Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Französischer vergoldeter Bronzeschrank aus dem 19. Jahrhundert von Edouard Lievre & Paul Sormani

85.329,37 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein feines französisches Bargueno oder Kabinett im Neorenaissancestil des 19. Jahrhunderts aus vergoldetem Nussbaum und Mahagoni mit zwei Türen auf einem Ständer, Paul Sormani (1817-1877) zugeschrieben, entworfen von Édouard Lièvre (1828-1886) und vertrieben von Poujol - Paris. Die sich ausbreitende Giebel Vitruvian gescrollt ausgestattet Fries durch ein Wappen zentriert und flankiert von Kartuschen, die Viertel getäfelten Türen mit durchbrochenen Rinceaux Reserven und zentriert durch ein Ormolu Porträt Relief Rundschreiben von König Karl VII. von Frankreich "The Victorious" (1403-1461) und Agnès Sorel (1422-1450), flankiert von einer vergoldeten Bronzestatuette des "Belvedere Hermes". Der Sockel ist mit offenen Bögen versehen, in deren Mitte sich ein Säulenpaar mit korinthischen Kapitellen befindet, darüber ein sich ausbreitendes Podest, das alles auf Füßen steht. CIRCA: Paris, 1870. Paul Sormani (1817-1877) wurde in Venedig geboren. Mitte des 19. Jahrhunderts ließ sich Paul Sormani in Paris nieder. Er spezialisierte sich auf die Herstellung von Möbeln und Kunstwerken und war bekannt für seine hochwertigen Reproduktionen von Möbeln im Stil Ludwigs XV. und XVI. mit fein ziselierten Goldbronzebeschlägen sowie für seine Stücke im Boulle-Stil. Sormani hat bei einigen seiner Stücke die Schlossplatte graviert, die Bronzegüsse tragen auf der Rückseite die Inschriften "PS". Er stellte auf zahlreichen Weltausstellungen aus, so 1855 in Paris, wo er eine Medaille erster Klasse erhielt, 1862 in London, wo er eine weitere Medaille erhielt, und 1867 erneut in Paris. Alle waren sich einig, dass seine Kreationen die höchsten Qualitätsstandards aufwiesen; auf der Weltausstellung 1867 beschrieb der Katalog seine Arbeit wie folgt: " Toute sa production révèle une qualité d'exécution de tout première ordre ". Im Jahr 1867 zog er in die 10. rue Charlot, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1877 großen Erfolg hatte. Seine Frau und sein Sohn übernahmen das Geschäft und verlegten es später nach 134, Boulevard Haussmaun. Von diesem Datum an sind die Stücke normalerweise mit "Veuve Sormani et Fils" signiert. Der in Nancy geborene Édouard Lièvre (1828-1886) ließ sich bei dem französischen akademischen Maler Thomas Couture zum Maler ausbilden, bevor er sich dem Kunstgewerbe zuwandte. Sein frühestes wichtiges Werk, das mit Sicherheit datiert werden kann, ist die große Vase Persan, die er 1874 für die Firma Christofle entwarf und die von dieser auf den Pariser Ausstellungen von 1878 sowie 1889 und 1900 ausgestellt wurde. Lièvre entwarf auch für den berühmten Bronzier Ferdinand Barbedienne. Zu den wichtigen Kunden von Lièvre gehörten die Schauspielerin Sarah Bernhardt, die Kurtisane Louise-Emilie Valtesse de la Bigne und Albert Vieillard, Direktor der Keramikfabrik von Bordeaux und ein früher Anhänger des Japonisme. Zu den für Vieillard entworfenen Möbeln gehört das Cabinet Japonais, das sich heute im Musée d'Orsay in Paris befindet. Nach dem Tod von Lièvre wurde sein Nachlass in zwei Auktionen 1887 und 1890 versteigert. Diese Versteigerung wurde von der Presse gelobt: "Es ist lange her, dass Kunstliebhaber die Gelegenheit hatten, eine so bemerkenswerte Sammlung wie die des kürzlich verstorbenen Meisters auf einer Auktion zu sehen. Seine Kreationen werden Geschichte machen..." (siehe Connaissance des Arts, Nr. 228, Un créateur inspiré von Roberto Polo, S. 8). Es wird vermutet, dass der größte Teil der Sammlung an George und Henri Pannier, die Besitzer des eleganten Geschäfts l'Escalier de Cristal, verkauft wurde. Die Gebrüder Pannier stellten veränderte Versionen von Lièvres Entwürfen her, darunter sieben Varianten von Vieillards Cabinet Japonais, von denen eine an Großfürst Wladimir von Russland verkauft wurde und sich heute in der Eremitage in St. Petersburg befindet. Dieses Kabinett, "Crédence en Noyer enrichie de bronzes", ist Lièvres wichtigstes Werk im Stil der Renaissance. Der Stil erinnert an französisch-flämische Kabinettschränke des frühen 17. Jahrhunderts wie den "Marie de Medici-Schrank" in der V & A (W.64:1 bis 3-1977), den Lièvre möglicherweise in Mentmore Towers, Buckinghamshire, gesehen hat, wo er um 1855 in der Sammlung von Baron Mayer Amschel de Rothschild (gest. 1874) stand. Teil von Lièvres Genialität war sein Gespür für die Kombination historisch korrekter Ornamente zu neuen Designs. Wie das vorliegende Kabinett beweist, bestand seine Kunst darin, die richtigen Proportionen und die Symmetrie zu wahren. Mit subtilen Anspielungen und Danksagungen an frühere Meister schafft Lièvre etwas ganz Neues, das gleichzeitig eine Hommage an die Antike ist. Dieser Historismus zeigt sich nicht nur in der Form, sondern auch in der Verwendung einer Statuette des Antinoos, einer Verkleinerung des Belvedere Hermes. Das antike Original, ein Lieblingsstück des Kaisers Hadrian, nimmt einen prominenten Platz im Belvedere des Museo Pio-Clementino (Vatican Collection'S) ein. Die Porträttafeln zeigen Karl VII. und seine Lieblingsmätresse Agnès Sorel, die als Symbol für die Liebe ausgewählt wurden. Das Kabinett kann dem Pariser Künstler Paul Sormani zugeschrieben werden, und zwar aufgrund der hervorragenden Qualität seiner Konstruktion, aber auch aufgrund eines kleineren, wenn auch insgesamt weniger gelungenen Kabinetts, das von Sormani signiert und mit einer identischen Porträtplakette von Agnès Sorel versehen ist (A Private Collection Volume I, Sotheby's, New York, 26. Oktober 2006, Lot 187). Vgl. auch einen Spiegel "Psyché de Sarah Bernhardt" (Connaissance des Arts, N° 228, Paris, 2004, S. 28 ff. S. 4-5) und einen Schrank mit identischer Figur des Antinoos (gegenüber Diana), verkauft bei Sotheby's, New York, 16. November 2011, Lot 239. Ein Kabinett von Édouard Lièvre (1828-1886) ist derzeit Teil der Sammlung des Musée des Arts Décoratifs in Paris - Ein zweigeschossiges Kabinett von Édouard Lièvre (1828-1886), Designer - Paris, 1870-1880. Nussbaum, honduranisches Mahagoni, patinierte Bronze, Marmor - Nachlass von Léon Frey, 1956. Poujol de Molliens (Gabriel) membre de la Société des Antiquaires de Picardie (Poujol de Molliens (Gabriel) Mitglied der Gesellschaft der Antiquare der Picardie). Répertoire Général des Collectionneurs de la France et des ses Colonies - Pairs 1908 (Allgemeines Verzeichnis der Sammler aus Frankreich und seinen Kolonien - Paris 1908) Literatur und Ressourcen Catalogue des Meubles d'Art de la Succession de feu de M. Edouard Lièvre, 21-24 März 1887, Nr. 16. P. Eudel, L'Hôtel Drouot et la Curiosité en 1886-1887, Paris, 1888, S. 120: "Credence en noyer enrichie de bronzes". Édouard Lièvre", Connaissance des Arts, N° 228, Paris 2004, S. 28 ff. Optima propagare Edouard Lièvre: Créateur de meuble & objets d'art, Galerie Roxane Rodriguez, Paris, 2004, S. 32-33. Ein französischer Palisander-Vitrinenschrank mit Ormolu-Montierung von Édouard Lièvre (1828-1886), Paris, CIRCA 1880 wurde am 10. Juli 2014 bei Christie's London - Exceptional Sale 2014 - für £242.500 verkauft. Eine fast identische Kabine, entworfen von Édouard Lièvre (1828-1886) und Paul Sormani zugeschrieben, (1817-1877) CIRCA 1870 - Christie's, London - Au Bord Du Lac: Ein Interieur von François-Joseph Graf. Maße: Höhe: 83 Zoll (210,8 cm) Breite: 60 5/8 Zoll (154 cm) Tiefe: 25 1/2 Zoll (64,8 cm).
  • Zugeschrieben:
    Edouard Lievre (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 210,82 cm (83 in)Breite: 154,01 cm (60,63 in)Tiefe: 64,77 cm (25,5 in)
  • Stil:
    Neorenaissance (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1870
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. Ein wirklich atemberaubendes Kabinett, alle vergoldeten Original mit fein ziseliertem Ormolu. Der Fall wurde vor kurzem neu lackiert und in sehr gutem Zustand. Zwei Innenfächer und zwei Schlüssel. Bitte alle Bilder ansehen.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A26461stDibs: LU1796230867632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Meuble d'Appui-Schrank aus vergoldeter Bronze im Louis-XVI.-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein feiner französischer, vergoldeter Bronzeschrank aus dem 19. Jahrhundert im Louis-XVI-Stil mit Marmorplatte. Der serpentinenförmige Korpus aus Nussbaum und Satinholz hat drei Schu...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Louis XVI., Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Schrank aus Tulpenholz und vergoldeter Bronze im Louis XV.-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts
Französischer Beistellschrank im Louis XV-Stil aus Tulipwood-Parkett und Mahagoni mit vergoldeter Bronze, dreitürig, mit Marmorplatte, Paris, um 1900. Maße: Höhe 44 Zoll (111,8 cm...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Bronze

Französischer Einbauschrank im Stil Louis XV, 19. und 20. Jahrhundert, Goldbronze und mit Intarsien
Von François Linke
Feiner französischer Beistellschrank/Sekretär im Stil Louis XV des 19. und 20. Jahrhunderts mit vergoldeter Bronze, Mahagoni und Tulpenholz-Marketerie im Stil von François Linke (185...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Bronze, Goldbronze

Vernis Martin Vitrine im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts, vergoldete Bronze, montiert
Von Vernis Martin
Feiner französischer Vitrinenschrank im Stil Louis XV aus vergoldeter Bronze und bombiertem Tulpenholz im Stil "Vernis Martin" mit einer Platte aus Breche d' Alep-Marmor, 19. Die sch...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Marmor, Bronze

Französisches Kabinett im Louis-XVI-Stil der Belle Époque des 19. und 20. Jahrhunderts mit Ormolu-Montierung
Von F. Barbedienne Foundry
Ein sehr schöner und seltener französischer zweitüriger Schrank im Stil der Belle Epoque des 19. und 20. Jahrhunderts mit Satine-, Königsholz- und Wurzelholzbeschlägen von Ferdinand ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Breccia-Marmor, Goldbronze

Zweitürige Mahagoni-Vitrine im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts mit Goldbronze-Montierung
Von Adam Weisweiler
Sehr schöne zweitürige Vitrine aus französischem Mahagoni und Ormolu im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, nach einem Modell von Adam Weisweiler (Franzose, 1744-1820), mit zwei Tür...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vergoldete Anrichte aus Bronze von Edouard Lievre und Paul Sormani
Von Paul Sormani, Edouard Lievre
Ein vergoldetes Bronze-Kreuz, entworfen von Edouard Lievre, zugeschrieben von Paul Sormani, Im Stil der Neorenaissance, der sich ausbreitende Giebel mit vitruvianischem Rollfries,...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Goldbronze

Vergoldeter Schrank aus Bronze von J.B.A. Lanneau, Ende des 19. Jahrhunderts
Eine wunderbare späten 19. Jahrhundert Napoleon III vergoldeter Bronze montiert geschnitzt ebonisiert Schrank. Von J.B.A. Lanneau. Obere Schublade mit schwarzer Marmorplatte, große...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Vergoldetes Mahagoni-Kabinett aus dem späten 19. Jahrhundert mit Bronzebeschlägen von François Linke
Von François Linke
A Late 19th Century Louis XVI Style Gilt Bronze Mounted Mahogany Cabinet By François Linke François Linke – Index no. 1108 Surmounted with a Brèche d’ Alep marble top, above a frie...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Interessanter Schrank aus vergoldeter Bronze im Empire-Stil aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein interessanter vergoldeter Bronzeschrank im Empire-Stil aus dem späten 19. Die Vert-Marmorplatte über zwei großen Türen mit Engeln, die obere Mitte mit einer Jungfrau und die Sei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Einzigartiger vergoldeter Bronzemontageschrank von François Linke aus dem späten 19.
Von François Linke
Einzigartiges und palastartiges Kabinett im Louis-XIV-Stil aus vergoldeter Bronze des späten 19. Jahrhunderts von François Linke François Linke - Indexnummer 490 Die seltene Baixas...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Breccia-Marmor, Bronze, Goldbronze

Schrank aus Goldbronze und Amboyna aus dem 19. Jahrhundert
Von Holland & Sons
Eine hochwertige Vitrine aus Amboyna und feuervergoldeter Bronze nach holländischem Vorbild Auf einem rechteckigen, gestuften Sockel mit abgeschrägten Ecken, aus gut gemustertem A...
Kategorie

Antik, 1850er, Englisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Bronze