Objekte ähnlich wie Edles Wiener Jewell-Kästchen mit Emailmalerei, Bronzefiguren und Uhr, um 1870
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Edles Wiener Jewell-Kästchen mit Emailmalerei, Bronzefiguren und Uhr, um 1870
22.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Aufwändig verzierte Schatulle aus edler Herkunft in hervorragendem Zustand:
Schwarz gebeizter Holzkorpus in Form eines Schreins mit gestuftem Aufbau auf rechteckigem Sockel, auf vier quadratischen Holzfüßen stehend, zurückgesetzter Sockel mit integrierter, über die gesamte Breite und Tiefe verlaufender Schublade, darüber gestuftes, zurückgesetztes, quadratisches Kastenelement mit zwei Flügeltüren an der Vorderseite, im Inneren des Kastens drei Schubladen, seitlich zwei aufgesetzte Ädikulen - mit Bogenelementen überzogene Nischen mit Paaren von blau emaillierten Säulen davor - zwei Faun-Statuetten aus Goldbronze beherbergend und jeweils mit einer kleinen Eulenstatuette besetzt, Deckel
über dem Kastenelement mit vier balusterförmigen Beschlägen an den Ecken, mittig gewölbter Stufendachaufbau, bekrönt von einem vierpassigen Holzkasten mit Uhr, darauf ein vollplastischer Putto im Fischkostüm.
Alle Oberflächen mit Plaketten in verschiedenen Größen und Formen mit feinster farbiger Emailmalerei überzogen, die Türen auch auf der Innenseite, sowie die Stirnseiten der verborgenen Schubladen.
Darstellung mythologischer Szenen, arabeskenförmige Beschläge und Blattdekorationen zwischen und um die Plaketten, die Plaketten eingerahmt von kunstvollen Zickzackbändern aus Messing.
Alle Beschläge und figurativen Elemente sind aus Messing und vergoldeter Bronze gefertigt.
Hervorragende und detailreiche Ausführungsqualität, wie sie für die Wiener Emailkunst typisch ist.
Uhr von Ferdinand Berthoud à Genève, Schweiz, Zifferblatt mit kombinierter Zeitanzeige: Gesamtzifferblatt mit Sekundenskala und großer, filigraner Zentralanzeige, integriert mit drei zusätzlichen Anzeigen für Stunden (unten), Wochentage (oben rechts, französisch) und Monat (oben links, Tage 1-31), funktionierendes Uhrwerk, inklusive Aufzugsschlüssel.
Ferdinand Berthoud (1727-1807) war ein Wissenschaftler und Uhrmachermeister. Er wurde in Plancemont in der Schweiz geboren und verbrachte den größten Teil seines Lebens in Paris, wo er schließlich "Uhrmacher des Königs und der Marine" wurde. Er wird für immer mit der Herstellung von Marinechronometern in Verbindung gebracht werden, die im 18. Jahrhundert zur Bestimmung des Längengrads von Schiffen auf See verwendet wurden. Im Jahr 2006 erwarb Karl-Friedrich Scheufele, Co-Präsident von Chopard und begeisterter Uhrensammler, den Namen Ferdinand Berthoud. Das wiederbelebte Unternehmen,
Chronométre Ferdinand Berthoud brachte 2015 sein erstes Modell, die FB1, auf den Markt.
Dedic in der unteren großen Schublade, mit schwarzer Tinte aufgeklebtes Label aus Karton: "Von Achduke Franz Ferdinand Graf Ludwig Joseph Maria von Österreich Zum Sophie Maria Josephine A.I.C. von Chatkow und Wognin. 1913.'('Von Erzherzog
Franz Ferdinand Graf Ludwig Joseph Maria von Österreich an Sophie Maria Josephine A.C. von Chatkow und Wognin. 1913.')
Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (geboren am 18. Dezember 1863 in Graz; gestorben am 28. Juni 1914 in Sarajevo) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und Thronfolger von Österreich-Ungarn von
1896. Er und seine Frau, Herzogin Sophie von Hohenberg, wurden bei dem Attentat in Sarajevo durch den bosnisch-serbischen Nationalisten Gavrilo Princip getötet. Das Attentat löste die Julikrise aus, die kurz darauf in den Ersten Weltkrieg mündete.
Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (geb. 1. März 1868 in Stuttgart; gest. 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Prinzessin und ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand. Sie wurde zusammen mit ihm bei dem Attentat von Sarajevo getötet, das den Ersten Weltkrieg auslöste. Sie war die Vorfahrin der Herzöge und Prinzen von Hohenberg.
Wiener / Österreichische Manufaktur
Holzarbeiten, Emaillemalerei, Bronze- und Messingguss, handgefertigte und
handbemalt
Hergestellt um 1870/1880
Abmessungen:
Höhe: 48,0 cm / 18.89 in
Breite: 35,5 cm / 13.97 in
Die Tiefe: 27,0 cm / 10.62 in
Bedingung:
Sehr gut gepflegter Zustand.
Uhr funktionstüchtig, ein gezacktes Rahmenelement fehlt auf der linken Seite, Schlüssel für Kasten und Uhr sind vorhanden.
- Schöpfer*in:Ferdinand Berthoud (Uhrmacher*in),Viennese Manufactory (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 48 cm (18,9 in)Breite: 35,5 cm (13,98 in)Tiefe: 27 cm (10,63 in)
- Stil:Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1870-1880
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Vienna, AT
- Referenznummer:1stDibs: LU1014445425032
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1988
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
304 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Vienna, Österreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenWiener Jewell mit Emailmalerei, Bronze- und Messingbeschläge, um 1870/1880
Von Viennese Manufactory
Aufwändig verzierte Schatulle in ausgezeichnetem Zustand:
Schwarz gebeizter Holzkorpus in Form eines Schreins mit gestuftem Aufbau auf rechteckigem Sockel, über dem Fußteil zurückges...
Kategorie
Antik, 1870er, Österreichisch, Sonstiges, Schränke
Materialien
Messing, Bronze
Wiener Bronze-Emaille-Tischuhr mit Atlas, der das Gehäuse trägt, um 1880
Von Viennese Manufactory
Kunstvoll verzierte, feuervergoldete und emaillierte Bronzeuhr von einem Wiener Meister:
Vollplastischer Bronzeatlas auf leicht geschwungenem ovalem Sockel, der ein rundes Uhrgehäuse...
Kategorie
Antik, 1880er, Österreichisch, Sonstiges, Sterlingsilber
Materialien
Emaille, Bronze
Französische Ormolu-Manteluhr, Pendule 'Lit à Baldaquin', Paris, um 1790
Ausgezeichnete feuervergoldete Empire-Bronze-Kaminuhr: Aufbau in Form eines rechteckigen, gestuften und sich an den vorderen Ecken verjüngenden Sockels auf vier Spindelfüßen, auf der...
Kategorie
Antik, 1790er, Französisch, Louis XVI., Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Bronze
Wiener Empire-Portaluhr mit Karyatiden und vergoldeten Beschlägen, um 1810
Von Viennese Manufactory
Komplette Wiener Uhr auf sechs gedrungenen Kugelfüßen aus Alabaster, architektonisch gegliedertes Holzgehäuse mit Fruchtholzfurnieren in Form eines Portals, davor Stufen, flankiert v...
Kategorie
Antik, 1810er, Österreichisch, Empire, Sterlingsilber
Materialien
Alabaster, Messing
Wiener Emaille-Tischuhr Silber Nacre Emaille Onyx Halbedelsteine Steine
Von Viennese Manufactory
Wunderschöne Wiener Emaille-Tischuhr - hergestellt aus:
-- Silber
-- Perlmutt
-- Emaille (hervorragend ziseliert)
-- onyx
-- Halbedelsteine
Achtung! Die Tischuhr ist teilwei...
Kategorie
Antik, 1870er, Österreichisch, Viktorianisch, Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Onyx, Silber, Emaille
Wiener Silber- Historicismus-Splendour-Uhr mit Musikbewegung aus Wiener Silber, um 1880
Von Viennese Manufactory
Kunstvoll verzierte silberne vergoldete Tischuhr eines Wiener Meisters:
Flacher, rechteckiger Korpus, der das Musikwerk enthält, auf vier an den Ecken angebrachten, reich verzierten ...
Kategorie
Antik, 1880er, Österreichisch, Sonstiges, Sterlingsilber
Materialien
Amethyst, Malachit, Vergoldung, Silber, Emaille
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kaminuhr aus vergoldeter Bronze und Marmor, signiert F. Berthoud, Paris
Von Ferdinand Berthoud
Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und Marmor, signiert F. Berthoud, Paris, Frankreich, Anfang 19.
Die Uhr läuft.
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Marmor, Bronze
Beeindruckendes Wiener Emaille-Tischkabinett des 19.
Ein sehr beeindruckender Wiener Emaille-Tischschrank aus dem 19. Jahrhundert mit vergoldeten, mit Ormolu verkleideten Jungfrauen, die zwei Putten und e...
Kategorie
Antik, 1860er, Österreichisch, Schmuckkästchen
Materialien
Emaille, Goldbronze
Französischer Vitrinenschrank aus Bronze und Limoges-Emaille mit Uhr
Schmuckvitrine aus französischer Bronze und Limoges-Emaille mit Uhr, 19. Jahrhundert.
Handbemalt mit schönen kobaltblauen Paneelen mit Cherubinen. Die Tür öffnet sich zu Glasböden u...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Bronze, Emaille
Kaminuhr im Empire-Stil des 19. Jahrhunderts von Ferdinand Berthoud Paris
Kaminsimsuhr aus Ormolu-Bronze, flankiert von einem Troubadour und Musikinstrumenten, signiert 'Ferdinand Berthoud a Paris'.
Das Ende des 18. und der Beginn des 19. Jahrhunderts wa...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Bronze
Französische Musikautomatenuhr aus dem 19. Jahrhundert
Diese schöne, antike Kaminuhr wurde von dem berühmten Pariser Automatenbauer Xavier Tharin (Franzose, tätig Mitte des 19. Jahrhunderts) aus ebonisiertem Holz gefertigt. Das Ziffernbl...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren
Materialien
Emaille, Goldbronze
Wiener Emaille-Tischschrank, 19. Jahrhundert
Ein wunderschönes, beeindruckendes, ebonisiertes Wiener Tischschränkchen aus dem frühen 19. Montiert mit einer Uhr, das Gehäuse mit klassischen mythologischen romantischen Szenen ver...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Neoklassisches Revival, S...
Materialien
Emaille, Goldbronze