Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Französische Kommode aus Mahagoni mit Ormolu-Montierung im Stil von Louis XV des 19.

62.932,68 €
108.145,19 €41 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Feine und beeindruckende französische Kommode im Stil Ludwigs XV. aus Mahagoni mit Ormolu-Montierung und Intarsien, nach dem Modell "Commode Médallier du Roi Louis XV" von Antoine Gaudreaux. Die verzierten Ormolu montiert Serpentin Körper mit einem geformten Marmorplatte über einem Paar von Türen zu vier Schubladen öffnen, die Front in einem Blatt und Band-gebundenen Akanthusblätter und Blumengirlanden angewendet, die Medaillen mit römischen Kaisern gegossen und durch Ovale mit einem Cherub und einer Ziege und Ariadne auf einem Leoparden auf einem Royal Bleu Hintergrund zentriert, alle auf einem Diamantparkett Boden durch eine weibliche Maske zentriert, die geformten Seiten mit ähnlichen Leisten, zentriert durch Hercules und Venus mit Athena auf geformten Scroll Beine, die jeweils mit Widderkopf Halterungen. CIRCA: Paris, 1880. Höhe: 37 3/4 Zoll (95,9 cm) Breite: 72 Zoll (182,9 cm) Tiefe: 26 1/4 Zoll (66,7 cm) Diese auffällige Kommode basiert auf der commode médallier von Antoine Gaudreaux (gest. 1746), die so genannt wurde, weil sie einen Satz der berühmten Medaillenserie enthielt, die als Medaillengeschichte Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. bekannt ist und die Porträts der wichtigsten gekrönten Häupter Europas enthielt und der später Medaillen der schönsten Bauwerke der Herrschaft Ludwigs XV. hinzugefügt wurden. Es wurde am 10. Januar 1739 für das Cabinet aux tableaux in den neuen Appartements von Ludwig XV. in Versailles geliefert. Damals wurde es als "Par les Srs Gaudreaux ébéniste et Slodtz frères, sculpteurs, pour servir dans le cabinet aux tableaux avant la petite galerie à Versailles" bezeichnet. Im Jahr 1755 wurde ein passendes Paar von Gilles Joubert (gest. 1775) angefertigt, das auf Befehl Ludwigs XVI. zusammen mit der Kommode entfernt und in die Medaillenabteilung der Königlichen Bibliothek gebracht wurde. Im Jahr 1960 kehrte die Suite jedoch nach Versailles zurück, wo sie weiterhin ausgestellt wird. Literatur: Nationalbibliothek von Frankreich. Daniel Meyer, Versailler Möbel des Königspalastes im 17. und 18. I, Dijon, 2002, S. 96-101, Nr. 26 (Inv. V 5054). F. Souchal's 'Les Slodtz, sculpteurs er decorateurs du Roi'; 1685 / 1764, Paris 1967; Seite 148. Antoine-Robert Gaudreaux (ca. 1680 / 6. Mai 1746) war ein Pariser ébéniste, der zum Ébéniste du Roi ernannt wurde und in den ersten Jahren der Herrschaft Ludwigs XV. der wichtigste Lieferant von Möbeln für die königlichen Schlösser war. Er ist vor allem durch die umfangreiche Dokumentation des Garde-Meuble de la Couronne bekannt; er trat 1726 in den Dienst des Garde-Meuble. Da er seine Karriere jedoch vor dem Beginn der Stempelung von in Paris hergestellten Möbeln (1751) verbrachte, gibt es kein gestempeltes Stück von Gaudreau, und es wurden nur wenige Identifizierungen vorgenommen, mit Ausnahme von königlichen Stücken, die so ehrgeizig und unverwechselbar waren, dass sie anhand ihrer akribischen Inventarbeschreibungen erkannt werden können. In einem Fall ermöglicht die Identifizierung einer königlichen Kommode die Zuschreibung mehrerer ähnlicher Kommoden an Gaudreau. Die fragliche Kommode, die sich früher in der Sammlung von Alphonse de Rothschild befand, wurde am 4. August 1738 von Gaudreau für das Schlafzimmer des Königs im Schloss La Muette geliefert. Die vergoldeten Bronzebeschläge, mit denen André Bouthemy die Kommode Charles Cressent zuschreibt, der sie möglicherweise modelliert hat. Es gibt mehrere Kommoden nach diesem Modell, darunter eine in der Collection'S Jones im Victoria and Albert Museum, London. Eine der Gruppen trägt auf ihren vergoldeten Bronzemontagen den gekrönten Steuerstempel C, der 1745-49 verwendet wurde, was darauf hindeutet, dass das Modell mehrere Jahre lang aktuell war. Die erste französische Erwähnung eines table servante, eines stummen Kellners oder eines gestuften Serviertisches mit Vertiefungen zum Kühlen des Weins für protokoll- und dienstbotenfreie Abendessen, findet sich in einer Rechnung von Gaudreau aus dem Jahr 1735 über nach Versailles gelieferte Möbel. Sein Geschäft befand sich in der Rue Princesse, abseits der Pariser Tischlerviertel. Im Jahr 1744 wurde er zum Syndikus der Tischlerzunft, der Corporation des Menuisiers-Ébénistes, gewählt. Sein Sohn François-Antoine Gaudreau (gest. 1751), ebenfalls Ébéniste du Roi, wurde für kurze Zeit sein Nachfolger in der Werkstatt. Seine bekanntesten Werke sind: Der commode-médaillier, ein Medaillenschrank in Form einer Kommode, wurde 1739 für den Gebrauch des Königs im Cabinet à Pans von Ludwig XV. in Versailles geliefert. Bei diesem Auftrag folgte Gaudreau einem von den Brüdern Slodtz vorgelegten Entwurf. Es befindet sich im Cabinet des Médailles in der Bibliothèque Nationale. Die mit Königsholz und Satiné furnierte Kommode, die er 1739 für das Schlafgemach des Königs in Versailles lieferte. Es hat vergoldete Bronzebeschläge von Jacques Caffieri, gestempelt FAIT PAR CAFFIERI. Die Kommode befindet sich heute in der Wallace Collection, London (Kat.-Nr. F86). Das niedrige Schrankregal, das 1744 für das Cabinet d'Angle des Königs in Versailles geliefert wurde. Die Kommode à la Régence (oben abgebildet), geliefert für das Appartement der Dauphine im Schloss Fontainebleau im Jahr 1745. Es befindet sich jetzt in Versailles. Eine Tafel des Büros befindet sich heute in den Archives Nationales. (Verlet 1945).
  • Maße:
    Höhe: 95,89 cm (37,75 in)Breite: 182,88 cm (72 in)Tiefe: 66,68 cm (26,25 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA: 1880-1890
  • Zustand:
    Repariert: Karosserie kürzlich neu lackiert und restauriert, Ormolu aufgefrischt. Die Marmorplatte wurde restauriert. Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Eine wirklich atemberaubend aussehende Kommode, der Gesamtzustand ist sehr gut, nachdem sie vor kurzem komplett neu lackiert und restauriert wurde. Die Marmorplatte wurde restauriert und ausgefüllt, ist jetzt poliert und in gutem Zustand. Das Ormolu wurde gereinigt und aufgefrischt.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A28071stDibs: LU1796241215092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kommode im Louis-XV-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts mit Goldbronze-Montierung
Von François Linke
Eine sehr schöne französische Kommode im Stil der Belle Époque des 19. und 20. Jahrhunderts im Louis XV-Stil mit Ormolu-Montierung aus Königsholz und einer Platte aus Brêche d'Alep-M...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Belle Époque, Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Mahagoni-Kommode im Louis-XVI-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts mit Goldbronze-Beschlägen
Von Léon Kann
Feine französische Palastkommode im Stil Louis XVI des 19. und 20. Jahrhunderts aus Mahagoni und Ormolu mit Medaillons im "Marie-Antoinette-Stil" und einer Marmorplatte mit Fleur de ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französische Fontainebleau-Kommode im Stil Louis XVI des 19. Jahrhunderts mit hochkarätigem Gold-Quecksilber-Amalgam und Intarsien
Von Jean-Henri Riesener
Feine französische Kommode im Louis-XVI-Stil aus Mahagoni, Obstholz und Bergahorn mit Intarsien und Parkett, mit einer Platte aus Brèche Violette-Marmor, nach dem Modell von Jean-Hen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französische Kommode im Stil Louis XV, 19.-20. Jahrhundert, vergoldete Bronze, Intarsienarbeit
Von François Linke
Ein feines Französisch 19-20. Jahrhundert Louis XV-Stil vergoldeter Bronze montiert Königsholz, Amaranth, Satinholz und Tulipwood Bois Satiné und Bois de Bout Floral Marquetry Zwei-S...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Kommode im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts, mit vergoldeter Bronzebeschlägen und Intarsien
Von Jean Baptiste Hedouin
Sehr schöne französische Kommode im Louis XV-Stil mit zwei Schubladen und Marmorplatte aus Tulpenholz, Königsholz und Fruchtholz in vergoldeter Bronze, von Bourdet, Paris, nach einem...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Kommode aus vergoldeter Bronze mit Intarsien im Louis-XV-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts
Eine feine französische Kommode im Stil Louis XV des 19. und 20. Jahrhunderts mit vergoldeten Bronzebeschlägen aus Satiné und Tulipwood Bois Satiné und Bois de Bout mit floralen Inta...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ormolu-Kommode im Stil Louis XV
Französische Kommode mit Intarsienarbeit im Louis XV-Stil aus Bois satine', Königsholz und Amaranth mit zwei Schubladen, die ein gestieltes, florales Rankenmuster zeigen, mit einer P...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Veilchenholz

Kommode aus Mahagoni mit Goldbronze-Montierung und Parkett, nach Riesener
Von Henry-François Riesener
Französische Kommode aus Mahagoni und Bergahorn mit Intarsien aus Ormolu und Parkett. Nach einem Modell von Jean-Henri Riesener. Geformte, gelb und schwarz geäderte Marmorplatte üb...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Mahagoni

19. Jahrhundert A FRENCH ORMOLU-MOUNTED TULIPWOOD AND KINGWOOD PARQUETRY COMmoDE
EINE FRANZÖSISCHE KOMMODE AUS TULPENHOLZ UND KÖNIGSHOLZ MIT ORMOLU-MONTIERUNG A VANTAUX NACH DEM VON DEN BRÜDERN SLODTZ ENTWORFENEN UND VON ANTOINE GAUDREAUX AUSGEFÜHRTEN MODELL Die...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommode

Materialien

Breccia-Marmor

Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI St. Mahagoni, Ormolu Kommode À Porte
Von Benneman and Stockel
Eine prächtige und äußerst hochwertige französische Commode à Porte aus Mahagoni und Ormolu aus dem 19. Jahrhundert, nach einem Modell von Joseph Stöckel und Guillaume Benneman. Dies...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kommode im Stil von Louis XV. mit Goldbronze-Beschlägen, 18. Jahrhundert, Französisch
Diese Kommode im Stil Louis XV aus dem 18. Jahrhundert ist ein exquisites Beispiel für den künstlerischen Geschmack und die raffinierte Handwerkskunst der damaligen Zeit. Der Korpus ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Kommode im Stil Louis XV. mit Intarsien und vergoldeter Bronzedekoration
Kommode im Stil Louis XV mit Holzeinlegearbeiten, verziert mit vergoldeten Bronzen. Er ist mit Intarsien aus Zweigen und Blumen aus verschiedenen Hölzern verziert, die in vergoldete ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze