Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Art Deco Anrichte / Kabinett von Jacques Émile Ruhlmann

18.058,59 €

Angaben zum Objekt

Ein Schrank aus gebeizter Eiche mit 2 Türen, die 2 verschließbare Schubladen und einen verstellbaren Einlegeboden verbergen. Auf jeder Seite des Schrankes befinden sich Einlegeböden. Dieses Stück stammt aus der Cité Universitaire de Paris und wurde von Jacques Émile Ruhlmann entworfen. Émile-Jacques Ruhlmann, ein bedeutender Designer der französischen Art-Déco-Tradition, ist eine einzigartige Persönlichkeit dieser Epoche. Ohne eine formale Ausbildung in Möbeldesign oder -konstruktion konnte er seine Entwürfe in den angesagtesten Häusern von Paris verkaufen, und seine Arbeiten sind heute in angesehenen Institutionen wie dem Metropolitan Museum of Art und dem Brooklyn Museum ausgestellt. Indem er die traditionellen französischen Gestaltungsformen und den Jugendstil, die zu seiner Zeit en vogue waren, zugunsten ausländischer Einflüsse und ungewöhnlicher Mittel vernachlässigte, konnte sich Ruhlmann einen Platz im Pantheon des Designs des 20. Jahrhunderts erobern. Ruhlmann wurde 1879 als Sohn elsässischer Eltern in Paris geboren. Seine Eltern verdienten ihren Lebensunterhalt mit einem Unternehmen, das sich auf Spiegel, Vergoldung und Glasmalerei spezialisierte. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1907 übernahm Ruhlmann die Leitung des Unternehmens und baute Beziehungen auf, die ihm später in seiner bedeutenden Karriere als Möbeldesigner von Nutzen sein sollten. Ruhlmann begann 1910, sich ernsthaft mit Möbeldesign zu beschäftigen, nachdem er eine Wohnung für sich und seine neue Braut eingerichtet hatte. 1919, nach Ende des Ersten Weltkriegs, gründete er zusammen mit seinem Freund Pierre Laurent sein eigenes Innenarchitekturbüro Ruhlmann et Laurent (REL). Unzufrieden mit den damals in Frankreich vorherrschenden Designtrends, orientierte sich Ruhlmann am Wiener Vorkriegsdesign und an der Ästhetik des achtzehnten Jahrhunderts. Ruhlmann war sich darüber im Klaren, dass seine Innovationen von der großen Mehrheit der Menschen nicht verstanden, geschätzt oder gar genutzt werden würden. Ruhlmann war sich der Tatsache bewusst, dass er die Elite ansprechen musste, um einen Trend zu schaffen. Unter Verwendung der feinsten MATERIALIEN wie Amboyna-Maser, Makassar-Ebenholz und brasilianischem Palisander für die Konstruktion und Elfenbein für die Details konnte Ruhlmann unverwechselbare, einzigartige Stücke schaffen. Das Markenzeichen dieser frühen Werke waren ihre fast unmerklichen Kurven und die elegante, subtile Verwendung von Elfenbein. Da er selbst nie eine Ausbildung im Möbelbau absolviert hatte, vergab Ruhlmann die gesamte Möbelherstellung an externe Unternehmen, bis er 1923 eine eigene Werkstatt für die Firma einrichtete. Bis 1927 beschäftigte er über sechzig Handwerksmeister jeder Couleur - Tischler, Lackierer, Polsterer und Zeichner. Obwohl er kein Experte in der Ausführung von Entwürfen war, bestand er darauf, dass seine Handwerker so lange daran arbeiteten, bis sie die Perfektion erreicht hatten. Ruhlmann wurde 1933 unheilbar krank. Da er befürchtete, dass die Qualität der Produktion nach seinem Tod leiden würde, verfügte er, dass das Unternehmen nur die laufenden Aufträge ausführen sollte. Daraufhin ordnete Ruhlmann die Auflösung der Operation an. Zu Ruhlmanns bemerkenswerten Projekten und Aufträgen gehören sein Auftritt auf der Internationalen Ausstellung für dekorative und industrielle Kunst 1925, seine Dekoration des Sitzungssaals der Pariser Handelskammer 1926-7, seine Arbeit am Ozeandampfer Île-de-France 1927 und die Innenausstattung des Marignan-Kinos 1928.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 97,79 cm (38,5 in)Breite: 198,12 cm (78 in)Tiefe: 49,53 cm (19,5 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930
  • Zustand:
    Neu lackiert.
  • Anbieterstandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A16271stDibs: LU5549243637662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cabintet/Sideboard aus Rosenholz im Art déco-Stil von Jacques Adnet
Von Jacques Adnet
Ein elegantes Art Deco Palisander Buffet / Anrichte mit drei Schubladen in der Mitte mit Nickel Griffe und 2 Türen auf jeder Seite mit Regalen innen von Jacques Adnet entworfen. Jac...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Buffetschränke

Materialien

Nickel

Art Déco-Schrank von Maurice Rinck
Von Maurice Rinck
Französischer Art-Déco-Schrank aus Nussbaumholz in Hochglanz mit Nickel-Bronze-Beschlägen und Perlmutt-Intarsien. Dieses Kabinett wurde 1935 von Maurice Rinck...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Schränke

Materialien

Perlmutt, Walnuss

Art déco-Sekretär von Jacques Adnet
Von Jacques Adnet
Dieser Sekretariatsschreibtisch wurde von Jacques Adnet entworfen und aus Tamo-Eschenholz gefertigt. Der Stil dieses Sekretärs zeichnet sich durch klare Linien, geometrische Formen ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Sekretäre

Materialien

Leder, Asche

Macassarischer Art-Déco-Schrank mit lackierten Türen von Maison Dominique Paris
Von Maison Dominique
Ein französischer Art-Déco-Schrank, entworfen von Maison Dominique Paris. Dieser Schrank ist in Makassar-Holz mit zentralen Türen in gesprenkelten grünen Lack mit einem kleinen Blatt...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Schränke

Materialien

Makassar, Lack

Art-Deco-Schränke aus Makassar und Ziegenleder
Von Travail Francais
Art Deco Paar kleine Schränke aus Makassar Ebenholz mit Türen aus Ziegenleder. Hergestellt in Frankreich CIRCA: 1930
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Schränke

Materialien

Ziegenleder, Makassar

Art-Deco-Schränke aus Makassar und Ziegenleder
9.866 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Art Deco Coffee Table by Jules Deroubaix
Von Jules Deroubaix
Seltener Couchtisch aus Mahagoni-Furnier im Art Deco-Stil mit vier geschnitzten, olivenförmigen Säulen, die auf einem von Jules Deroubaix entworfenen "zinnenbewehrten" Sockel stehen....
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Palisander-Sideboard im Art déco-Stil von Maxime Old
Von Maxime Old
Eleganter Palisanderschrank des großen Kunsttischlers des 20. Jahrhunderts Maxime Old (1910-1991).
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Palisander

Palisander-Sideboard im Art déco-Stil von Maxime Old
34.882 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Französisches Palisander-Sideboard im Art déco-Stil von Maxime Old, Art déco
Von Maxime Old
Feine französische Anrichte aus Palisander im Art Déco-Stil von Maxime Old mit 2 Türen, 5 Schubladen und Bronzebeschlägen. Unterzeichnet Ein passender Esstisch und 8 Stühle sind eben...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Buffetschränke

Materialien

Bronze

Französisches Art-Déco-Sideboard mit abgeschrägter Front und drei Schubladen
Dies ist eine außergewöhnlich schlichte Anrichte des späten Art déco aus Frankreich, um 1940. Front und Sockel sind scharfkantig und tief abgeschrägt, die Maserung des Nussbaumholzes...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Walnuss

Seltener Schrank von Francis Jourdain, um 1923
Von Francis Jourdain
Exotisches Holz und Courbanil-Furnier. Sehr minimalistisches Design für dieses schöne modernistische Stück. Bibliographie: -Francis Jourdain-un parcours moderne 1876-1958" Katalog ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Schränke

Materialien

Glas, Holz

Art Deco Anrichte im Stil von Charles Dudouyt, Frankreich, 1940er Jahre
Art Deco Anrichte im Stil von Charles Dudouyt, Frankreich, 1940er Jahre Vintage By Design Hochwertiges französisches Möbelstück um 1940, bekannt aus der Fabrik eines großen Paris...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Moderne, Anrichten

Materialien

Eichenholz

Art Deco Anrichte aus Ahorn und Ulme, 1940er Jahre
Art Deco Anrichte aus Ahorn und Ulme, 1940er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Ulmenholz, Ahornholz