Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Französische Regence-Kommode mit Goldbronze-Montierung aus dem 18. Jahrhundert von Etienne Doirat

30.625 €Einschließlich MwSt.
43.750 €30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Regence-Kommode mit Ormolu-Einfassung von Etienne Doirat (Paris, 1675-1732) Seltene und elegante Kommode, vorne und an den Seiten gewölbt, in Amaranth-Furnier, das in Blättern in den Rahmen angeordnet ist. Es öffnet sich mit vier Schubladen in drei Reihen: zwei große und zwei kurze und asymmetrisch. Reiche Verzierung aus gemeißelten und vergoldeten Bronzen: Rokoko-Frontkartusche, Beschläge mit Eichenlaubwindungen, blattverzierte Griffe und Klöppel, Rosetten an den Seiten. Platte aus rotem flämischem Marmor. Größe: H. 35,04 Zoll, B. 56,69 Zoll, T. 33,46 Zoll Von Etienne Doirat (1675-25 Juni 1732), Regentschaftszeit, 18. Jahrhundert Obwohl nicht gestempelt, gehört unsere Kommode durch ihre Form und ihre Bronzeverzierungen zu einem identifizierten Korpus der Produktion von Etienne Doirat, einem der talentiertesten Kunsttischler unter der Regentschaft. Diese Gruppe von Kommoden aus öffentlichen und privaten Sammlungen, von denen einige den Stempel E. Doirat tragen, zeichnet sich durch die fast identische Frontkartusche aus. Auf unserer Kommode besteht diese Kartusche aus zwei mit einer Klammer verbundenen Lambrequins, die durch Zweige mit Akanthusblättern und Blumen mit Perlenfries verlängert werden. Im Inneren befinden sich zwei Schlüssellöcher, das erste mit einem Löwenmaul, das zweite gebildet von zwei stilisierten Delphinen, die sich mit Löwentatzen unter einem Volant gegenüberstehen. Kommoden von Etienne Doirat mit der Frontalkartusche: Kommode in identischer "Tombeau"-Form: - Kommode gestempelt Doirat, Christie's London, 10. Juli 2008 Los n 43 - Ungestempelte Kommode, doc. Me Tajan, veröffentlicht in "Französische Möbel des 18. Jahrhunderts" von Kjelleberg Kommode mit anderer Form, identische Frontkartusche: - Kommode mit drei Schubladen, gestempelt Doirat, Christie's London, 27. November 2018 Los Nr. 509 - Sarkophag-Kommode, gestempelt Doirat, J. Paul Getty Museum, Los Angeles - Kommode mit zwei Schubladen, gestempelt Doirat, Privatsammlung, abgebildet in J. - D. Augarde - Kommode mit drei Schubladen, gestempelt von Migeon, aber Doirat zugeschrieben, aus der ehemaligen Sammlung Eugène Kraemer, Verkauf in der Galerie Georges Petit (Paris), 5. bis 6. Mai 1913, Los 141; ehemalige Sammlung Ogden Mills, Paris, rue de Varenne; dann durch Erbfolge an seine Schwester Béatrice, Gräfin von Granard; dann durch Erbfolge; Christie's Sale, London, 6. Juli 2016, Los 51. Etienne Doirat war einer der wenigen Kunsttischler seiner Zeit, der seinen Stempel aufsetzte, allerdings erst am Ende seiner Karriere. In den dreißig Jahren seines Wirkens hat er eine beträchtliche Anzahl von Werken geschaffen, wenn man den Umfang nach seinem Inventar nach seinem Tod beurteilt, aber die meisten seiner Werke sind unsigniert. Dies sind in erster Linie Kommoden, die den Großteil der Produktion ausmachen. Das Inventar, das am 14. Juli 1732, wenige Tage nach seinem Tod, erstellt wurde, erwähnt eine große Anzahl von ihnen, "in der Gruft", "in der Regentschaft", in "Esse", aber auch große Bibliotheken, Schränke, Buffets, Sekretäre, Regulatoren und verschiedene Modelle von Spieltischen, Wohnzimmern, Nachttischen. Diese Möbelstücke sind häufig mit Amaranth- oder Veilchenholz verkleidet, mit Blättern furniert oder mit Quadraten eingelegt. Im Gegensatz zu seinen Kollegen war er Eigentümer seines Bestandes an Bronzemodellen, die ausschließlich für seinen Gebrauch bestimmt waren und in seinem Inventar als "unvollkommene Bleimodelle, die als Garnitur für Kommoden und anderes verwendet werden" bezeichnet wurden. Doirat Etienne (1675-25. Juni 1732) Er entstammt einer Handwerkerfamilie, die mindestens ein Jahrhundert lang im Faubourg Saint-Antoine tätig war, wurde um 1670 als Sohn eines Maurers geboren und erwarb seine Meistertitel in den ersten Jahren des 18. Er arbeitete sein ganzes Leben lang in der Rue du Faubourg Saint-Antoine oder in deren unmittelbarer Umgebung für eine wohlhabende französische und ausländische Kundschaft. Die oft prunkvolle Einrichtung gehört größtenteils dem Stil an, der unter der Regentschaft in Ehren gehalten wurde.
  • Schöpfer*in:
    Etienne Doirat (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 89,01 cm (35,04 in)Breite: 144 cm (56,69 in)Tiefe: 84,99 cm (33,46 in)
  • Stil:
    Régence (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Unbekannt
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Professionell restauriert, (gereinigt und lackiert mit traditionellen Methoden), bereit zum Gebrauch.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8168233305462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Louis XV/XVI-Sekretär aus dem 18. Jahrhundert mit Ormolu-Einfassung von RVLC
Von Roger Vandercruse dit Lacroix
Ein Louis XV/XVI Sekretär aus Tulipwood mit Ormolu-Montierung von RVLC Seltener und eleganter Sekretär in elliptischer Form, allseitig furniert aus Palisander mit Fischgrätdekor. E...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre

Materialien

Bronze

Seltener großer französischer Louis XIV Schreibtisch aus Zinn und Obstholz mit Intarsien
Von Pierre Gole
Eine seltene große französische Louis XIV Zinn und Obstholz Intarsienarbeit Schreibtisch namens "bureau Mazarin", der Pierre Gole (1620 - 1684) zugeschrieben wird Abmessungen: H. 32...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Schreibtische

Materialien

Bronze, Hartzinn

Ebonisierter Antwerpener Schrank des 17. Jahrhunderts mit lackierten Tafeln, Kreis 1630
Kabinett Antwerpen, um 1630, 17. Jahrhundert Gemälde auf Holz: Kreis von Hendrick van Balen (Antwerpen, 1573-1632) Abmessungen: H. 86 cm, L. 102 cm, S. 47cm Dieses kostbare Kabinett...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Schränke

Materialien

Holz

Cavred Buffet Loire Valley aus Nussbaumholz, Renaissance-Loire-Tal, 16. Jahrhundert
Französisches Renaissance-Buffet aus Nussbaum mit Kaviar aus dem 16. Abmessungen: H. 1m62; L. 1m02; P. 0,52m. (63.78 in. x 40.16 in x 20.47 in) Diese Zwei-Körper Das Buffet verfügt ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Geschirrschränke

Materialien

Walnuss

Ebonisierter Augsburger Schrank aus dem 17. Jahrhundert mit bemalten Pietra paesina-Paneelen
Ein Schrank aus ebonisiertem Holz mit bemalten Pietra-Paesina-Paneelen Augsburg, Süddeutschland, Mitte des 17. Jahrhunderts Abmessungen: H. 43 cm, B. 32 cm, T. 20 cm Ebonisiertes Hol...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Schränke

Materialien

Marmor

Ein reich geschnitzter Nussbaum-Mitteltisch der French Renaissance aus dem späten 16.
Ein reich geschnitzter Nussbaum-Mitteltisch aus der Renaissance des späten 16. Frankreich, Das Loiretal Abmessungen: H. 33.46 in., B. 59.45 in., T. 36.22 in. Unser bemerkenswerter ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kommode im Louis-XV-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts mit Goldbronze-Montierung
Von François Linke
Eine sehr schöne französische Kommode im Stil der Belle Époque des 19. und 20. Jahrhunderts im Louis XV-Stil mit Ormolu-Montierung aus Königsholz und einer Platte aus Brêche d'Alep-M...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Belle Époque, Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Antike französische Rgence-Goldbronze-Kommode aus dem 18. Jahrhundert
Dies ist eine beeindruckende und seltene antike französische Kommode aus Régence-Holz und Ormolu, datiert um 1720. Die atemberaubende Breche Violette Marmorplatte über eine Serpent...
Kategorie

Antik, 1720er, Französisch, Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

französische Kommode Louis XV des 19. Jahrhunderts von G. Durand
Von Durand
Fantastische Qualität Französisch 19. Jahrhundert Louis XV Parkett und vergoldete Bronze Marmorplatte Kommode gestempelt Durand.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Veilchenholz

Kommode im Stil von Louis XV. mit Goldbronze-Beschlägen, 18. Jahrhundert, Französisch
Diese Kommode im Stil Louis XV aus dem 18. Jahrhundert ist ein exquisites Beispiel für den künstlerischen Geschmack und die raffinierte Handwerkskunst der damaligen Zeit. Der Korpus ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Kommode aus Mahagoni mit Ormolu-Montierung im Stil von Louis XV des 19.
Feine und beeindruckende französische Kommode im Stil Ludwigs XV. aus Mahagoni mit Ormolu-Montierung und Intarsien, nach dem Modell "Commode Médallier du Roi Louis XV" von Antoine Ga...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Französische Kommode aus Mahagoni, Ormolu und Marmor aus der Regence-Zeit des 18.
Eine hochwertige und attraktive französische Kommode aus Mahagoni, Ormolu und Marmor Rouge Royale aus der Regence-Periode des frühen 18. Jahrhunderts, um 1720. Diese atemberaubende T...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze