Objekte ähnlich wie Ebonisierter Antwerpener Schrank des 17. Jahrhunderts mit lackierten Tafeln, Kreis 1630
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Ebonisierter Antwerpener Schrank des 17. Jahrhunderts mit lackierten Tafeln, Kreis 1630
65.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Kabinett
Antwerpen, um 1630, 17. Jahrhundert
Gemälde auf Holz:
Kreis von Hendrick van Balen (Antwerpen, 1573-1632)
Abmessungen: H. 86 cm, L. 102 cm, S. 47cm
Dieses kostbare Kabinett ist eines der seltenen, emblematischen Werke der Stadt Antwerpen, das dank der Collaboration zwischen einem Maler und einem Tischlermeister entstanden ist und zur Ausschmückung von Kunstkammersälen oder Schränken von Kunstliebhabern bestimmt war.
Unser Schrank ist mit 13 gemalten Tafeln mit mythologischen und allegorischen Motiven verziert und spiegelt die Antwerpener Malerei des frühen 17. Ganz im Sinne der Zeit, in der eine der Aufgaben von Amateurkabinetten (der Raum, für den sie bestimmt sind) darin besteht, die Welt in all ihren Aspekten zu betrachten.
Es öffnet sich mit zwei Türen und gibt den Blick auf 10 Schubladen frei, von denen 9 auf der Vorderseite bemalt sind, sowie auf eine mittlere Tür und ein oberes Fach, dessen Inneres ebenfalls mit einer bemalten Tafel verziert ist.
Die linke Tür zeigt ein im 17. Jahrhundert häufig behandeltes Thema, die Allegorie der vier Elemente, aus denen das Universum besteht: Luft, Wasser, Feuer und Erde. Sie werden von jungen Frauen verkörpert, die die Attribute der vier Reiche der Natur darstellen. Die Armillarsphäre für Luft, eine brennende Fackel für Feuer, der Blumentopf für Erde und eine Urne für Wasser. Im Vordergrund sind auf dem Boden Gegenstände platziert, die an die Feuerkunst erinnern: ein Haufen von Rüstungsteilen und Waffen, auf einem Tisch Uhren und Geschirr. Im Hintergrund sehen wir die Schmiede von Vulkan.
Die Tür auf der rechten Seite illustriert die Allegorie des Herbstes in der Gestalt römischer Gottheiten. Bacchus mit dem Kelch, Ceres mit dem Füllhorn und Venus, von hinten gesehen, sind nackt in einer Landschaft versammelt, während Diana ihnen das Spiel überreicht. Die Früchte und das Gemüse, die zu ihren Füßen liegen, erinnern an den Reichtum der Ernte.
Die kleine Tür in der Mitte zeigt die Allegorie der Eitelkeit, verkörpert durch eine junge Frau, die eine Öllampe hält, aus der Rauch entweicht (die Flucht der Zeit); der Putto, der Seifenblasen bläst (als Zeichen für die Zerbrechlichkeit des Lebens), sitzt auf einem Totenkopf, dem Symbol des Todes.
Die Tafel im oberen Fach zeigt die Allegorie der fünf Sinne, die von jungen Frauen verkörpert werden, die um einen Tisch mit verschiedenen Gerichten versammelt sind und jeweils ein Attribut tragen. Der Papagei für die Berührung, der Spiegel für das Sehen, der Becher für den Geschmack, die Blume für den Geruch und die Laute für das Hören.
Diese Darstellung der Welt durch ein Kabinett setzt sich in der Wahl der Motive für die Schubladenfüllungen fort, die direkt von Ovids Metamorphosen inspiriert sind, die von Antonio Tempesta gestochen wurden. Diese Stiche, die 1606 veröffentlicht wurden, erweiterten das mythologische Bildrepertoire erheblich und wurden schnell zur Inspirationsquelle für Antwerpener Künstler.
Die anwesenden Personen:
Linke Seite von oben nach unten:
- • Vertumnus und Pomona
- • Apollo verfolgt Daphne
- • Der Selbstmord von Thysbe
- • Der Tod von Adonis
Rechte Seite von oben nach unten:
- • Prokris bietet Kephalos den Speer der Artemis an
- • Adonis bei der Betrachtung der schlafenden Venus
- • Latona verwandelt die lykischen Bauern in Frösche
- • Ceneus und Poseidon
Die zentrale Schublade: Glaucus verführt von Scylla
Die in den "Metamorphosen" enthaltenen Geschichten eigneten sich hervorragend für Kuriositätenkabinette, deren Funktion es war, die Welt und ihre Ursprünge durch eine mythologische, nicht biblische Vision zu reflektieren und zu erklären.
Ein Kabinett mit fast identischen Gemälden, das ebenfalls dem Kreis von Hendrick Van Balen zugeschrieben wird, wurde bei Christie's London am 27.10.2015 als Los 226 verkauft.
Siehe auch ein anderes, Hendrick Van Balen zugeschriebenes Kabinett, das am 8. Dezember 2011 bei Christie's in London verkauft wurde, Los Nr. 107, dessen Tafeln der unseren sehr ähnlich sind (Allegorie der Eitelkeit, Glaucus verführt von Skylla, Pomona und Vertumnus).
Das Philadelphia Museum of Art besitzt eine Reihe von kleinen Tafeln von Hendrick Van Balen aus einem Kabinett, von denen zwei das gleiche Thema haben und unseren Tafeln ähneln.
Zusätzlich zu dem fabelhaften bemalten Dekor ist unser Schrank mit Raffinesse und der Verwendung von teuren MATERIALEN ausgeführt. Er hat ein schlichtes, aber gepflegtes Äußeres aus Ebenholzfurnier und ist mit Rahmen aus gewellten Leisten und applizierten Silberapplikationen verziert. Nach dem Öffnen der kleinen Tür kommt ein Fach zum Vorschein, das aus einer Reihe von Schubladen besteht, die ein Theater einrahmen, das aus abwechselnden Spiegeln und Halbsäulen aus vergoldetem Holz besteht. Im unteren Bereich befinden sich zwei Gemälde auf Holz, die einen elegant gekleideten Herrn und eine edle Dame darstellen. Der Boden besteht aus einem Schachbrettmuster aus Ebenholz und Elfenbein.
Dem klassischen Design folgend, hat er zwei Schubladen im Gürtel.
Historischer Kontext:
Im 17. Jahrhundert war Antwerpen das führende europäische Zentrum für die Herstellung von Schränken mit bemalten Paneelen. Abbildungen zeitgenössischer Interieurs zeigen, dass es sich um Präsentationsmöbel handelte, die außen oft aus Ebenholzfurnier bestanden und beim Öffnen durch den Reichtum ihrer kleinen Ölgemälde verblüfften. Diese Schränke waren für die Unterbringung von Sammlungen von Schmuck, Silber, Mineralien, Muscheln und anderen Objekten bestimmt und entsprachen der fürstlichen Tradition der Kunstkammern (Privatmuseen).
Ein ähnliches Kabinett finden wir zum Beispiel in einem Gemälde aus der Werkstatt von Frans Francken "Achilles bei den Töchtern des Lykomedes", das auf das Ende der 1620er Jahre datiert wird ( Musée du Louvre, Paris inv. RF1535 ). Unter all den Reichtümern, die die Kaufleute dem König von Lykomedes brachten, befindet sich ein Ebenholzschrank mit bemalten Tafeln.
Es liegt auf der Hand, dass ein Schrank wie der, den wir hier vorstellen, eines der Herzstücke der Amateurkabinette war und dank seiner vielen Schubladen ein idealer Ort für die Aufbewahrung aller wertvollen Gegenstände von Sammlern.
- Maße:Höhe: 86,01 cm (33,86 in)Breite: 101,99 cm (40,15 in)Tiefe: 46,99 cm (18,5 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1630
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU8168243512122
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEbonisierter Augsburger Schrank aus dem 17. Jahrhundert mit bemalten Pietra paesina-Paneelen
Ein Schrank aus ebonisiertem Holz mit bemalten Pietra-Paesina-Paneelen
Augsburg, Süddeutschland, Mitte des 17. Jahrhunderts
Abmessungen: H. 43 cm, B. 32 cm, T. 20 cm
Ebonisiertes Hol...
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Schränke
Materialien
Marmor
10.160 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französischer Louis XV/XVI-Sekretär aus dem 18. Jahrhundert mit Ormolu-Einfassung von RVLC
Von Roger Vandercruse dit Lacroix
Ein Louis XV/XVI Sekretär aus Tulipwood mit Ormolu-Montierung von RVLC
Seltener und eleganter Sekretär in elliptischer Form, allseitig furniert aus Palisander mit Fischgrätdekor.
E...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre
Materialien
Bronze
25.500 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Französische Regence-Kommode mit Goldbronze-Montierung aus dem 18. Jahrhundert von Etienne Doirat
Von Etienne Doirat
Regence-Kommode mit Ormolu-Einfassung von Etienne Doirat (Paris, 1675-1732)
Seltene und elegante Kommode, vorne und an den Seiten gewölbt, in Amaranth-Furnier, das in Blättern in de...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Régence, Kommoden
Materialien
Marmor, Bronze
30.625 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Seltener großer französischer Louis XIV Schreibtisch aus Zinn und Obstholz mit Intarsien
Von Pierre Gole
Eine seltene große französische Louis XIV Zinn und Obstholz Intarsienarbeit Schreibtisch namens "bureau Mazarin", der Pierre Gole (1620 - 1684) zugeschrieben wird
Abmessungen: H. 32...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Schreibtische
Materialien
Bronze, Hartzinn
Cavred Buffet Loire Valley aus Nussbaumholz, Renaissance-Loire-Tal, 16. Jahrhundert
Französisches Renaissance-Buffet aus Nussbaum mit Kaviar aus dem 16.
Abmessungen: H. 1m62; L. 1m02; P. 0,52m. (63.78 in. x 40.16 in x 20.47 in)
Diese Zwei-Körper Das Buffet verfügt ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Geschirrschränke
Materialien
Walnuss
Ein großes und außergewöhnliches Exemplar aus dem 15. Gotische leder- und eisengebundene Reisetruhe
Große leder- und eisengebundene Reisetruhe, sehr selten in ihren Abmessungen
Ende des 15. Jahrhunderts, Nordfrankreich
Abmessungen: H. 103 cm, B. 178 cm, T. 77cm ( (H. 40.55 in, B. 7...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Truhen
Materialien
Schmiedeeisen
28.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Feiner Antwerpener bemalter Tischschrank aus dem 17. Jahrhundert
Feiner Antwerpener bemalter Tischschrank des 17. Jahrhunderts, Belgien, CIRCA 1650
Ein Tischschrank aus Ebenholz und Nussbaum mit Ripple-Formen. Die beiden Türen lassen sich öffnen ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Schränke
Materialien
Ebenholz, Walnuss
Wichtiger Antwerpener Schrank aus Schildpatt, Ebenholz und Bronze, 17. Jahrhundert
Wichtige Antwerpen Kabinett In Schildpatt, Ebenholz und Bronze, Theater in Ebenholz und Knochen Intarsien
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Louis XIII., Schränke
Materialien
Bronze
18. Jahrhundert Italienisch Ebonized Intarsien Sammler Kabinett
Ein prächtiger italienischer Sammlerschrank aus dem 18. Jahrhundert in architektonischem Stil mit Giebeln, Säulen und Endstücken. Dieser sehr schöne Schrank weist Florentiner Intarsi...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Schränke
Materialien
Holz
Italienischer Barock-Büroschrank, ebonisiert und Eglomise
Leicht gewölbter Aufsatz, der möglicherweise irgendwann eine Büste enthielt, über einem Mittelteil mit Schubladen mit rückseitig bemalten Tafeln mit Szenen von antiken Städten und Ru...
Kategorie
Antik, 1690er, Italienisch, Barock, Sekretäre
Materialien
Kiefernholz
Feines flämisches Barockkabinett aus Schildpatt des späten 17. Jahrhunderts auf Stand
Ein seltenes und hochwertiges flämisches europäisches Kabinett des späten XVII. Jahrhunderts aus Ebenholz und rotem Schildpatt auf einem Ständer mit architektonischer Form, gekrönt v...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Schränke
Materialien
Schildpatt, Ebenholz, Kiefernholz
Spanischer Schildpatt-Schrank auf Ständer
Ein spanischer Schrank mit Intarsien aus Schildpatt und Knochen und Intarsien aus ebonisiertem Nussbaumholz auf einem Ständer. Der obere Teil ist mit einem Giebel mit einem doppelkö...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Spanisch, Barock, Schränke
Materialien
Schildpatt