Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Das Renaissance-Kabinett von Fontainbleau mit dem Familienwappen der Dodieus

45.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Renaissance-Kabinett von Fontainebleau mit dem Familienwappen der Dodieus Herkunft : ILe De France, Schule von Fontainebleau Zeitraum : Zweite französische Renaissance, um 1560-1580 Helles Nussbaumholz, Eierschalen-Pastiglia, Ebenholzeinlage Guter Zustand, übliche Restaurierungen Alles in diesem Kabinett erinnert an die Strenge und Eleganz, die während der Herrschaft des französischen Königs HENRY II. in Mode waren. Dieser Renaissance-Schrank ist direkt von Werken aus Fontainebleau inspiriert, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden sind. Seine starke Struktur ist als Nachahmung der Architektur konzipiert, wie man an den korinthischen Säulen und dem raffinierten Giebel erkennen kann. Jede Schublade, der Giebel und die Seitenwände sind mit geschwärztem Holz und Pastiglia-Intarsien verziert. Diese Technik stammt aus Italien, ebenso wie die zarten Schnörkelmotive. Der untere Korpus öffnet sich mit zwei Türflügeln und zwei Schubladen und steht auf einem profilierten Sockel mit vier Stollenfüßen. Die zweite französische Renaissance und die Schule von Fontainebleau Unter der Herrschaft des französischen Königs HENRY II. entsteht ein stark von der Architektur beeinflusster Einrichtungsstil. Diese Vorliebe für Ausgewogenheit bildet die Grundlage für die französische Kunst. Der Schrank, als Modell einer Gebäudefassade, verwendet Modillions, Federkiele, Säulen, Gesims und geschwungene Giebel. Diese Kombination von architektonischen Formen wird auch auf die Ornamente angewandt: innerhalb der architektonischen Strenge ist der dekorative Effekt sehr lebendig. Die Pfosten des unteren Korpus sind mit furnierten, geschwärzten Holzmotiven verziert, die klug platziert sind. Sie erinnern an die Tischlertätigkeit der ersten italienischen Künstler in Frankreich, die für ihre Intarsienböden berühmt waren. In den profilierten Rahmen sind die Türblätter jedes Körpers mit Flachreliefschnitzereien versehen, die in drei Bereiche unterteilt sind. In der Mitte der Türblätter stehen sich in einer pastoralen Landschaft knapp bekleidete Frauenfiguren mit einem schwebenden Vorhang gegenüber. Auf der linken Seite hält Flora, die Allegorie des Frühlings, einen Blumenstrauß und ein Füllhorn voller Blumen. Auf der rechten Seite hält Ceres, die Allegorie des Sommers und der Fruchtbarkeit, ein Füllhorn voller Früchte und Weizengarben. Über ihnen liegen zwei weibliche Figuren, die sich gegenüberstehen. Auf diesen Darstellungen entsprechen die Erscheinungen des Sommers und des Frühlings ihren traditionellen Ikonographien, die im Laufe der Zeit festgelegt und schließlich von dem Autor Cesare Ripa in seiner 1603 veröffentlichten Iconologia niedergeschrieben wurden. Das Thema der Jahreszeiten wird von der Schule von Fontainebleau sehr häufig verwendet, allerdings durch eine Neuerfindung der Modelle: Die weiblichen Figuren werden entkleidet - mit Ausnahme des Frühlings wurden die anderen Jahreszeiten immer bekleidet dargestellt - und die geschmeidigen Linien der Körper, die perfekt in ihre Rahmen eingeschrieben sind, werden hervorgehoben. Der Einfluss von Jean Goujon zeigt sich eher in der Komposition der Tafeln als in den gewählten Themen (Jahreszeiten, Nymphen, Göttinnen) oder in der Ausführung: Reliefs, langgestreckter Kanon, tänzerische Bewegungen. Nur das zentrale Motiv zwischen den Schubladen des Gürtels durchbricht diese Darstellungslogik, ein kräftiger Löwenkopf in Hochrelief. In der Mitte der Fassade des Kabinetts betonte es das Volumen des Modillions auf gleicher Höhe. Auch mythologische Motive finden sich in der Produktion von Fontainebleau wieder. Phantastische Tierwesen, Adler, die gerade losfliegen und deren Flügel durch den rechteckigen Rahmen zurückgehalten werden. Die Struktur des Schrankes, seine Proportionen und die Gestaltung der Zierflächen entsprechen den in Fontainebleau definierten Modellen. Die architektonische Komposition wird durch zwei wichtige Säulen und die ternäre Aufteilung des Dekors aufgelockert. Auf dem unteren Teil sind die Pfosten mit Kartuschen angereichert, die von Sphingen umgeben sind. Sphinxe Enigma hat einen Namen, eine Form und ein Gesicht, die aus antiken Mythologien stammen. Von Ägypten bis Griechenland symbolisiert die Sphinx Gelassenheit, Wachsamkeit, Intelligenz und Üppigkeit. Die Sphinx, eine Bestie mit weiblichem Kopf und Löwenkörper, verführte die Renaissance von Fontainebleau. In der Tat ahmten diese Künstler die Natur nicht nach, sondern interpretierten sie, indem sie auf abstrakten Regeln aufbauten, wobei sie sich vom Streben nach idealer Schönheit leiten ließen. Die geduckte Kreatur mit ihrem langgestreckten, elegant nach hinten gebogenen Hals ist mit einem ebenmäßigen Gesicht und einer großen Brust dargestellt, Attribute einer offenen Weiblichkeit, die Erotik und Kostbarkeit vermischt. Schlussfolgerung Das Dekor und die Aufteilung des ornamentalen Raums sind charakteristisch für die zweite französische Renaissance. Der Schrank wird von einem gebrochenen Dreiecksgiebel gekrönt. In der Mitte rahmen zwei Säulen ein stark geschnitztes Wappen ein. Darüber trägt ein Gebälk einen Giebel mit Voluten. Auf den Türblättern sind Göttinnen, weibliche Figuren und fantastische Tiere zu sehen, die von der Antike inspiriert sind, mit einem Hauch von italienischer Kunst. Weibliche Figuren stehen elegant inmitten ihrer tanzenden Vorhänge, die dem Fontainebleau-Manierismus nahe kommen. Diese Art von allegorischen Darstellungen der Jahreszeiten war besonders in der zweiten Hälfte des 16. Der Charme dieser Figuren verführte die Gönner. Als perfektes Zeugnis der französischen Kunst mit seinem raffinierten Dekor, der Strenge seiner Proportionen und der Geschmeidigkeit seiner Bekrönung kann dieser Schrank mit Schränken verglichen werden, die für die Ausstattung von Königspalästen und Schlössern bestellt wurden. Eine Zeit, in der die Ausstattung der Schlösser Chambord, Saint-Germain oder Fontainebleau die Werkstätten in Atem hielt. Dieser Schrank wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Loire-Tal hergestellt. Familie DODIEU Frankreich, Lyon Der früheste Nachweis des Namens DODIEU stammt aus dem Jahr 1269. In diesem Jahr unterzeichnen Thomas und Guillaume Dodieu den Waffenstillstand zwischen dem Kapitel von Lyon und den Bürgern. Durch die Wahl zahlreicher Bischöfe und Gouverneure behält diese Familie auf der ganzen Linie eine gewisse politische und religiöse Bedeutung. Um eine Verbindung zwischen unserem Kabinett und einem Mitglied der Familie Dodieu herzustellen, müssen wir das Jahr 1524 und den achten Grad erreichen. Claude Dodieu, Herr von Rivas und zweiter Sohn von Jacques Dodieu, dem Sekretär des Königs. Im Jahr 1524 wurde er zum Hofrat ernannt und 1529 zum Meister der Anträge. Claude Dodieu wurde auch als Botschafter nach Rom geschickt und folgte Kaiser Karl V. in Österreich, Spanien, Afrika, Neapel und Rom. Claude Dodieus politisches Ansehen ermöglichte es ihm, der Weihe der Königin Katharina von Medici in der Basilika Saint Dénis im Jahr 1549 beizuwohnen. Er bleibt in Paris und hat einen Sitz in den Staatsversammlungen von 1557. Im folgenden Jahr starb Claude Dodieu in Paris und wurde im 4e Arrondissement in der heute zerstörten Kirche Pères Célestin beigesetzt. Nach Saint Dénis war es die zweitwichtigste königliche Nekropole, in der zahlreiche Fürsten begraben wurden, was die Bedeutung von Claude Dodieu beweist. Claude Dodieu könnte der Schirmherr unseres Kabinetts gewesen sein.
  • Maße:
    Höhe: 241,5 cm (95,08 in)Breite: 136,5 cm (53,75 in)Tiefe: 58,5 cm (23,04 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1560-1580
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3115329553922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Außergewöhnlicher Renaissance-Schrank aus Lyon
Außergewöhnliches Renaissance-Kabinett aus Lyon Herkunft: Lyon, Frankreich Zeitraum: 1540-1580, Zweite französische Renaissance Maße: Höhe: 188 cm Länge: 132 cm Tiefe: 51 cm...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Schränke

Materialien

Walnuss

Wichtiger Renaissance-Schrank aus Lyon „Frankreich“ mit Perspektiven-Dekor
Um 1540 beginnt in Frankreich eine zweite Renaissance, die eng mit der Wiederentdeckung der antiken Welt verbunden ist. Die Entwicklung der Druck- und Gravurindustrie ermöglicht die ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Französischer geschnitzter Renaissance-Schrank aus dem 16. Jahrhundert
Seltener geschnitzter Renaissance-Schrank Zeitraum: 2. Hälfte 16. Jahrhundert, ca. 1570 Herkunft : Frankreich, Burgund oder Languedoc Dieser Schrank verkörpert mit seiner ausg...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Renaissance-Schrank in Form von Lyon „Frankreich“
Zustand: Teilweise aus der Renaissance. Die Rückwände und die Innenseiten der Schubladen wurden neu gestaltet. Historischer Hintergrund Das 16. Jahrhundert ist eine blühend...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Französischer Nussbaumschrank aus dem 16. Jahrhundert mit Marmorintarsien
Auf dem linken Pfosten des Unterkörpers steht die Jahreszahl 1596 in einer Kartusche Dieser Schrank hat zwei Gehäuse. Der obere, zurückgesetzte Teil ist profiliert und geschnitzt....
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Renaissance-Schrank aus dem Loire-Tal, Frankreich
Dieser Schrank besteht aus zwei Gehäusen, von denen das obere zurückgesetzt ist. Die außergewöhnlichen Proportionen werden durch ein mythologisches und florales Schnitzdekor bereiche...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neorenaissance-Schrank, spätes 19. Jahrhundert
Viertüriger Schrank im Renaissance-Stil auf Kugelfüßen mit Löwenkopfmaskarons und Halbsäulen mit Volutenkapitellen. Die Türen mit Paneelen und Rankendekor sind durch ein umlaufendes ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Neorenaissance, Schränke

Materialien

Holz

RENAISSANCE TWO BODY CABINET 19. Jahrhundert
RENAISSANCE TWO BODY CABINET 19. Jahrhundert In Eichenholz Oberer Teil mit zwei reichlich geschnitzten Türen. Unterer Teil mit zwei Schubladen und zwei Türen. Verziert mit Pflanzenm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Portugiesisch, Barock, Schränke

Materialien

Holz

Holzschrank im Renaissance-Stil von H.A. Der französische Maler vondinois, 1893
Ein hölzerner Schrank, durchgehend kunstvoll geschnitzt, mit der Datierung "1893" auf der Oberseite und zugeschrieben von H.A. Fourdinois. Der obere Teil mit einem Puttenpaar in der ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Holz

Außergewöhnlicher großer antiker italienischer Renaissance-Schrank mit Wappenwappen aus der Renaissance
Ein außergewöhnlicher antiker Schrank im Renaissancestil mit imposantem Stil und Präsenz. Massiver Schrank mit einer zentralen Tür mit geschnitztem Wappenelement, flankiert von zwei ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Renaissance, Schränke

Materialien

Hartholz

Henri II. Renaissance-Periode 1560er Jahre, geformtes Doppel-Buffet
Bedeutendes geschnitztes Nussbaum-Doppelbüfett aus der Renaissancezeit von Heinrich II. im Stil der "Ode an Amerika" (hergestellt in Lyon, Frankreich). Die beiden Türen, die von eine...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Buffetschränke

Materialien

Walnuss

French Renaissance Revival Schnitzerei Jagd Kabinett
Dieser hübsche Hunt-Schrank im Renaissance-Stil, der Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich aus europäischer Eiche gefertigt wurde, zeichnet sich durch feine Handwerkskunst und aufw...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Schränke

Materialien

Eichenholz