Bronzegarnitur für 700 Francs, während die Garnitur für die 1906 von Goujon hergestellte Version mit 599 Francs berechnet wurde. Die Vergoldung wurde nach der traditionellen Mercure-Pierre-Methode durchgeführt. Die Kommode 559 bis ist mit einer Platte aus Fleur de Pêcher-Marmor ausgestattet, die erstmals 1903 von Huvé geschnitzt wurde. Im Register ist jede Marmorplatte mit einer Dicke von 4 cm und einer Tiefe von 60 cm angegeben, wie auch das vorliegende Los. Der linke Angestellte gibt den Marmor von 1903 mit 141 cm als den breiteren an, wie bei dem vorliegenden Los, und den Marmor von 1906 mit 140,5 cm. Payne kommt zwar zu dem Schluss, dass die Unterschiede auf menschliches Versagen zurückzuführen sein könnten, aber die größere Breite der Marmorplatte deutet auf eine Produktion von 1903 neben der Kommode in Linkes ursprünglichem Klischee hin. Zum Zeitpunkt der Errichtung

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Beistelltisch des 20. Jahrhunderts Kommode mit Napoleon III.-Marketerie
Transition Beistelltisch Kommode Napoleon III Intarsien Bois-Satiné-Furnier, umlaufendes Spiegelfurnier und Intarsien auf Buchenholz. Mit fein ziselierten, sehr dekorativen, durch...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Kommoden

Materialien

Messing

Kommode im Übergangsstil des 20. Jahrhunderts nach Jean Henri Riesener
Von Jean-Henri Riesener
Kommode nach dem Originalmodell von Jean Henri Riesener im Übergangsstil. Leicht verändertes Modell nach einem Original von Jean Henri Riesener ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Kommoden

Materialien

Bronze

Kommode Louis XV. des 19. Jahrhunderts, Paris
Kommode Louis XV. des 19. Jahrhunderts, Paris Sehr gut verarbeitete Kommode mit Intarsien Geschwungene Form aus massiver HLZ-Eiche. 3Abschließbare Schubladenfronten mit verschnörkel...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Elegante alte Kommode aus dem 20. Jahrhundert, Louis XV.-Stil, Paris
Elegante alte Kommode aus dem 20. Jahrhundert, Louis XV.-Stil, Paris Sehr gut gearbeitete Kommode mit Fadeneinlagen. Geschwungene Form aus massiver H...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Antike feine Kommode Louis XV, um 1880, Napoleon III
Antike feine Kommode Louis XV, um 1880, Napoleon III Massivholz mit Intarsien aus Eiche und Kingsize-Furnier. Fein ziselierte und vergoldete Bronze, mit schönem Furnierbild. Leicht ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kommoden

Materialien

Marmor, Messing

Beeindruckende Kommode/ Sideboard mit Schubladen im Louis-XVI.-Stil
Beeindruckende Kommode Anrichte in Louis XVI. massives Nadelholz. Leicht geschwungener Korpus, der auf konischen Balustern mit Bronzefüßen endet. In den vorderen drei Schubladen si...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Kommoden

Materialien

Marmor, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Kommode mit Intarsien aus Holz und vergoldeter Bronze, Napoleon III.-Periode, 19. Jahrhundert
Wichtige und seltene Frankreich der Periode Napoleon III antike Majestic Kommode. Sie zeichnet sich durch eine abgerundete Form auf der Vorderseite und schlanke, gewellte Beine aus. ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Napoleon III., Kommode

Materialien

Eichenholz

Feine französische Kommode im Louis-XV-Stil aus vergoldeter Bronze und Intarsien
Ein feines französisches Louis XV Stil Tulipwood floral Intarsien und vergoldete Bronze montiert zwei Schubladen bombé Petit Kommode. Die serpentinenförmige Kommode mit zwei Schublad...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Kommode im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts, mit vergoldeter Bronzebeschlägen und Intarsien
Von Jean Baptiste Hedouin
Sehr schöne französische Kommode im Louis XV-Stil mit zwei Schubladen und Marmorplatte aus Tulpenholz, Königsholz und Fruchtholz in vergoldeter Bronze, von Bourdet, Paris, nach einem...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Antike Kommode Frankreich um 1900 Verschnörkelte Messingbeschläge
✓ Hochwertige Marmorplatte ✓ Französische Eleganz ✓ Wiederhergestellt Abmessungen: W: 99cm H: 85cm T: 48cm Artikel: Kommode mit Marmorplatte Artikel Nr.: 886 Epoche: Frankreich ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neobarock, Kommode

Materialien

Marmor, Messing

Französische Kommode im Stil Louis XV, 19.-20. Jahrhundert, vergoldete Bronze, Intarsienarbeit
Von François Linke
Ein feines Französisch 19-20. Jahrhundert Louis XV-Stil vergoldeter Bronze montiert Königsholz, Amaranth, Satinholz und Tulipwood Bois Satiné und Bois de Bout Floral Marquetry Zwei-S...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Antike Kommode Frankreich 19. Jahrhundert Marmor und Messing
✓ Wunderbarer Zustand ✓ Charmantes Design ✓ Praktisch und schön! Abmessungen: B: 90cm H: 86cm T: 47cm Artikel: Kommode mit Marmorplatte Artikel Nr.: 885 Epoche: Frankreich um da...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommode

Materialien

Rosenholz