Objekte ähnlich wie Ebonisierter Augsburger Schrank aus dem 17. Jahrhundert mit bemalten Pietra paesina-Paneelen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Ebonisierter Augsburger Schrank aus dem 17. Jahrhundert mit bemalten Pietra paesina-Paneelen
10.160 €Einschließlich MwSt.
12.700 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein Schrank aus ebonisiertem Holz mit bemalten Pietra-Paesina-Paneelen
Augsburg, Süddeutschland, Mitte des 17. Jahrhunderts
Abmessungen: H. 43 cm, B. 32 cm, T. 20 cm
Ebonisiertes Holz, Einlage aus bemalten Pietra Paesina-Platten
Bei dem hier vorgestellten Schrank handelt es sich um ein seltenes Sammlerstück, das zu einer Reihe von Objekten gehört, die für Kunstkammern bestimmt sind.
Er diente nicht der Aufbewahrung, sondern war als luxuriöses Kunstobjekt konzipiert, das einzig und allein den Geschmack und die Extravaganz seines Besitzers widerspiegeln und die Bewunderung und Neugierde seiner Mitmenschen wecken sollte.
Wie die Fassade eines Miniaturpalastes besteht sie aus einem Giebel, der auf einer Schublade ruht, Türen, die eine Reihe von Schubladen offenbaren, sowie einer Schublade im unteren Teil.
Das clevere Design der mittleren Schublade verbirgt eine Reihe von Miniatur-Geheimfächern in dem herausnehmbaren Mittelfach. Dieser Kunstgriff zeugt eher von der Geschicklichkeit und dem Einfallsreichtum des Schreiners als von einem echten Bedürfnis, die darin enthaltenen Gegenstände zu sichern.
Die Schubladen sind mit ellipsenförmigen Paésine-Steinplatten verziert, die in geschwärzte Holzrahmen eingesetzt sind. Die Türen empfangen in ihrer Mitte die Paésine-Plaketten in der Mitte einer geschnitzten Kartusche mit Maskarons, die mit Bändern verziert sind.
Die Paésine-Tafeln sind mit Ölgemälden verziert, die hauptsächlich kleine Figuren zeigen, die sich in den natürlichen Hintergrund der Schichten einfügen.
Das für die großen Tafeln gewählte Thema illustriert christliche Tugenden. Die Funktion der Fächer ist es, die Welt in Verbindung mit der philosophischen Forschung des Inhabers der "Kunstkammer" zu reflektieren und zu interpretieren.
Die drei vom Paten gewählten Tugenden sind Glaube und Hoffnung für die großen Türen und Stärke für die kleine Tür.
Der Glaube wird durch eine Frau dargestellt, die das Kreuz, das Symbol des Christentums, und das Buch der Evangelien hält.
Die Hoffnung wird durch eine Frau dargestellt, die neben einem Anker steht. Der Anker symbolisiert Stabilität und Sicherheit; diese Tugend ermöglicht es dem schwankenden Menschen, den Wirren des Lebens zu entkommen.
Die Stärke wird durch einen Soldaten dargestellt, der die zerbrochene Säule trägt. Die Säule, Symbol der Tapferkeit, wird in Anspielung auf die Heldentat des biblischen Samson zerbrochen, der in seinem Kampf gegen die Philister ein Beispiel nicht nur für körperliche, sondern auch für moralische Stärke verkörpert.
Die Schubladen sind mit Figuren in Landschaften verziert.
Der Kontrast zwischen der Nüchternheit des geschwärzten Holzes und den natürlichen hellen Farben des Paésine-Steins ist beeindruckend. Die in das dunkle Holz eingefügten, bemalten Miniaturtafeln kommen besonders gut zur Geltung wie ein Gemälde mit seinem Rahmen. Die natürlichen Formationen der pietra paesina, die Landschaften und Bäume imitieren, bieten einen perfekten Hintergrund für das Malen kleiner Figuren.
Malerei auf Stein
Die Malerei auf Stein ist eine Technik, die um 1530 in Italien aufkam. Der Träger verspricht eine vorbildliche Langlebigkeit, im Gegensatz zu traditionellen Trägern wie Leinwand oder Holz, die als zerbrechlich gelten.
Zweitens variierten die Künstler in den Jahren 1580-1590 ihre Produktionen durch die Verwendung von Trägermaterialien wie Jaspis, Amethyst, Achat oder Alabaster. Die Vielfalt und der Reichtum der MATERIALIEN erfüllen dann zwei Erwartungen: Sie entsprechen dem Geschmack nach Kostbarkeit und sind Teil einer Komplizenschaft zwischen Kunst und Natur. Florenz und Rom wurden zu wichtigen Produktionszentren, und viele Familien, darunter die Medici und die Barberini, spielten eine Schlüsselrolle bei dieser Entwicklung.
Der Paesina-Stein: Pietra Paesina
Paesina ist eine Kalksteinart, die in Norditalien in der Umgebung von Florenz und in den Apenninen vorkommt und besonders repräsentativ für Bildsteine ist. Dieses Gestein wird auch ruiniformer Marmor oder Kalkstein, Landschaftsstein, figürlicher Stein oder florentinischer Marmor genannt. Die geschliffenen und polierten Platten weisen an jeder Kante ein anderes Design auf. Grüne, blaue oder graue Farbtöne erinnern an den Himmel und das Meer; die braunen Adern von Häusern, Schlössern, Türmen, Kerkern, verfallenen Dörfern oder Küsten, Klippen und Höhlen.
Die Verwendung dieses Kalksteins als Zierstein geht bis in die Antike zurück, aber erst im 16. Jahrhundert wurde der Paésin zur Verzierung von Möbeln und Schränken verwendet. Die "pietra paesina" erregte in der Tat die Bewunderung der Liebhaber von Naturalienkabinetten in der Renaissance. Die Medici schmückten ihre italienischen Kabinette damit, indem sie Einlegearbeiten in Hartstein machten. Die Paésines wurden manchmal bemalt, und ihre phantastische Dekoration diente im 17. und 18. Jahrhundert als Hintergrund für diese bei Sammlern sehr beliebten Steinmalereien.
Augsburger Sammlerschränke
Es gibt einen begrenzten Korpus von etwa zehn Schränken, deren Schubladen oder Türen mit bemalten Hartsteinen, meist Achat und Jaspis, eingelegt sind. Sie wurden in Augsburg hergestellt und meist in den 1630er Jahren von Philip Heinhofer (1578-1647) (Kunsthändler) für europäische Fürsten in Auftrag gegeben.
Seine Schränke, wie die in den Sammlungen der Universität Uppsala, des Rijksmuseums oder der Ämter in Florenz, waren so üppig und sehr teuer, dass sie zum Ruin von Philippe Heinhofer führten, aber die Augsburger Schreiner und Künstler zu Modellen inspiriert haben müssen, die sicherlich weniger beeindruckend, aber für Sammler leichter zugänglich sind.
- Maße:Höhe: 43,01 cm (16,93 in)Breite: 32,01 cm (12,6 in)Tiefe: 19,99 cm (7,87 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:Mittleres 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:unbekannt
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU8168239869122
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEbonisierter Antwerpener Schrank des 17. Jahrhunderts mit lackierten Tafeln, Kreis 1630
Kabinett
Antwerpen, um 1630, 17. Jahrhundert
Gemälde auf Holz:
Kreis von Hendrick van Balen (Antwerpen, 1573-1632)
Abmessungen: H. 86 cm, L. 102 cm, S. 47cm
Dieses kostbare Kabinett...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Schränke
Materialien
Holz
Französischer Louis XV/XVI-Sekretär aus dem 18. Jahrhundert mit Ormolu-Einfassung von RVLC
Von Roger Vandercruse dit Lacroix
Ein Louis XV/XVI Sekretär aus Tulipwood mit Ormolu-Montierung von RVLC
Seltener und eleganter Sekretär in elliptischer Form, allseitig furniert aus Palisander mit Fischgrätdekor.
E...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre
Materialien
Bronze
25.500 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Französische Regence-Kommode mit Goldbronze-Montierung aus dem 18. Jahrhundert von Etienne Doirat
Von Etienne Doirat
Regence-Kommode mit Ormolu-Einfassung von Etienne Doirat (Paris, 1675-1732)
Seltene und elegante Kommode, vorne und an den Seiten gewölbt, in Amaranth-Furnier, das in Blättern in de...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Régence, Kommoden
Materialien
Marmor, Bronze
30.625 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Cavred Buffet Loire Valley aus Nussbaumholz, Renaissance-Loire-Tal, 16. Jahrhundert
Französisches Renaissance-Buffet aus Nussbaum mit Kaviar aus dem 16.
Abmessungen: H. 1m62; L. 1m02; P. 0,52m. (63.78 in. x 40.16 in x 20.47 in)
Diese Zwei-Körper Das Buffet verfügt ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Geschirrschränke
Materialien
Walnuss
Seltener großer französischer Louis XIV Schreibtisch aus Zinn und Obstholz mit Intarsien
Von Pierre Gole
Eine seltene große französische Louis XIV Zinn und Obstholz Intarsienarbeit Schreibtisch namens "bureau Mazarin", der Pierre Gole (1620 - 1684) zugeschrieben wird
Abmessungen: H. 32...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Schreibtische
Materialien
Bronze, Hartzinn
Ein großes und außergewöhnliches Exemplar aus dem 15. Gotische leder- und eisengebundene Reisetruhe
Große leder- und eisengebundene Reisetruhe, sehr selten in ihren Abmessungen
Ende des 15. Jahrhunderts, Nordfrankreich
Abmessungen: H. 103 cm, B. 178 cm, T. 77cm ( (H. 40.55 in, B. 7...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Truhen
Materialien
Schmiedeeisen
28.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Florentiner Ädikularkoffer aus ebonisiertem Holz aus dem frühen 18.
Florentiner Ädikularkasten aus ebonisiertem Holz mit vergoldeten Metallverzierungen aus dem frühen 18.
Ambition von Leonard van der Vinne
Möglicherweise erstes Jahrzehnt des 18. Jah...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Vitrinen
Materialien
Messing
18. Jahrhundert Flemish Collectors Kabinett mit Ebonized Fall & Messing Griffe
Ein schönes Beispiel eines flämischen ebonisierten Sammlerschranks aus dem 18. Jahrhundert mit aufklappbarem, verschließbarem Oberteil und zwei Vordertüren mit Innenverkleidung aus r...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Belgisch, Schränke
Materialien
Messing
Wichtiger Antwerpener Schrank aus Schildpatt, Ebenholz und Bronze, 17. Jahrhundert
Wichtige Antwerpen Kabinett In Schildpatt, Ebenholz und Bronze, Theater in Ebenholz und Knochen Intarsien
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Louis XIII., Schränke
Materialien
Bronze
Feines flämisches Barockkabinett aus Schildpatt des späten 17. Jahrhunderts auf Stand
Ein seltenes und hochwertiges flämisches europäisches Kabinett des späten XVII. Jahrhunderts aus Ebenholz und rotem Schildpatt auf einem Ständer mit architektonischer Form, gekrönt v...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Schränke
Materialien
Schildpatt, Ebenholz, Kiefernholz
Italienischer Schildpatt-Tischschrank aus dem 17. Jahrhundert
Ebonisiertes Gehäuse aus dem 17. Jahrhundert mit paketvergoldetem Dekor, Eisengriffen und -scharnieren. Innenausstattung mit eingelegten Schildpattpaneelen, umgeben von Schubladen- u...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Schildpatt
Italienischer Barockschrank mit Intarsien aus dem frühen 18. Jahrhundert
Ein außergewöhnlicher und einzigartiger italienischer Barockschrank aus dem frühen 18. Jahrhundert aus ebonisiertem Obstholz und Pietra Dura Marmor und Halbedelsteinen mit Intarsien....
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Schränke
Materialien
Marmor