Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Neoklassizistische Kommode im Louis-XVI-Stil nach Art von Riesener, um 1890

37.734,92 €

Angaben zum Objekt

Feine Mahagoni-Kommode im Louis XVI-Stil mit Intarsien in der Art von Jean-Henri Riesener im neoklassizistischen Stil. Frankreich, um 1890. Die Bronzen sind auf der Rückseite mit "MK" gestempelt. Diese schöne Kommode hat eine geformte Platte aus Carrara Bianco-Marmor über einem Gehäuse in flacher Form mit zwei großen Schubladen, darunter drei Friesschubladen, die mit einem guillochierten und mit Rosetten versehenen Muster versehen sind. Die Kommode ist ohne Traverse mit einer Intarsienplatte furniert, die einen Blumenkorb darstellt, umrahmt von Platten mit stilisiertem Blattparkett. Die Tafeln sind in einen Rahmen aus Furnieren und vergoldeten Bronzeleisten eingefasst, mit bandgebundenen Griffen und Patera. Die Ecken sind mit fein gegossenen Akanthus- und Blattwerkbeschlägen versehen, die Seiten sind im Profil konkav. Die Kommode steht auf ausgestellten Beinen, die in Löwentatzenfüßen enden. Der Entwurf für diese außergewöhnliche Kommode stammt aus einem Werk Reiseners, das sich durch zentrale Intarsienfelder auszeichnet, die in der Regel Körbe oder Vasen mit Blumen vor einem Hintergrund aus gebeiztem Sykomorenfurnier zeigen. Es lassen sich zwei Formen unterscheiden: solche mit rechteckigen Intarsien und solche mit einem trapezförmigen Mittelteil. Das bekannteste Exemplar des ersten Typs befindet sich im Victoria & Albert Museum, London, ehemals Sammlung John Jones, datiert um 1776-1780 (Inv. 1087-1882). Weitere Beispiele sind zwei Kommoden, die 1780 für das erste Appartement der Königin in Compiègne geliefert wurden. Beispiele für den zweiten Typ mit trapezförmigen Paneelen sind eine Kommode, die im Dezember 1776 für das Appartement des Contrôleur Général des Finances an das Garde-Meuble de la Couronne geliefert wurde, und eine Kommode, die 1777 für den Dienst des Königs im Petit Trianon geliefert wurde und in den Schlössern von Versailles und Trianon aufbewahrt wird (Inv. V5198). Die Dekoration der vorliegenden Kommode ist eindeutig auf das 19. Jahrhundert zurückzuführen, denn die Schubladenfronten sind mit stilisierten Rosetten und verflochtenen Gittern versehen. Dieses Motiv ist von einem anderen der berühmtesten Entwürfe Rieseners inspiriert, nämlich der berühmten Kommode, die 1776 an Ludwig XVI. für sein Cabinet intérieur in Fontainebleau geliefert wurde. Weitere bemerkenswerte Beispiele sind die Kommode für das Schlafzimmer der Comtesse de Provence in Versailles, die sich zuletzt im Musikzimmer von Hamilton Palace und jetzt in Waddesdon Manor befand, sowie ein Exemplar, das in den 1780er Jahren für Marie-Antoinette angefertigt wurde und sich ebenfalls in der Sammlung des Herzogs von Hamilton in Hamilton Palace befand und jetzt in der Frick Collection steht. Dieses geometrische Äquivalent zu den Messing- und Schildpatt-Einlegearbeiten von André-Charles Boulle; dieses von Riesener übernommene, unverwechselbare Element ist letztlich auf lose Interpretationen japanischer und chinesischer Lacke zurückzuführen. In dieser feinen Kommode sehen wir also eine gelungene Verschmelzung zweier charakteristischer Riesener-Entwürfe; die Kommode kombiniert eine rechteckige zentrale Intarsienplatte mit stilisierten, mit Parkett eingelegten Schubladenfronten. Das Ergebnis ist sofort als Riesener zu erkennen, aber im dekorativen Rahmen des zweiten Teils des neunzehnten Jahrhunderts. Jean-Henri Riesener (1735-1806) lebte in Paris und war der bedeutendste Kunsttischler seiner Generation und Nachfolger des Hofmäzens Jean-Francois Œben, dessen Witwe er 1767 heiratete. Von 1774 bis 1784 lieferte Riesener Möbel im Wert von mehr als 938.000 Livres an den Garde-Meuble Royal. Er leistete einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung des Stils Ludwigs XVI. in Frankreich, dessen Meister er zweifelsohne war. Riesener begann seine Karriere für die Monarchie mit dem Rollschreibtisch für Ludwig XV. in seinem Arbeitszimmer. Er wurde 1760 von seinem Schwiegervater und Meister Œben in Auftrag gegeben und ist ein außergewöhnliches Möbelstück, das sich durch seine Neuartigkeit, die Raffinesse seiner Intarsienarbeiten, die Qualität seiner Bronzedetails und vor allem durch die Genialität seines Mechanismus auszeichnet: Der gesamte Schreibtisch lässt sich mit einer einzigen Drehung des Schlüssels schließen und durch Drücken eines Knopfes öffnen. Es wurde 1769 fertig gestellt und von ihm während der Revolution verändert, als er die königlichen Symbole entfernen musste. Das Prestige dieses Möbelstücks war immens und begründete endgültig den Ruf von Riesener. Von diesem Zeitpunkt an mangelte es ihm nicht mehr an Aufträgen des Hofes, und zehn Jahre lang war er der wichtigste Lieferant der königlichen Residenzen. Durch seine unverschämten Preise verlor er jedoch einen Teil seiner Kundschaft, die sich seinem Rivalen Benneman zuwandte. Marie-Antoinette blieb ihm jedoch treu. Für Marie-Antoinette schuf Riesener seine anmutigsten und innovativsten Möbelstücke: Insbesondere für ihr Boudoir in Fontainebleau schuf er zerbrechliche, mit Perlmutt verzierte Möbel, die in ihrer Gattung einzigartig waren. Perlmutt war damals ein besonders exotisches Material, und die Verwendung von Perlmutt für die gesamte Oberfläche eines Objekts war der Gipfel des Luxus. Seine Möbel wurden im neunzehnten Jahrhundert häufig kopiert, insbesondere das "Bureau du Roi" in Versailles, von dem eine prächtige Version für den 4. Marquess of Hertford angefertigt wurde und sich heute in der Wallace Collection befindet. Bibliographie: LeDoux-Lebard, Denise. Les Ebénistes du XIXe siècle, Les Editions de l'Amateur, (Paris), 1984; S.555. Kopf, Silas. A Marquetry Odyssey: Historische Objekte und persönliche Arbeiten, Erstausgabe, 2008; S.109.
  • Ähnlich wie:
    Jean-Henri Riesener (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 93 cm (36,62 in)Breite: 142 cm (55,91 in)Tiefe: 57 cm (22,45 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1890
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B703331stDibs: LU1028014831202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kommode im Louis-XVI-Stil nach dem Modell von Jean-Henri Riesener, um 1880
Von Jean-Henri Riesener
Eine schöne Kommode aus Mahagoni mit vergoldeter Bronze im Louis XVI-Stil, mit einer Platte aus blauem Turquin-Marmor nach einem Modell von Jean-Henri Riesener. Frankreich, um 188...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Kommode im Stil von Ludwig XVI. nach einem Modell von Jean-François Leleu, um 1870
Eine schöne Kommode aus vergoldeter Bronze im Stil Ludwigs XVI. nach einem Modell von Jean-François Leleu. Frankreich, um 1870. Diese bedeutende Kommode hat eine profilierte ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Kommode im Louis XVI-Stil nach Jean-Henri Riesener von François Linke, um 1905
Von François Linke, Jean-Henri Riesener
Eine sehr schöne Kommode im Stil Louis XVI aus vergoldeter Bronze mit Intarsienarbeit nach einem Modell von Jean Henri Riesener, von François Linke. Linke Index Nr. 10. Unterzeichn...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Bronze

Kommode im Louis-XVI-Stil, nach dem Modell von Joseph und Guillaume Benneman
Von Benneman and Stockel
Eine vergoldete Mahagoni-Kommode im Louis XVI-Stil, nach dem Modell von Joseph Stöckel und Guillaume Benneman. Der rechteckige, weiße Marmoraufsatz mit Ohren ist mit beerenartigen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kommode im Louis XVI-Stil nach dem Modell von Leleu, von François Linke, um 1910
Von François Linke
Bedeutende vergoldete Bronzekommode im Stil Ludwigs XVI. nach dem Modell von Jean-Francois Leleu von François Linke. Frankreich, um 1910. Linke-Indexnummer: 1127. Linker Titel...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Bronze

Eine Mahagoni-Kommode im Louis-XVI-Stil
A Small Gilt-Bronze Mounted Louis XVI Style Mahogany Commode With a Grey Marble Top. This fine commode has a shaped grey marble top with canted corners, above a frieze with a gilt-...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kommode im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts nach einem Modell von Jean Henri Riesener
Eine exquisite und äußerst hochwertige französische Kommode aus dem 19. Jahrhundert im Stil Louis XVI aus Mahagoni, exotischem Holz, Ormolu und weißem Carrara-Marmor nach einem Model...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kommode im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts.
Eine hochwertige französische Kommode im Louis-XVI-Stil des späten 19. Jahrhunderts mit Marmorplatte und Bommel-Front. Mit wundervollen, vom Rokoko beeinflussten vergoldeten Ormolu-B...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Breccia-Marmor

Französische Kommode im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, Henry Dasson zugeschrieben
Von Henry Dasson
Eine atemberaubende und extrem hochwertige französische Kommode aus Mahagoni, Tulipwood, Palisander, Ormolu und Rouge Griotte Marmor aus dem 19. Jahrhundert, die Henry Dasson zugesch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französische Kommode im Stil des Rokoko des 19. Jahrhunderts, Louis XV.-Periode
Diese elegante Kommode im Stil Ludwigs XV. ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Handwerkskunst des 18. Er ist aus edlem Holz, wahrscheinlich Mahagoni, gefertigt und verfügt übe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Kommode im Stil Louis XV. im Übergangsstil mit Marmorplatte
Von Maison Krieger
Französische Kommode im Louis XV-Stil (um 1880) im Übergangsstil mit vergoldeter Bronze und 3 Schubladen aus Königsholz und Satinholz mit floralem Intarsienmuster und einer Fleur de ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kommode im Louis-XV-Stil
Französische Intarsienkommode mit schöner Marmorplatte, zwei Schubladen, blattförmige Bronzebeschläge (Stil Louis XV, um 1880). Die Kommode hat funktionierende Schlösser mit Schlüsse...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze