Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Goldbronze-Schmuckkästchen auf Ständer von David Beurdeley Tulip & King Wood, Paris, Frankreich

32.666,55 €
46.666,50 €30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wir freuen uns, diese außergewöhnlich seltene Alfred Beurdeley (1847-1919) Paris vollständig gestempelt Tulip und Kingwood mit Bronzebeschlägen Schmuckschatulle auf Ständer zum Verkauf anbieten zu können Dies ist eine der schönsten Schmuckschatullen, die ich je gesehen habe, die Qualität ist unübertroffen, wenn Sie nach Werken von Berurdeley suchen, werden Sie mehrere Stücke in den Hunderttausenden von Pfund sehen, das sind einige der besten und sammelwürdigsten original handgefertigten Meisterstücke, die je konzipiert wurden. Ein japanischer Lackschrank in ähnlicher Form von Beurdeley, der im Juni letzten Jahres bei Sothebys für 216.125 Euro inklusive Gebühren verkauft wurde Der Schrank ist aus Tulpen- und Königsholz mit vergoldeten Bronzebeschlägen gefertigt, die Lederdecke ist das Original, das schön gealtert ist, es gibt auch einen funktionierenden Schlüssel, der benötigt wird, um die Klappe zu öffnen Zustand weise dieses Stück wurde gereinigt gewachst und poliert, habe ich die gesamte Oberfläche original belassen, aber es kann vollständig restauriert werden, um einen Streifen zurück und Französisch polieren sollte der neue Besitzer wünschen, würde diese Restaurierung auf Kosten der neuen Besitzer abgeschlossen werden. Bei der Inspektion kann ich sehen, zwei Platten, die Holz Schrumpfung Risse haben, gibt es einige Patina Flecken auf der Oberseite und allgemeine Patina Flecken Abmessungen: Höhe 100,5 cm Breite 41,5 cm Tiefe 31cm Bitte beachten Sie, dass alle Maße an der breitesten Stelle gemessen werden Alfred Beurdeley, 1847-1919 Staatsangehörigkeit: Französisch Geburtsdatum: 1847 Ort der Geburt: Paris Ort des Todes: Paris Die Identität: Emmanuel-Alfred Beurdeley war ein Sammler, der aus einer Familie von Tischlern, Antiquitätenhändlern und Sammlern stammte. Er war der uneheliche Sohn von Louis-Auguste-Alfred Beurdeley (1808-82). Sein Großvater Jean Beurdeley (1772-1853), der in der Armee Napoleons diente, eröffnete ein kleines Antiquitätengeschäft im Pariser Stadtteil Marais. Im Jahr 1830 kaufte er den Pavillon de Hanovre, 28 Boulevard des Italiens, der bis 1894 die Hauptgalerie der Firma Beurdeley war. L.-A.-A. Beurdeley handelte mit Antiquitäten und Kunstwerken und war auch ein Möbelschreiner, der sich auf Reproduktionen von Möbeln des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts spezialisiert hatte. Zu seinen Kunden gehörten Napoleon III. und die Kaiserin Eugénie. Leben: 1875 wurde E.-A. Beurdeley übernahm die Galerie und die Werkstätten seiner Familie und konzentrierte sich bis 1894 auf die Fortführung der von seinem Vater verkauften Luxusmöbel. Er war einer der bedeutendsten Pariser Kunsttischler und wurde 1878 auf der Weltausstellung in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Im Anschluss an die Weltausstellung in Amsterdam wurde er 1893 zum Chevalier de la Légion d'honneur ernannt. Im Jahr 1895 schloss er den Pavillon de Hanovre und zog sich in sein Hotel in der Rue de Clichy zurück. Den Rest seines Lebens verbrachte er damit, enorme Sammlungen von Möbeln, chinesischem Porzellan, Gemälden und Zeichnungen zu erwerben und zu verkaufen, darunter 1905 eine außergewöhnliche Gruppe französischer Zeichnungen des 18. Jahrhunderts von François Boucher, Jean-Honoré Fragonard, Nicolas Lancret und Antoine Watteau. Er war auch Besitzer von JW's La Dormeuse m0869. Bei seinem Tod vermachte er dem Musée des Arts Décoratifs in Paris 25.000 Francs. Seine Sammlungen füllten zwanzig Verkaufskataloge. Bibliographie: Lugt, Frits, Les marques de collections de dessins et d'estampes: marques estampillèes et écrites de collections particulières et publiques; marques de marchands, de monteurs et d'imprimeurs; etc..., Amsterdam, 1921, no. 421; Dorival, B., "De la tabletterie à la collection d'oeuvres d'art: La "saga" Monneret, S., L'Impressionisme et son époque, Paris, 1978-79; Beurdeley (1814-1919)", Bulletin de la Société de l'histoire de l'art français, 1989, S. 191-239; "Beurdeley", The Grove Dictionary of Art Online, ed. L. Macy, (Zugriff am 24. Juli 2002). Zustand Bitte sehen Sie sich die sehr detaillierten Bilder an, da sie Teil der Beschreibung um Zustand sind Wir empfehlen regelmäßiges Wachsen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit verloren geht. Auch handgefärbtes Leder sollte nicht über längere Zeit in direktem Sonnenlicht liegen, da es sonst austrocknet und ausbleicht.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene französische Louis-Sideboard-Schubladen aus Nussbaumholz mit Marmorplatte aus dem 19. Jahrhundert
Wir freuen uns, dieses wunderschöne Sideboard aus französischem Louis-Nussbaum des 19. Jahrhunderts mit massiver Marmorplatte und Bronzebeschlägen zum Verkauf anbieten zu können E...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Sideboards

Materialien

Marmor

Theodore Alexander Military Campaigner Kommode auf Stand Brown Leder
Von Theodore Alexander
Wir freuen uns, Ihnen diese sehr gut verarbeitete Kommode im Regency-Stil von Theodore Alexander mit braunem Lederserviertablett und bronzierter Galerieleiste anbieten zu können. ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, Kampagne, Kommoden

Materialien

Leder, Hartholz

WICHTIG ANTIQUE STAMPED VICTOR RAULIN CARTONNIER CABINET BOOKCASE & DRAWERs
Von Victor Raulin
Royal House Antiques Royal House Antiques freut sich, dieses sehr wichtige, hochgradig sammelwürdige, originale und vollständig restaurierte Victor Raulin Cartonnier Kabinett um 189...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Viktorianisch, Bücherregale

Materialien

Holz

Feines Paar italienischer Nachttischbombenkommoden mit Intarsien aus Wurzelnussholz
Wir freuen uns, dieses sehr dekorative Paar Nachttischkommoden aus Wurzelholz mit italienischen Intarsien in Bombengröße anbieten zu können. Ein sehr gut aussehendes und gut gemac...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Kommoden

Materialien

Seidenholz, Walnuss

FiNEST QUALITÄT VOLLSTÄNDIG RESTAURIERT ANTIQUE VICTORIAN HARDWOOD & BRASS BOOKCASE TABLE
Royal House Antiques Royal House Antiques freut sich, diesen absolut außergewöhnlichen, vollständig restaurierten und in Museumsqualität gefertigten drehbaren Büchertisch mit vergol...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Tische

Materialien

Messing

Seltener antiker französischer Beistelltisch aus vergoldeter Bronze Auguste Maximilien Delafontaine
Wir freuen uns, diesen schönen, hochdekorativen antiken Tisch aus Tulpenholz, Wurzelholz, Ebenholz und Intarsien aus dem 19. Jahrhundert mit Widderköpfen, Füßen und Hundebüsten aus v...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Beistelltische

Materialien

Tulpenholz, Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ormolu-gefasster Amboyna- und Lackschrank aus dem 19. Jahrhundert von Henry Dasson aus Paris
Von Henry Dasson
Ein in Ormolu gefasstes Bonheur-du-Jour aus Amboyna und Lack von Henry Dasson Das Bonheur-du-Jour steht auf vier kannelierten und spitz zulaufenden Beinen, die mit vergoldeten Messi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Dore-Bronze- und Sèvres-Porzellan-Kabinett aus dem 19.
Von Manufacture Nationale de Sèvres, Adam Weisweiler
Eine wunderbare Qualität Louis XVI Stil Dore Bronze und Sèvres Porzellan montiert Parkett Kabinett mit einer handgeschnitzten Marmorplatte. Die große Porzellanplakette in der Mitte z...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Französischer Schrank aus Veilchenholz und Palisanderholz im Louis-XV-Stil, um 1900.
Dieser hübsche Schrank hat eine Platte mit eingelassener, mit Vögeln bemalter Porzellanplatte im Sèvres-Stil, darüber ein Gehäuse mit einer in Bronze gefassten Einzeltür mit einer fa...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Bronze

Beistellschrank aus japanischem Lack im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts von Beauderley
Von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley
Ein hochwertiger französischer Beistellschrank im Stil Louis XV aus dem späten 19. Er hat eine originale Platte aus Brèche Violette-Marmor und auf beiden Seiten Glastüren, die sich ö...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Mahagoni

Französische bonheur du jour-Kommode aus Veilchenholz und Goldbronze, 19. Jahrhundert
Bonheur du jour aus französischem Königsholz, furniert und ormoliert, mit ovalen, in die Schranktüren eingelassenen Blumenplaketten im Sèvres-Stil, zwei Schubladen im oberen Teil und...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Petit Bombe-Kommode aus Bronze und Intarsien im Louis-XV-Stil des späten 19. Jahrhunderts
Feine französische Kommode im Louis-XV-Stil um 1890 aus Obstholz mit floralen Intarsien und Bronze, mit zwei Schubladen. Die serpentinenförmige Kommode mit zwei Schubladen, jede mit...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze