Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Baltic Commode, um 1800

17.319,44 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese Kommode aus Mahagoni weist die für Kastenmöbel an den Küsten der Ost- und Nordsee um 1800 typischen kannelierten Schienen und abgeschrägten Ecken auf. Schwieriger ist es jedoch, den genauen Ort seiner Entstehung zu bestimmen, da sich diese geografische Region von Deutschland bis Russland und im Norden von Polen bis Skandinavien erstreckt. Eine auffallend ähnliche, wenn auch etwas schlichtere Kommode in einer deutschen Privatsammlung trägt ein altes Papieretikett, das sie als in der Stadt Altona hergestellt ausweist. Es trägt auch das Siegel von König Christian VII. von Dänemark, der bis 1808 regierte. Damals lag Altona im unabhängigen Herzogtum Schleswig-Holstein, das zwischen Dänemark und Preußen lag. Beide Nationen versuchten, das Herzogtum zu annektieren, und 1848 wurde es an Preußen abgetreten, das 1871 Teil Deutschlands wurde. Als Nordseehafen war Altona Mitglied der Hanse, eines Zusammenschlusses von Seehäfen, der im 14. Jahrhundert gegründet wurde, um den Handel zu fördern und die hohe See zu überwachen. Um 1800 erlaubte der bereits erwähnte König Christian von Dänemark, der auch Herzog von Schleswig-Holstein war, die freie Ansiedlung von Juden in Altona, um die Steuerbasis zu erhöhen. Dies ermöglichte es ihnen, ihre Geschäfte im benachbarten Hamburg abzuwickeln, einem größeren Finanzzentrum, das Kontingente beibehielt. Die wohlhabenden jüdischen Familien von Altona bauten dort Villen und statteten sie mit lokal hergestellten und importierten Möbeln aus. Viele dieser Hersteller besaßen Kopien von Büchern mit Möbelmustern, die in diesen Hafenstädten weit verbreitet waren, weshalb es schwierig ist, festzustellen, ob ein Stück in Altona, Stockholm oder St. Petersburg hergestellt wurde. Wir können unsere Kommode nicht auf einen dänischen König oder einen bekannten Altonaer Kaufmann zurückführen, aber wir können sie mit den Erbauern des Imperiums der Neuen Welt, David und Vivian Campbell, in Verbindung bringen. Im Jahr 1945 eröffneten sie mit einem Kredit von 2.000 Dollar einen Plattenladen in Montreal und erweiterten ihn um den Verkauf von Haushaltselektronik und Haushaltsgeräten. Später gründeten sie ein Kabelfernsehunternehmen sowie Online-Systeme für Banken und Brokerhäuser. Als Philanthropen stifteten sie das Campbell Centre for Contemporary Art der Art Gallery of Ontario und waren Mäzene der Toronto Symphony und der University of Toronto. Sie legten auch eine Kunstsammlung an, die sich auf zeitgenössische Fotografie und moderne Malerei von Edvard Munch bis David Hockney konzentriert. Nicht schlecht für den Sohn eines mittellosen jüdischen Einwanderers, der 1915 von Vilnius in Polen, das damals unter der Fuchtel des Zaren stand, aber in besseren Zeiten ein unabhängiger Hansehafen war, nach Halifax segelte. Bei seiner Ankunft sprach Samuel Kimmel kein Englisch, und da er für die Einwanderungsbeamten unverständlich war, wurden seine Papiere unter dem Namen Samuel Campbell bearbeitet. Jahrzehnte später, als er diese Kommode kaufte, mag sein Sohn von ihrer baltischen Herkunft oder von der Rolle jüdischer Finanziers in Altona gewusst haben oder auch nicht.
  • Maße:
    Höhe: 86,36 cm (34 in)Breite: 95,89 cm (37,75 in)Tiefe: 51,44 cm (20,25 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1800
  • Zustand:
    Repariert: Ersetzen der fehlenden Schubladeneinfassung und verschiedene Ausbesserungen vor dem Polieren. Es gab frühere Reparaturen an Furnieren. Insgesamt in gutem Zustand, keine weitere Restaurierung erforderlich. Ersetzungen vorgenommen: Ein Schlüssel escutchoen durch eine perfekte Übereinstimmung ersetzt. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1061426085542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Russischer Mahagonitisch aus dem 19. Jahrhundert
Jede Kontur und Fläche dieses exquisiten Mahagonitisches auf Rädern ist mit glitzernden Messingschnüren versehen - ein Markenzeichen russischer Möbel des späten 18. und frühen 19. Ja...
Kategorie

Antik, 1840er, Russisch, Louis Philippe, Beistelltische

Materialien

Messing

Ein Paar italienische Konsolentische aus dem 18. Jahrhundert
Dieses Paar italienischer Konsolentische im neoklassischen Stil wurde geschnitzt, schiffsgrau lackiert, vergoldet und mit Platten aus Carrara-Marmor verkleidet. Jede hat eine geschni...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Anrichten

Materialien

Marmor

Art déco-Schreibtisch von Ernest Boiceau
Von Ernest Boiceau
Dieser Boiceau-Schreibtisch trägt seinen Stempel und wurde vollständig mit Amboyna furniert, einem exotischen Wurzelholz, das nach der indonesischen Insel Ambon benannt ist, wo es ge...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Bronze, Sonstiges

Louis XVI Chaise Percée
Eine Chaiselongue aus dem 18. Jahrhundert aus dem Badezimmer von Baron Max Fould-Springer, Palais Abbatial de Royaumont, und seiner Schwester, Baronin Elie (Lilianne) de Rothschild, ...
Kategorie

Antik, 1780er, Französisch, Louis XVI., Sessel

Materialien

Mahagoni

Neoklassischer Tisch des 19. Jahrhunderts
Die kühnen, grafischen und geometrischen Intarsien dieses Tisches aus Satinholz und Palisander erinnern an die Gemälde von Bridget Riley und anderen Op-Art-Künstlern der 1960er Jahre...
Kategorie

Antik, 1840er, Tschechisch, Neoklassisch, Tische

Materialien

Messing

Paar amerikanische neoklassische Sockel aus den 1940er Jahren
Von McMillen
Dieses Paar aus nussbaumfurnierten Sockeln aus schwarzem Marmor und Messing im neoklassizistischen Stil ähnelt auffallend den Sockeln, die in den 1930er und 40er Jahren in den von El...
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Biedermeier, Podesttische

Materialien

Marmor, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neoklassizistische Kommode, Deutschland 1780
Exquisite neoklassizistische Kommode aus Deutschland, 18. Jahrhundert - CIRCA 1780 Entdecken Sie die zeitlose Eleganz dieser bemerkenswerten neoklassizistischen Kommode, die um 1780 ...
Kategorie

Antik, 1780er, Deutsch, Neoklassisch, Kommoden

Materialien

Walnuss

Neoklassizistische Kommode, Deutschland 1780
7.290 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Neoklassizistische Kommode, Deutschland, 1800
Diese prächtige neoklassizistische Kommode stammt aus der Zeit um 1800 und ist in Deutschland entstanden. Die Kommode mit fünf Schubladen hat eine schöne Maserung aus Walnussfurnier ...
Kategorie

Antik, 1790er, Deutsch, Neoklassisch, Kommoden

Materialien

Walnuss

Neoklassizistische Kommode, Deutschland, 1800
6.789 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mahagoni-Kommode im neoklassischen Stil, 19. Jahrhundert, baltisch
Diese stattliche baltische Kommode weist die Merkmale des neoklassischen Designs auf. Die Kommode ist aus reichem Mahagoniholz gefertigt und mit einer polierten schwarzen Marmorplatt...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Baltisch, Kommoden

Materialien

Marmor

Neoklassizistische Kommode, Deutschland 1780
Diese elegante neoklassizistische Kommode kommt aus Deutschland und stammt aus der Zeit um 1780-1800. Es zeichnet sich durch seine schönen Variationen von Nussbaumfurnieren aus. Das...
Kategorie

Antik, 1780er, Deutsch, Neoklassisch, Kommoden

Materialien

Walnuss

Neoklassizistische Kommode, Deutschland 1780
6.804 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienische neoklassizistische Kommode des frühen 19. Jahrhunderts
Die italienische neoklassische Kommode aus Nussbaum aus dem frühen 19. Jahrhundert ist ein Vintage-Möbelstück, das Eleganz und Raffinesse ausstrahlt. Diese Kommode zeichnet sich durc...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Neoklassisch, Kommoden

Materialien

Walnuss

18th Century Italian Neo-Classical Commode
The 18th Century Walnut Italian Neo-Classical Commode is a vintage piece of furniture that exudes elegance and sophistication. This commode features a beautiful inlaid pattern and a ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Neoklassisch, Kommoden

Materialien

Walnuss