Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Einzigartig Svenskt Tenn 1930er Jahre Lackiertes Selbst Art Deco elegant.

14.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Einzigartiges, minimalistisches und elegantes lackiertes Regal aus den 1930er Jahren. Ein Regalboden, der in 7 verschiedenen Positionen höhenverstellbar ist. Wir haben es vollständig wiederhergestellt, aber es weist noch einige Spuren auf, da es sich um eine manuelle Arbeit handelt. Wir haben ein Paar passende Sessel, fragen Sie einfach nach Details. Svenskt Tenn ("Schwedischer Zinn") ist ein schwedisches Einrichtungshaus, das 1924 in Stockholm von Estrid Ericson, einer Kunstlehrerin und Zinnkünstlerin aus Hjo, Schweden, gegründet wurde. Seit 1928 ist das Unternehmen mit einer königlichen Vollmacht ausgestattet. Heute ist es im Besitz der Kjell und Märta Beijer Stiftung, und alle erwirtschafteten Gewinne werden für die Forschung in Bereichen wie ökologische Nachhaltigkeit, Genetik, Biomedizin und Pharmazie gespendet. Die Erbschaft von Ericsons Vater diente als Startkapital für die Gründung des Unternehmens. Zusammen mit dem Zinnkünstler Nils Fougstedt stellte sie moderne Zinnobjekte her, und so wurde Svenskt Tenn schnell als Qualitätsmarke anerkannt, was schließlich zu einer Goldmedaille auf der Exposition des Arts Décoratifs et Industriels 1925 in Paris führte. Weitere Erfolge in den USA folgten, beginnend 1927 mit einer Ausstellung schwedischen Designs im Metropolitan Museum of Art in New York, die auch in Chicago und Detroit gezeigt wurde. Aufgrund ihres Erfolgs zog das Geschäft 1927 von der Smålandsgatan in größere Räumlichkeiten am Strandvägen um, wo es sich auch heute noch befindet. Zu dieser Zeit begannen die schwedischen funktionalistischen Architekten Uno Åhrén und Björn Trägårdh, für das Unternehmen zu entwerfen. 1932 bestellte Ericson die ersten Möbelentwürfe bei dem bereits etablierten österreichischen Architekten Josef Frank. Zwei Jahre später heuerte sie Frank an, nachdem er im Alter von 50 Jahren zusammen mit seiner schwedischen Frau Anna vor dem aufkeimenden Nationalsozialismus aus Österreich nach Schweden geflohen war. Der Ausstellungsraum von Svenskt Tenn auf den Weltausstellungen in Paris ("Exposition des Arts et Techniques dans la Vie Moderne") 1937 und in New York 1939 widersprach mit seinen kühnen Kontrasten bei Materialien, Farben und Drucken völlig dem Ideal der Zeit. Das Duo Frank und Ericson erregte große Aufmerksamkeit und wurde schnell mit dem Begriff "Schwedische Moderne" in Verbindung gebracht. Im Laufe der Zeit gewann das Designerduo viele namhafte Kunden. 1932 beauftragte Sigvard Oskar Bernadotte Svenskt Tenn mit der Neugestaltung der Inneneinrichtung seines Wohnhauses. In ähnlicher Weise wurden Ericson und Frank mit dem Entwurf des Hauses von Anne Hedmark (Annes Hus) beauftragt, das an der Stelle des Ateliers und Wohnhauses des schwedischen Bildhauers Carl Milles steht. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Josef Frank erneut ins Exil gezwungen. Auf dem Höhepunkt des Krieges floh er nach Manhattan, wo er zwischen 1941 und 1946 eine Reihe neuer Textildesigns entwarf. Auch der schwedische Prinz Eugen zeigte sich begeistert und war der Meinung, dass die neuen Entwürfe sogar die des legendären Grafikdesigners und Franks Vorbilds William Morris übertrafen. Nach Franks Tod im Jahr 1967 leitete Ericson bis 1975 das Tagesgeschäft des Unternehmens. Im Alter von 81 Jahren verkaufte sie das Unternehmen an die Kjell und Märta Beijer Stiftung, die Forschungsstipendien in den Bereichen Ökologie, Medizin und Erhaltung der schwedischen Inneneinrichtungstradition vergibt. Ericson blieb jedoch als Geschäftsführer des Unternehmens tätig. 1979 übernahm Ann Wall ihre Aufgabe und verwandelte Svenskt Tenn in ein rentables Unternehmen, indem sie die Produktpalette, die Verwaltung und die Organisation modernisierte und das Marketingkonzept erneuerte. Unter ihrer Leitung entstanden auch Kollaborationen mit ausgewählten neuen Designern sowie mit Kunst- und Designschulen.
  • Schöpfer*in:
    Svenskt Tenn (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 190,5 cm (75 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 368,3 cm (145 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Kiefernholz,Geschwärzt,Lackiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930
  • Zustand:
    Neu lackiert. Geringfügiges Verblassen. Es wurde neu lackiert, aber es ist super zerbrechlich, so dass es bereits kleine Spuren auf ihm ist. Mit der Zeit bildet sich eine Patina, die weniger glänzend wird.
  • Anbieterstandort:
    Forest, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8186233250702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kleiner Schwebeschrank aus Rosenholz/Birke Einzigartig von Thove + Edvard Kindt-Larsen
Von Kai Kristiansen, Edvard Kindt-Larsen
Dies ist eine elegante schwebende Konsole/ein schwebender Schrank. Hergestellt aus Rosenholz und Ulmenholz. Das Muster ist einzigartig und erinnert an die Paneele von Jean Prouve. Vo...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Kommoden

Materialien

Rosenholz, Birke

Maison Regain Französischer Schrank aus massiver Kiefer, schöne Tischlerarbeiten und Details, Perriand
Von Maison Regain
Eleganter und minimalistischer Schrank des berühmten französischen Herstellers Maison Regain, der hochwertige Schränke und Möbel für Häuser und Alpenhütten herstellt. Der Brutalism...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Brutalismus, Schränke

Materialien

Kiefernholz

Modernist Carl Malmsten Pine 1940s Schreibtisch mit einem Regal, einzigartig
Von Carl Malmsten, Axel Einar Hjorth
Dies ist eine ungewöhnlicher Schreibtisch aus Kiefernholz. Hergestellt in Schweden in den 1940er Jahren. Es ist ein so einzigartig in der Form, die Basis ist sehr ungewöhnlich mit d...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Schreibtische

Materialien

Kiefernholz

Schwebender nachttisch/konsole aus rosenholz von Arch. Kai Kristiansen, Dänemark 50er Jahre, Selten
Von Aksel Kjersgaard, Kai Kristiansen
Dies ist eine elegante schwebende Konsole/Nachttisch. Das Modell ist extrem selten und wird nur selten in Palisanderholz angeboten. Hergestellt aus feinstem Furnier. Die Schublade is...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Kommoden

Materialien

Rosenholz

Antike schwedische Holzküche Schrank 1846 Handmade Folk Craft großen Zustand
Schwedischer Küchenschrank aus antiker Kiefer, handgefertigt. Für die Verwendung als Teigplattenablage auf der linken Seite und als Ablage auf der rechten Seite. Gute Qualität des Ho...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Volkskunst, Dekoboxen

Materialien

Kiefernholz

Schwedischer silberner Anmutsspiegel im Art-déco-Stil der 1930er Jahre, in der Vibe von Axel Einar Hjorth
Von Axel Einar Hjorth
Hübscher silberfarbener schwedischer Art Deco Spiegel. Zeigt Spuren von Zeit und Gebrauch, aber mit einer schönen Patina. Kleiner Haken zum Aufhängen an der Wand. Perfekt, um in enge Räume zu passen. Sein offizielles Patronat, Swedish Grace - " la grâce suédoise " -, wurde nicht von einem einheimischen Fachmann für Dekorationskunst, sondern von dem britischen Architekturkritiker Philip Morton Shand übernommen, der einen Begriff suchte, um diese besondere Produktion aus den letzten Jahren 1910 zu qualifizieren. Die Zeitspanne von 1917 bis 1930 ist kurz, aber für die Kunst des XX. Jahrhunderts bemerkenswert. Der Grund? Eine elegante und raffinierte Ästhetik, die aber auch sehr einfach ist. Dieser subtile Stil, der Neoklassizismus, Art déco und einige Reminiszenzen an das XVIII. Jahrhundert in Süddeutschland miteinander verbindet, ergänzt die vorherrschende Art nouveau und den Romantisme national und mündet in ein Mobiliar und Objekte, die mit exquisiten Details neu gestaltet wurden. Neben den Einflüssen aus Nordafrika und Südamerika wurden auch zahlreiche antike Motive verwendet: Griechenland, Rom, die Etrusker, Persien, das alte China, aber auch Ägypten. Die Epoche der großen archäologischen Entdeckungen war ein wahrer Glücksfall. Ab 1917 zeigt eine Ausstellung in der berühmten Stockholmer Kunstgalerie Liljevalchs auf der Insel Djurgården die Grundlagen dieses dekorativen Glücks" durch das Mobiliar von Carl Malmsten, die Skulpturen von Wilhelm Kåge und die Textilien von Märta Måås-Fjetterström. Doch der erste große Coup gelang 1925 auf der Internationalen Ausstellung der dekorativen Künste in Paris. Der von Carl Bergsten entworfene Tempel, der als nationaler Pavillon fungiert und in dem Skulpturen von Gunnar Asplund, Carl Hörvik...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Hartholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art Deco Halbschrank, Schwarzer Lack, Mahagoni, Frankreich um 1930
Schöner originaler Art Deco Halbschrank oder kleines Barmöbel aus Frankreich um 1930. Vollständig restaurierter Zustand mit schwarzem Hochglanz-Piano-Lack. Asynchrones Design mit run...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Barelemente

Materialien

Chrom

Schwarzer Art-Déco-Schrank mit versteckten Schubladen und Schuhablage, Frankreich 1930er Jahre
Dieser elegante französische Art-Déco-Schrank aus den 1930er Jahren bietet eine seltene Mischung aus raffiniertem Stil und cleverer Funktionalität. Mit seiner kompakten Grundfläche u...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Schränke

Materialien

Buchenholz, Lack

Regal, entworfen von Alvar Andersson für Hyresgästernas Möbelaffär, Schweden, 1930er Jahre
Von Alvar Andersson
Regal, entworfen von Alvar Andersson für Hyresgästernas Möbelaffär, Schweden, 1930er Jahre. Lackiertes Holz mit Metallintarsien. H: 115 cm B: 80,5 cm T: 27 cm
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Metall

Französisch Art Deco, große Anrichte, Ebonisiertes Holz, Makassar, Lack, Frankreich 1930er Jahre
Ein palastartiger sechstüriger Makassar-Anrichte-Schrank. Diese feine Französisch benutzerdefinierte Kabinett hat ebonisiert Spalte Seiten und ebonisiert Füße unterstützt eine satinw...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Makassar, Seidenholz

Französischer lackierter Sideboard-Schrank aus der Mitte des Jahrhunderts Pierre Vandel Paris, ca. 1970
Von Pierre Vandel
Französischer lackierter Sideboard-Schrank aus der Mitte des Jahrhunderts Pierre Vandel Paris, ca. 1970 PIERRE VANDEL, PARIS: Schwarz und vergoldet lackierte Anrichte auf Stelzenfüß...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Aluminium

Art Deco Lowboard, Black Lacquer, Chrome Fittings, France circa 1930
Small asymmetrical Art Deco Lowboard from France around 1930. Black, high-gloss polished piano lacquer on wood. Door with chrome-plated knob, turned rosette and snapping ball lock. I...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Edelstahl, Chrom