Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

19. Jh. Englisches Palisander-Geschirrkabinett, C.E. Godwin für Collinson & Lock, London

52.970,34 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Geschirrschrank aus Palisanderholz, um 1878, entworfen von Edward William Godwin (1833-1886) für Collinson & Lock, London. Aus der Collection of Eaton Hall, Cheshire, England. Der Eaton Hall Schrank, um 1878, in Palisander, die Schnecke geschnitzt gebrochenen gewölbten Queen Anne Giebel über einem dentil und geformte Fries, mit einem Paar von astragal verglasten Türen flankiert von Regalen unter Feldern, über einer zentralen Schublade und halbkreisförmige Schränke, die profilierte Oberseite über einem Paar getäfelter Türen mit einem offenen getäfelten Abschnitt darunter, auf geformten gespreizten Füßen, japanisch gravierte Messinggriffe, Scharniere und Schlossplatten, gestempelt 'Collinson and Lock, London 7480', die Griffe, Scharniere und Schlossplatten alle gestempelt 'Elsleys, Gt Portland St, London'. Provenienz: Eaton Hall, Cheshire. Ein Vorbesitzer erwarb dieses Los bei einem Verkauf des Inhalts bei Sweetenhams of Chester am 20. und 21. Mai 1959, wo es heißt: "283. Vitrine aus Palisanderholz, oberer Teil mit verglasten Astragal-Türen mit seitlichen Einlegeböden, unterer Teil mit zwei getäfelten Türen geschlossen. Dies war die letzte Erwähnung des Rosewood-Kabinetts, bevor es verkauft wurde. Dieses Stück weist zahlreiche Merkmale auf, die eindeutig Godwins Handschrift erkennen lassen, z. B. den gebrochenen Queen Anne-Giebel (Soros, Susan Weber 'The Secular Furniture of E.W. Godwin', Butterfly-Schrank, S. 227; und ein Queen Anne-Schrank S. 269 und eine 'Übertür', S. 251), die Zackenleiste an der Oberseite ist identisch mit dem Butterfly-Schrank, die verglasten Astragal-Türen und die vertäfelten unteren Türen sind identisch mit einem Entwurf für einen Tisch für Grey Towers (Susan Soros, 'Secular Furniture', S. 157 und ähnliche Details an den Türen zweier Schränke auf S. 222-223). Die halbkreisförmigen mittleren Seitentüren und die halbkreisförmigen offenen Regale darüber sind identisch mit einem Schminktisch und einem Entwurf für eine Kommode (Susan Soros, "Secular Furniture", S. 211), einem Entwurf für einen Kaminsims (Susan Soros, "Secular Furniture", S. 248) und einem Entwurf für ein Buffet (Susan Soros, "Secular Furniture", S. 265). Typisch für seine Arbeit ist das integrierte Design von Voll- und Hohlräumen in vielen seiner Schrankentwürfe und die gerahmten Rückwände zu jedem einzelnen Regal und die gerahmten Paneele zu jeder Seite. Die gespreizten Vorderfüße sind identisch mit dem Schrank Four Seasons (Susan Soros, "Secular Furniture", S. 217). Die länglichen Griffe mit japanisch gravierten Rückenschildern simulieren japanische Binsengeflechte (Susan Soros, "E.W. Godwin Aesthetic Movement, Architect and Designer', S. 303, Abb. 11-10 und Susan Soros, 'Secular Furniture', S. 268) ein Detail, das er in vielen Kombinationen verwendete. Sheraton und Queen Anne in Japan in Eaton Hall" - nur Godwin kann dieses außergewöhnliche Kunstwerk entworfen haben. Der Archivar von Eaton Hall fand im Inventar von Eaton Hall auch einen Billardtisch von Collinson und Lock, der möglicherweise Teil eines größeren Auftrags war. Godwin ist bekannt dafür, dass er Billardtische für Collinson und Lock entworfen hat. In seinem Skizzenbuch erscheint am 6. Oktober 1873 ein Entwurf, der im jakobinischen Stil geschnitzt ist und kreisförmige Dekorationen mit weißen Störchen in Relief aufweist, die von quadratischen Platten durchsetzt sind. Aus einem entsprechenden Eintrag vom 7. Oktober 1873 geht hervor, dass er es für das McLaren-Haus entworfen hat, ein großer Auftrag, den Godwin in der Adison Rd, Kensington, ausführte. Der dritte Marquis von Westminster, der später der 2. Herzog von Westminster wurde, beauftragte Sir Alfred Waterhouse, Eaton Hall grundlegend umzugestalten und neu zu bauen. Die Arbeiten begannen im Jahr 1869 und wurden 1883 abgeschlossen. Der große Salon ist auf einer Fotografie zu sehen, die um 1887 aufgenommen wurde, Abb. 199 in Cooper, Jeremy. Victorian and Edwardian Furniture and Interiors", in dem Cooper erwähnt, dass der Herzog allein für die Dekoration 600.000 Pfund ausgab und dass Heaton, Butler und Bayne die Arbeiten ausführten. Im Jahr 1885 wurde ein Inventar des Inhalts von Eaton Hall erstellt, und genau zu diesem Zeitpunkt wird das Kabinett zum ersten Mal erwähnt. Der Schrank stand im Ormand Sitting Room, 72, im Erdgeschoss des Nordflügels der Waterhouse Hall und wurde wie folgt beschrieben: "A Rosewood china cabinet with cupboards beneath and glass fronts at the top, 50ins". Der Schrank wird dann in einem Inventar von 1917 im Engelsschlafzimmer wieder erwähnt. Der Schrank tauchte 1931 in der "Declaration of Trusts", einer Schätzung des Inhalts von Eaton Hall, unter der Nummer T86/27 in den Stewards Offices mit einer ähnlichen Beschreibung auf, und schließlich im oben erwähnten Verkaufskatalog von 1959. Sotheby's und verschiedene andere örtliche Auktionshäuser versteigerten von 1955 bis 1961 zahlreiche Gegenstände aus Eaton Hall, bis die Halle 1961 abgerissen wurde. Diese Beschreibung wurde mit der großzügigen Hilfe und Unterstützung der Archivabteilung des Grosvenor Estate, Eaton Hall, Cheshire, erstellt. Collinson and Lock of London „Art Furnishers“, gegründet in Partnerschaft mit F.G. Collinson and G.J. Lock, ehemalige Mitarbeiter von Jackson und Graham. Zu den von der Firma beschäftigte Designern gehörten T.E. Collcut, der Architekt der Gewerberäume, E.W. Godwin, der einen Vorschuss erhielt auf exklusive Designs für die Gesellschaft von 1872 bis 1874, H.W. Batley und Stephen Webb. Sie stellten Möbel für die neuen Gerichtshöfe nach Entwürfen von G.E. Street, zusammen mit Gillows und Holland and Sons, und begann 1881 mit der Dekoration des Savoy Theatre. Jackson und Graham wurden 1885 übernommen, als die Firma in die Oxford Street umgezogen war und begann, sich auf teure Aufträge für prächtige Londoner Häuser zu konzentrieren. Das Unternehmen wurde 1897 von Gillows übernommen. Collinson & Lock wurde im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts in London gegründet und erlangte rasch sowohl kommerziellen Erfolg als auch eine führende Position im Bereich der Gestaltung. Im Jahr 1871 gab das Unternehmen einen beeindruckenden illustrierten Katalog über "Artistic furniture" heraus, mit Tafeln, die von J. Moyar Smith, dem Assistenten von Christopher Dresser, gezeichnet wurden. 1873 eröffnete das Unternehmen ein umfangreiches, neu erbautes Geschäftsgebäude in der St Bride Street. Die Firma produzierte weiterhin Möbel von höchster Qualität und begann bald, mit neuen Materialien und Designs zu experimentieren. Sie wurde vor allem für ihre unverwechselbaren Kombinationen aus Palisander und Elfenbein und ihre komplizierten italienisch anmutenden Arabesken, traditionellen Figuren und verschlungenen Blättern bekannt. Diese Form der Verzierung weist eindeutig auf die Beteiligung von Stephen Webb hin, der Chefdesigner von Collinson und Lock wurde und später als Professor für Bildhauerei am Royal College of Art tätig war. E. W. Godwin war der wichtigste Designer von Collinson und Lock und der führende Designer des japanischen Stils dieser Zeit. Der Schrank ist in vier Teile zerlegbar, um den Transport zu erleichtern: ein Gesims, zwei verglaste Vitrinen mit Schublade in der Mitte, drei Schranktüren und die untere Öffnung und vier Sockel mit Füßen. Zusammengebaut wiegt er etwa 160 kg oder 25 Steine. Getrennt ist es für zwei Personen ein Leichtes, ihn zu bewegen.
  • Schöpfer*in:
    Collinson & Lock (Schöpfer*in)
  • Zugeschrieben:
    Edward William Godwin (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 226,06 cm (89 in)Breite: 127 cm (50 in)Tiefe: 40,64 cm (16 in)
  • Stil:
    Anglo-japanisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1878
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Schrank ist in einem wunderbaren Originalzustand. Das Palisanderholz ist immer noch reich und lebendig, ohne zu verblassen, und hat seine ursprüngliche Oberfläche beibehalten, was ganz außergewöhnlich ist. Die Qualität der Herstellung ist von höchster Qualität, die ein Hersteller erreichen kann.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: NPV0007131stDibs: LU224335803743

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Collinson & Lock Anglo-japanischer Ästhetizismus-Beistellschrank aus glasiertem Nussbaumholz
Von Collinson & Lock
Collinson & Lock Anglo-japanische Nussbaum-Anrichte hervorragender Qualität; Stilrichtung: Ästhetizismus. Kopfteil mit Zahnstangen- und Eierstab...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Ästhetizismus, Schränke

Materialien

Walnuss

Collinson & Lock, ein anglo-japanischer Schrank aus Mahagoni und Seidenholz von E W Godwin
Von Edward William Godwin, Collinson & Lock
Edward William Godwin. Hergestellt von Collinson & Lock. Ein feiner Schrank aus anglo-japanischem Mahagoni und Astragal mit Einlegearbeiten aus Satinholz. Die obere Galerie mit halbk...
Kategorie

Antik, 1870er, Englisch, Anglo-japanisch, Schränke

Materialien

Mahagoni, Seidenholz

William E W Godwin, William Watt, ein bedeutender anglo-japanischer ebonisierter Vitrinenschrank
Von Edward William Godwin, William Watt
Edward William Godwin, hergestellt von William Watt, mit aufgesetztem Emaille-Etikett. Eine wichtige anglo-japanische ebonisierte Vitrine mit einer oberen und einer unteren Schublad...
Kategorie

Antik, 1870er, Englisch, Anglo-japanisch, Schränke

Materialien

Walnuss

Sideboard aus anglo-japanischem Palisanderholz, E W Godwin zugeschrieben
Von Edward William Godwin
Edward William Godwin (fest zugeschrieben) für Collinson und Lock, eine hochwertige Anrichte aus anglo-japanischem Palisanderholz, die fast sicher von Edward William Godwin entworfen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Anglo-japanisch, Sideboards

Materialien

Rosenholz

E W Godwin Ein wichtiges anglo-japanisches Bücherregal, gemalt von Henry Stacy Marks
Von Edward William Godwin
Edward William Godwin (1833-1886) für William Watt, ein seltenes und wichtiges anglo-japanisches Bücherregal aus Nussbaumholz, um 1871. Mit Messinggriffen und Wappenschild, der unter...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Anglo-japanisch, Bücherregale

Materialien

Walnuss, Farbe

Arts and Crafts-Vitrinenschrank aus Mahagoni, entworfen von G M Ellwood
Von George Montague Ellwood
George Montague Ellwood (1875-1955) für J.S. Henry (zugeschrieben), eine Vitrine aus Mahagoni und Einlegearbeiten, gestempelt "301" über "4".
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Arts and Crafts, Schränke

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike 19. Jahrhundert Intarsien Mahagoni Regency Revival Display China Hutch 1890
Ein feiner antiker Mahagoni-Schrank mit Intarsien aus dem späten 19. Jahrhundert im Regency-Revival-Stil in ausgezeichnetem Zustand, um 1890. Die Vitrine ist serpentinenförmig, einsc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency Revival, Vitrinen

Materialien

Seidenholz, Ebenholz, Glas, Satin, Mahagoni

Antiker Vitrinenschrank aus Mahagoni mit Intarsien in Qualität von Edwards & Roberts, London
Feine Qualität antiken viktorianischen Mahagoni Intarsien Vitrine von Edwards und Roberts mit einer Qualität Mahagoni Schwanenhals Giebel mit Satinholz Intarsien über einer Intarsien...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Viktorianisch, Schränke

Materialien

Sonstiges

Handbemalter edwardianischer Porzellanschrank aus Mahagoni
Zum Verkauf steht ein Edwardian Mahagoni handbemalt Geschirrschrank, mit gemalten Dekoration, um den Laden oben, über zwei astregal verglasten Türen Öffnung zu einem Stoff gefüttert ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Vitrinen

Materialien

Mahagoni

Mahagoni Sekretär Bücherregal aus der Regency-Periode, Designs von Thomas Hope
Von Thomas Hope
Eine feine Qualität frühen 19. Jahrhundert Regency-Periode fiddle-back Mahagoni Sekretär Bücherregal, in der Art von Thomas Hope, mit geschwungenen und Anthemion geschnitzten Gesims mit zentralen angewendet Bronzetafel, die klassischen Köpfen. Das Bücherregal, das durchgehend mit Ebenholz gerahmt ist, hat geometrische Sprossen über der Sekretärschublade und getäfelte Schranktüren darunter, die auf kühnen Löwentatzenfüßen stehen. Die Masken der Tragödie und der Komödie, die oben auf dem Bücherregal abgebildet sind, wurden möglicherweise von Thomas Hope entworfen. Hope hat in seinem Buch "Household Furniture" eine Reihe von komischen und tragischen Masken dargestellt (pl. XXXVII), die von seinen Zeichnungen stammen, die er während seiner Grand Tour zwischen 1787 und 1795, wahrscheinlich in Griechenland oder Italien, anfertigte. Er nahm einige dieser Masken in verschiedenen Designs in "Household Furniture" auf, darunter die Blue John Vasen...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Bücherregale

Materialien

Mahagoni

Hervorragender edwardianischer Porzellanschrank oder Vitrine mit Intarsien Attr. Edwards and Roberts
Von Edwards & Roberts
Für Kunden, die eine professionelle, versicherte Lieferung benötigen, haben wir uns mit einem landesweit tätigen, professionellen Lieferunternehmen zusammengetan, das Ihnen bei der K...
Kategorie

Antik, 1890er, Englisch, Edwardian, Vitrinen

Materialien

Geblasenes Glas, Walnuss

Englischer Mahagoni-Schrank, 19. Jahrhundert
Englischer Schaukasten. Mahagoniholz, XIX Jahrhundert. Vitrine mit Einlegeböden und zwei Türen mit Glas und geometrischem Dekor, gekrönt von einem geteilten Giebel mit pflanzliche...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Schränke

Materialien

Metall