Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Franco Albini Palisander Modernes LB7 Modulares Bücherregal aus der Jahrhundertmitte für Poggi, 1957

30.240 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bücherregal LB7, entworfen von Franco Albini und hergestellt von Poggi im Jahr 1957. Modularer Buchladen bestehend aus Ständern, Containern mit Flügeln und Türen, Regal. Der Industriestandard für jede Produktkomponente ermöglicht dauerhafte und unterschiedliche Lösungen, von den Tragstrukturen bis zu den Elementen. Die Struktur benötigt keine Verankerung an der Wand und kann in der Mitte des Raumes aufgestellt werden. Dieses Set besteht aus 3 Modulen, zehn Regalen und drei Behältern. Sie ist aus Rosenholz, Eisen und Messing gefertigt. Ausgezeichneter Vintage-Zustand Franco Albini wurde 1905 in Robbiate geboren, und nach seiner Kindheit und einem Teil seiner Jugend zog er nach Mailand. Er schloss sein Studium am Politecnico von Mailand, Fakultät für Architektur, 1929 ab und arbeitete drei Jahre lang im Büro von Giò Ponti und Emilio Lancia. Wahrscheinlich hatte er hier seine internationalen Kontakte, auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona und Paris, wo er das Büro von Le Corbusier besuchte, wie Franca Helg zu erzählen pflegte. In diesen ersten drei Jahren waren seine Werke zweifellos mit dem XIX. Jahrhundert verbunden. Sein Zusammentreffen mit Edoardo Persico markiert eine deutliche Hinwendung zum Rationalismus und zu den Autoren der Zeitschrift "Casabella". Persicos nachdenkliche und ironische Kommentare zu einigen von Albinis Zeichnungen für Büromöbel haben ihn zutiefst verärgert. Ich verbrachte Tage mit echter Angst", erzählt Albini, "ich musste alle Fragen beantworten. Ich hatte ein langes Fieber". Die neue Phase, die durch das Treffen ausgelöst wurde, beginnt mit der Eröffnung seines ersten eigenen Büros in der Via Panizza mit Renato Camus und Giancarlo Palanti. Die Architektengruppe beginnt, sich um den sozialen Wohnungsbau zu kümmern, indem sie 1932 am Wettbewerb für das Baracca-Viertel teilnimmt und dann das Ifacp-Viertel realisiert: Fabio Filzi (1936/38), Gabriele D'Annunzio, und Ettore Ponti (1939). In diesen Jahren arbeitete er auch für seine erste private Villa (Pestarini). Vor allem im Rahmen von Ausstellungen experimentiert der italienische Architekt mit dem Kompromiss zwischen Strenge und poetischer Fantasie, von dem Pagano sprach; er entwirft alle Elemente, die in allen seinen Werken - Architektur, Inneneinrichtung, Design - immer wiederkehren werden. Die Eröffnung der neuen Triennale von Mailand 1933 im Palazzo dell'Arte wird zu einer Gelegenheit, den hoch innovativen Charakter des rationalistischen Denkens zum Ausdruck zu bringen. Hier kann man mit neuen MATERIALEN und Lösungen experimentieren, aber vor allem mit einer "Methode". Junge rationalistische Architekten kultivierten die Kunst des Ausstellens als ein Kommunikationslabor, ein offenes Feld für Raumlösungen. Albini entwirft zusammen mit Giancarlo Palanti das Haus mit Stahlkonstruktion (mit R. Camus, G. Mazzoleni, G. Minoletti und der Koordination von G. Pagano) und die Möbel. Für die nächste Triennale im Jahr 1936, die durch den frühen Tod Persicos gekennzeichnet ist, übernimmt Franco Albini zusammen mit einer Gruppe junger Architekten um Pagano die Ausstellung von Dwelling, in der er drei Arten von Unterkünften präsentiert. Im selben Jahr entwerfen Albini und Romano die Ausstellung für antiken italienischen Schmuck: vertikale Stützen, einfache lineare Stangen gestalten den Raum. Dieses Element findet sich auch in anderen Werken wieder, wie der Scipione-Ausstellung (1941), dem Vanzetti-Stand (1942) und dem Olivetti-Geschäft in Paris (1956). Der architektonische Raum ist durch ein Raster lesbar, das eine dritte Dimension, die vertikale, mit einem Gefühl von Leichtigkeit und Transparenz einführt. Auch bei Designobjekten wie dem Veliero-Regal von 1940 und dem LB7-Regal von Poggi in den fünfziger Jahren wird die aufrechte Position verwendet. Das Zerlegen und Wiederzusammensetzen von architektonischen Teilen und die Verwendung von Modulen ist eine Weiterentwicklung der vertikalen Aufrichtung und stellt die Elemente einer Methode dar, die komplexe Dinge auf den wesentlichen Kern vereinfacht. Franco Albini ist ein umfassender Designer, dessen Arbeit Architektur, Ausstellungen, Stadtplanung und Objektdesign umfasst. Zu seinen Meisterwerken gehören Museen in Genua, die Pirovano-Hütte in Cervinia, die Rinascente in Rom, U-Bahn-Stationen in Mailand, die die U-Bahn-Linien von S.Paulo do Brasil und New York inspirierten.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gianfranco Frattini Nussbaum 809/C Ovunque Sideboard für Bernini, Ovunque, 1981
Von Gianfranco Frattini, Bernini
Anrichte 809/C, aus der Serie "Ovunque", entworfen von Gianfranco Frattini, hergestellt vom italienischen Hersteller Bernini im Jahr 1981. Hergestellt aus Nussbaumholz. Ausgezeichn...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kleide...

Materialien

Walnuss

Joe Colombo Esstischstuhl Modell 300 aus Nussbaumholz für Pozzi, 1966, 4 Exemplare, Mitte des Jahrhunderts
Von Joe Colombo, Pozzi
Satz von vier Esszimmerstühlen Modell "300", entworfen von Joe Colombo für den italienischen Hersteller Pozzi 1966. Nussbaumholz, Polsterung mit braunem Samt bezogen. Maße: Höhe 78...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Samt, Walnuss

Nesting Couchtische aus Nussbaumholz Modell 777 von Afra & Tobia Scarpa für Cassina, 1965
Von Cassina, Afra & Tobia Scarpa
Ausziehbare Couchtische Modell 777, entworfen von Afra und Tobia Scarpa für Cassina im Jahr 1965. Hergestellt aus Nussbaumholz. Ausgezeichneter Vintage-Zustand Es handelt sich um dr...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Walnuss

Ausziehbarer Esstisch 778 von Afra & Tobia Scarpa für Cassina aus der Mitte des Jahrhunderts, 1967
Von Cassina, Afra & Tobia Scarpa
Das Modell "778" ist ein Beispiel für Massivholzplatten, die zu einem C-förmigen Rahmen angeordnet sind. Der Tisch mit aufklappbarer Platte wird von vier Böcken getragen, von denen z...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Walnuss

Mario Bellini Midcentury Brown Velvet Pianura Living Room Set for Cassina, 1970
Von Mario Bellini, Cassina
Pianura sectional sofa, designed by Mario Bellini and manufactured by the Italian brand Cassina in 1970. The set is composed of a three seater sofa and two lounge chairs. It featur...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Moduls...

Materialien

Samt, Schaumstoff, Walnuss

Afra & Tobia Scarpa Nussbaum Afrika Esszimmerstuhl für Maxalto, 1976, 8-teilig
Von Afra & Tobia Scarpa, Maxalto
Afra und Tobia Scarpa entwarfen acht Africa-Esszimmerstühle, die 1976 von dem italienischen Hersteller Maxalto produziert wurden. Sie haben eine Struktur aus hellem Nussbaumholz und ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

LB7 Bücherregale, Franco Albini für Poggi, 1960
Von Franco Albini
Das Bücherregal LB7 "Infinito" von Franco Albini für Poggi ist eine Ikone des italienischen Designs der 1950er Jahre. Dieses 1957 entworfene Bücherregal trägt mit seiner Kombination ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bücher...

Materialien

Teakholz

Franco Albini Modulares Bücherregal Modell 'LB7' Produktion Poggi Pavia 1957
Von Franco Albini
Franco Albini Modulares Bücherregal Modell 'LB7' Herstellung Poggi Pavia 1957 Dieses Bücherregal besteht aus zwei Modulen, von denen eines in 4 Fächer unterteilt ist und das andere e...
Kategorie

Vintage, 1950s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bücherregale

Materialien

Aluminium

Franco Albini LB7 Bücherregal aus Teakholz von Poggi Pavia, Italien, 1950er Jahre
Von Poggi, Franco Albini
LB7 Bücherregal, bestehend aus einem Modul mit Regalen und einem Schrank mit zwei Türen, aus furniertem massivem Teakholz und schwarz lackierten Metalldetails. Entworfen von Franco...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bücher...

Materialien

Metall

Joaquim Tenreiro Bücherregal, Rosenholzfurniere, brasilianische Mid-Century-Modern-Bewegung, 1950
Von Joaquim Tenreiro
Ursprünglicher Zustand
Kategorie

Vintage, 1950er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Büch...

Materialien

Metall

Modular teak bookcase by Leonardo Fiori, produced by Isa, 1960s, Italy
Von Leonardo Fiori, ISA Bergamo
Teak modular bookcase by Leonardo Fiori, produced by Isa in the 60s, Italy Beautiful bookcase made of teak wood and metal joints, one with a compartment and three shelves (modifiabl...
Kategorie

Vintage, 1960s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bücherregale

Materialien

Metall

Bücherregal "LB2" von Ignazio Gardella, Italien, 1950er Jahre
Von Ignazio Gardella
Bücherregal "LB2" von Ignazio Gardella, Italien, 1950er Jahre
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bücher...

Materialien

Metall