Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Sehr seltene Biedermeier-Kommode aus Schloss Carlsruhe aus dem frühen 19. Jahrhundert

14.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Ägyptische Kommode" aus Schloss Carlsruhe in Schlesien Breslau Riegelahorn, Ahornmaser um 1810 Wahrscheinlich Breslau um 1810, nach einer Vorlage aus "La Mésangère", erschienen 1807. Geflammter Ahorn, Ahornmaser und ruhiges Ahornfurnier auf Weichholz. Die Intarsien sind teilweise ebonisiert. Originaler polierter Stahlschlüssel und eingelegte Eisenschlösser. Provenienz: Schloss Carlsruhe in Schlesien, Residenz der Herzöge von Württemberg-Oelz. Wurde 1944 mit dem Schlossinventar nach Württemberg verlegt. Verkauft von den Erben des Herzogs Ferdinand von Württemberg (1925-2020) im Jahr 2022. Abmessungen: H x B x T: 81 x 110 x 60 cm Beschreibung: Ein vorspringender Sockel, der direkt auf dem Boden steht, trägt den leicht trapezförmigen Korpus mit drei großen Schubladen, die eine von Querstreben ununterbrochene Fläche bilden, die durch vorspringende Pilaster mit Karyatiden, in die jeweils ein Sistrum eingelassen ist, in drei Felder unterteilt ist. Das Sistrum, eine altägyptische Rassel, wurde mit Hathor, der Göttin der Musik, der Liebe und der Freude, in Verbindung gebracht und wurde oft in der Tempelmusik verwendet, um Rhythmus zu erzeugen und böse Geister abzuwehren. Der Hathor-Tempel in Dendra, nördlich von Luxor, könnte als Inspiration für das Design einer Kommode gedient haben, die Anfang des 19. Jahrhunderts in der berühmten Pariser Modezeitschrift "La Mésangère" veröffentlicht wurde und offensichtlich als Vorbild für die Carlsruher Kommode diente. Es ist nicht verwunderlich, dass "La Mésangère" am Karlsruher Hof gelesen wurde. Nach einem Brand im Jahr 1798 wurde das Schloss vom Bruder König Friedrichs I. von Württemberg, Herzog Eugen Friedrich von Württemberg, wieder aufgebaut, mit einem Theater und einer Hofkapelle ausgestattet und erlebte als Residenz eine kulturelle Blütezeit. Der Herzog war zum Beispiel ein Förderer des Komponisten Carl Maria von Weber, den er 1806 als Kapellmeister an den Karlsruher Hof holte. Eine Kommode aus Mahagoni mit einem sehr ähnlichen Design, ebenfalls mit eingelassenen Sistren, wird Jacob Frères zugeschrieben und auf 1799-1802 datiert (Sotheby's, Villa Demidoff, 22.-24. April 1969, Los 250). Eine weitere Kommode ließ Abt Albert Nagenzaun 1828 von Johann Hoegel für die Bibliothek der Abtei St. Peter in Salzburg anfertigen, um das Prachtwerk "Deskription de l'Egypte" aufzubewahren. Bedingung: Alltagstauglicher Patina-Zustand, ältere Furnierergänzungen belassen, Laufschienen der Schubladen restauriert, einwandfreie Funktion. Neben dem oben erwähnten Modell, das 1807 in "La Mésangère" veröffentlicht wurde, finden Sie unter den beigefügten Fotos auch eine Abbildung des Hathor-Tempels in Dendra und eine Aquarellzeichnung des Karlsruher Schlosses aus der Sammlung Alexander Duncker.
  • Maße:
    Höhe: 81 cm (31,89 in)Breite: 110 cm (43,31 in)Tiefe: 60 cm (23,63 in)
  • Stil:
    Biedermeier (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1810
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Alltagstauglicher Patina-Zustand, ältere Furnierergänzungen belassen, Laufschienen der Schubladen restauriert, einwandfreie Funktion.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419244537232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frühes 19. Jahrhundert Biedermeier Kommode, Kirsche, Deutschland, um 1820
Kleine Biedermeier Kommode aus dem 19. Süddeutschland Kirsche Biedermeier um 1820 Abmessungen: H x B x T: 86 x 98 x 54 cm Beschreibung: Kleine und feine Biedermeier Kommode aus Fr...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Kirsche

Biedermeier-Kommode des 19. Jahrhunderts mit Sekretär-Kommode, um 1830
Biedermeier Kommode mit Sekretäraufsatz Baden Württemberg Walnuss Biedermeier um 1830 Abmessungen: H x B x T: 118 x 118 x 61 cm Beschreibung: Kommode mit drei Schubladen auf Block...
Kategorie

Antik, 1830er, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Walnuss

Frühes 19. Jahrhundert Deutsche Biedermeier Kommode, Nussbaum, um 1820
Biedermeier Kommode mit Säulen Süddeutschland Walnuss Biedermeier um 1820 Abmessungen: H x B x T: 95 x 117 x 58 cm Beschreibung: Ein vierstöckiges Möbelstück, das auf Sockelfüßen ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Walnuss

Deutsche Biedermeier Kommode, Nussbaum, um 1825
Biedermeier Kommode Süddeutschland Walnuss Biedermeier um 1825 Abmessungen: H x B x T: 84 x 106 x 55 cm Beschreibung: Dreistöckiges Möbelstück auf massiven Blockfüßen. Die sauber ...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Walnuss

Frühes 19. Jahrhundert Biedermeier Kommode, Kirsche, München um 1815
Süddeutsche Biedermeier Kommode Bayern (München) Kirsche Biedermeier um 1815 Abmessungen: H x B x T: 83 x 117 x 58 cm Beschreibung: Möbelstück aus der frühen Biedermeierzeit um 1...
Kategorie

Antik, 1810er, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Kirsche

Deutsche Biedermeier Kommode des 19. Jahrhunderts, Nussbaum, Bayern, um 1820
Biedermeier Kommode mit Noppenrand Süddeutschland (Bayern) Walnuss Biedermeier um 1820 Abmessungen: H x B x T: 88 x 118 x 57 cm Beschreibung: Auf spitzen Beinen stehendes Möbelstü...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Kommode, Nordeuropa, Jahr um 1850.
Antike Kommode aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Nordeuropa. Die Möbel sind nach einer professionellen Renovierung in einem sehr guten Zustand. Abmessungen: Höhe 91 cm / Breite 1...
Kategorie

Antik, 1850er, Skandinavisch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Walnuss

Kommode des Biedermeier, Deutschland 1820
Exquisite Biedermeier Kommode aus Nussbaumholz von 1820, Süddeutschland. Diese bemerkenswerte Biedermeier-Kommode aus dem Jahr 1820, die aus Süddeutschland stammt, ist ein wahres Zeu...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Walnuss

Biedermeier-Kommode des 19. Jahrhunderts/Schreibkommode, Österreich ca. 1830
Fantastische Kommode aus Nussbaumholz aus der berühmten Biedermeierzeit in Österreich. Diese perfekt restaurierte Kommode aus der Zeit um 1830 ist mit feinem hellem Nussbaumholz furn...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Österreichisch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Messing

Biedermeier Kommode, um 1820
Biedermeier Kommode mit drei Schubladen und ebonisierten Säulen an den Seiten. Die Kommode steht auf elegant geschwungenen Füßen, wobei die oberste Schublade leicht hervorsteht, um d...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Kommoden

Materialien

Kirsche

Antike Kommode aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Nordeuropäisch
Antike Kommode aus der Zeit um 1870, Nordeuropa. Möbel in sehr gutem Zustand, nach professioneller Renovierung. Abmessungen: Höhe 89 cm / Breite 61 cm / Tiefe 40 cm
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Unbekannt, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Stein

19. Jahrhundert Biedermeier, Kommode
Kommode aus dem frühen 19. Jahrhundert, Deutschland 1820, aus der Zeit des Biedermeier Sehr eindrucksvolle Biedermeier Kommode, auf konischen Füßen stehend, mit schönem Nussbaumfur...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Walnuss