Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Baltic Commode, um 1800

Angaben zum Objekt

Diese Kommode aus Mahagoni weist die für Kastenmöbel an den Küsten der Ost- und Nordsee um 1800 typischen kannelierten Schienen und abgeschrägten Ecken auf. Schwieriger ist es jedoch, den genauen Ort seiner Entstehung zu bestimmen, da sich diese geografische Region von Deutschland bis Russland und im Norden von Polen bis Skandinavien erstreckt. Eine auffallend ähnliche, wenn auch etwas schlichtere Kommode in einer deutschen Privatsammlung trägt ein altes Papieretikett, das sie als in der Stadt Altona hergestellt ausweist. Es trägt auch das Siegel von König Christian VII. von Dänemark, der bis 1808 regierte. Damals lag Altona im unabhängigen Herzogtum Schleswig-Holstein, das zwischen Dänemark und Preußen lag. Beide Nationen versuchten, das Herzogtum zu annektieren, und 1848 wurde es an Preußen abgetreten, das 1871 Teil Deutschlands wurde. Als Nordseehafen war Altona Mitglied der Hanse, eines Zusammenschlusses von Seehäfen, der im 14. Jahrhundert gegründet wurde, um den Handel zu fördern und die hohe See zu überwachen. Um 1800 erlaubte der bereits erwähnte König Christian von Dänemark, der auch Herzog von Schleswig-Holstein war, die freie Ansiedlung von Juden in Altona, um die Steuerbasis zu erhöhen. Dies ermöglichte es ihnen, ihre Geschäfte im benachbarten Hamburg abzuwickeln, einem größeren Finanzzentrum, das Kontingente beibehielt. Die wohlhabenden jüdischen Familien von Altona bauten dort Villen und statteten sie mit lokal hergestellten und importierten Möbeln aus. Viele dieser Hersteller besaßen Kopien von Büchern mit Möbelmustern, die in diesen Hafenstädten weit verbreitet waren, weshalb es schwierig ist, festzustellen, ob ein Stück in Altona, Stockholm oder St. Petersburg hergestellt wurde. Wir können unsere Kommode nicht auf einen dänischen König oder einen bekannten Altonaer Kaufmann zurückführen, aber wir können sie mit den Erbauern des Imperiums der Neuen Welt, David und Vivian Campbell, in Verbindung bringen. Im Jahr 1945 eröffneten sie mit einem Kredit von 2.000 Dollar einen Plattenladen in Montreal und erweiterten ihn um den Verkauf von Haushaltselektronik und Haushaltsgeräten. Später gründeten sie ein Kabelfernsehunternehmen sowie Online-Systeme für Banken und Brokerhäuser. Als Philanthropen stifteten sie das Campbell Centre for Contemporary Art der Art Gallery of Ontario und waren Mäzene der Toronto Symphony und der University of Toronto. Sie legten auch eine Kunstsammlung an, die sich auf zeitgenössische Fotografie und moderne Malerei von Edvard Munch bis David Hockney konzentriert. Nicht schlecht für den Sohn eines mittellosen jüdischen Einwanderers, der 1915 von Vilnius in Polen, das damals unter der Fuchtel des Zaren stand, aber in besseren Zeiten ein unabhängiger Hansehafen war, nach Halifax segelte. Bei seiner Ankunft sprach Samuel Kimmel kein Englisch, und da er für die Einwanderungsbeamten unverständlich war, wurden seine Papiere unter dem Namen Samuel Campbell bearbeitet. Jahrzehnte später, als er diese Kommode kaufte, mag sein Sohn von ihrer baltischen Herkunft oder von der Rolle jüdischer Finanziers in Altona gewusst haben oder auch nicht.
  • Maße:
    Höhe: 86,36 cm (34 in)Breite: 95,89 cm (37,75 in)Tiefe: 51,44 cm (20,25 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1800
  • Zustand:
    Repariert: Ersetzen der fehlenden Schubladeneinfassung und verschiedene Ausbesserungen vor dem Polieren. Es gab frühere Reparaturen an Furnieren. Insgesamt in gutem Zustand, keine weitere Restaurierung erforderlich. Ersetzungen vorgenommen: Ein Schlüssel escutchoen durch eine perfekte Übereinstimmung ersetzt. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1061426085542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Trompe L'Oeil Zeichnung CIRCA 1800
Diese Trompe L'Oeil-Zeichnung zeigt die Werkzeuge des Künstlers - einen schwarzen und einen roten Buntstift sowie einen Zollstock aus Stahl, der mit Silberpigmenten bemalt wurde, die...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Empire, Zeichnungen

Materialien

Farbe, Papier

Ungewöhnlicher großer englischer Glas-Kerzenständer, um 1800
Dieser große und dramatische Kerzenständer aus geblasenem und gegossenem Glas mit einer blau-weißen Spirale im Stiel wurde wahrscheinlich um 1800 in England hergestellt. Es stammt a...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Vereinigtes Königreich (UK), George III., Kerzenständer

Materialien

Glas

Deutscher Beistelltisch aus dem Jahr 1930
Von Fritz August Breuhaus de Groot 1
Unser Tisch wurde aus massiver und furnierter Birke gefertigt, in einem satten Braun gebeizt und mit einer Platte aus böhmischem Breccia-Marmor gekrönt. Wir datieren es auf die Zeit ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Moderne, Beistelltische

Materialien

Marmor

John Bradstreet Lotus aus Bronze, um 1900
Von John Scott Bradstreet
Von den 1890er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1914 arbeitete John Bradstreet, der bedeutende amerikanische Arts-and-Crafts-Möbel- und Innenarchitekt, in The Crafts House, seinem or...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Arts and Crafts, Gartendekoration

Materialien

Bronze

Amerikanische Arts and Crafts-Skulptur eines Pelikans, um 1910
Der unbekannte Bildhauer dieses schönen Pelikans aus vergoldetem Mahagoni scheint von der symbolistischen Bewegung der Jahrhundertwende in Europa beeinflusst worden zu sein. Die Brus...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Arts and Crafts, Tierskulpturen

Materialien

Holz

Paar französische Kerzenständer aus Bergkristall und vergoldeter Bronze:: um 1950
Von Bonzano Paris 1
Dieses exquisite Paar Kerzenhalter wurde von Bonzano vertrieben, einer Pariser Firma, die sich auf Objekte aus Bergkristall mit Ormolu-Montierung spezialisiert hatte. Sie haben eine...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Régence, Kerzenhalter

Materialien

Bergkristall, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Baltische Kommode im Directoire-Stil aus Mahagoni und Seidenholz mit Intarsien, um 1800
Eine elegante Kommode im preußisch-baltischen Directoire-Stil um 1800 mit drei Schubladen und einem Gehäuse aus leuchtendem Mahagoni, das mit Satinholz und Eichen- und Kiefernholz fu...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Baltisch, Baltisch, Kommoden

Materialien

Metall

Kommode aus norditalienischem Nussbaum - um 1800
die rechteckige Platte mit Intarsien über fünf Schubladen, die auf quadratischen, konischen Beinen stehen
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Kommoden

Materialien

Walnuss

Antike Kommode im französischen Provinzstil, um 1800
Antike Kommode im französischen Provinzstil, um 1800
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Kommoden

Materialien

Walnuss

Parkettfurnierte italienische Kommode, um 1800
Schicke Kommode mit drei Schubladen aus Nussbaum und Birnbaum aus Modena, Italien, über Eck. Auffälliges Parkett umgibt das Stück zu drei Vierteln.
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Italienisch, Kommoden

Materialien

Birnbaumholz, Walnuss

Französische kanadische Kommode aus geschwungenem Kiefernholz, um 1800
Eine seltene französisch-kanadische 3-Schubladen-Kommode aus geschrubbtem und gebleichtem Kiefernholz mit Eisengriffen und herzförmigen Schlüsselschildern aus dem frühen 19.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Kanadisch, Französische Provence, Kommoden

Materialien

Kiefernholz

Französische Kommode des 19. Jahrhunderts, um 1800
Diese Kommode im Louis XVI-Stil ist aus massivem Nussbaumholz gefertigt und verbindet zeitlose Eleganz mit sorgfältiger Handwerkskunst. Die Fronten der fünf Schubladen in drei Reihen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen