Objekte ähnlich wie Hochbedeutender niederländischer Schrank mit Blumeneinlegearbeiten von Jan van Mekeren, um 1700
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Hochbedeutender niederländischer Schrank mit Blumeneinlegearbeiten von Jan van Mekeren, um 1700
Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Das Kabinett Van Mekeren:
Ein neu entdeckter Pinnacle des Meisters der Intarsienkunst
Der bedeutende niederländische Intarsienschrank Van Mekeren
Amsterdam, um 1700, von Jan van Mekeren (1658-1733)
Maße: H. 206 x B. 171 x T. 61 cm
Der Schrank und alle seine Eichenholzsockel sind in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben. Der gesamte Schrank ist mit floralem Intarsienfurnier aus verschiedenen Hölzern verkleidet, darunter Nussbaum, Stechpalme, Goldregen, Buchsbaum, Satine' Rubane', Amaranth, Tulipwood, Berberitze, Ulme, Platane, Olivenholz, Padouk und Kingwood. Ein bescheidenes rechteckiges Gesims über einem Fries mit Intarsien aus verschiedenen Blumen über zwei Türen mit Intarsien, die Urnen auf einem Sockel darstellen, die Sträuße aus Tulpen, Glockenblumen, Kornblumen, Ringelblumen, Schwertlilien, Pfingstrosen, Narzissen, Kaiserkronen, Rosen, Lilien, Anemonen, Chrysanthemen und Nelken abgeben; verschiedene Schmetterlings- und Nachtfalterarten, darunter Arctia caja, Schwalbenschwanz, Gartenweißling, Wiesenbraunelle und ein Zitronenfalter, mindestens drei Vogelarten, darunter Turteltaube, Drossel und Grasmücke, und eine Gartenschnecke, Cepaea hortencis. In der Mitte der Seiten befindet sich jeweils ein Oval mit girlandenverzierten Urnen, die Blumensträuße abgeben. Die Türen öffnen sich zu einem schlichten Innenraum mit zwei Einlegeböden, zwei Schubladen und drei Sockelschubladen, die alle mit mehreren Holzfurnieren versehen sind. Die ursprünglichen, teilweise hohlen Eichensockel der Türen wurden in den 1970er Jahren zur Stabilisierung mit einem Plattenmaterial ausgefüllt. Auf der Rückseite der Türen ist ein Stern aus Rosenholz eingelegt. Unterhalb der Türen sind eine angepasste Bordüre und eine große Schublade ebenfalls mit kleinen Blumensträußen eingelegt. Die Beine, die durch gewellte Y-förmige Bänder verbunden sind, sind durchgehend mit Blumen eingelegt.
Provenienz:
Der vorliegende und der V&A-Schrank wurden möglicherweise beide von Jens Wijbergen, einem in Kopenhagen lebenden niederländischen Kaufmann, bestellt. Laut dem Van Mekeren-Archiv hat Wijbergen 1700 eine Bestellung aufgegeben, wahrscheinlich für zwei Schränke, denn der Preis war vergleichbar mit anderen Bestellungen für ein Paar Van Mekeren-Schränke. Der Vorbesitzer des vorliegenden Kabinetts, der in Österreich lebt, ist ein Nachkomme einer Patrizierfamilie aus Riga. Es ist bekannt, dass einige Mitglieder der dänischen Familie Wijbergen zu Beginn des 18. Jahrhunderts nach Riga zogen.
Jan van Mekeren, geboren 1658 in Tiel, zog 1687 nach Amsterdam, wo er als "kabinetmaker" oder "kistenmaker" eingetragen wurde und die 26-jährige Maria Hovinck heiratete. Bevor er nach Amsterdam zog, war Jan van Mekeren 1682 in London gewesen, wo er um Aufnahme in die Niederländisch-Reformierte Kirche gebeten hatte. Er wollte offenbar für einige Zeit in London bleiben, vermutlich um die Kunst der Möbeleinlegearbeiten zu erlernen. Im Jahr 1687 wird er als Zunftmeister, Mitglied der St. Josef Guild in Amsterdam, erwähnt. Offenbar war er als Tischler recht erfolgreich, denn 1693 kaufte er ein Haus in der teuren Kalverstraat und erweiterte sein Geschäft auch auf den Holzhandel. Da sich der Hauptsitz der VOC in Amsterdam befand, war die Stadt im 17. Jahrhundert der wichtigste europäische Markt für exotische Hölzer.
Jan und Maria hatten sechs Kinder. Jan wollte, dass sein erster Sohn Fikko, geboren 1693, seine Nachfolge als Kabinenbauer antritt, aber leider starb Fikko 1731. Nach Jans Tod im Jahr 1733 wurde der Holzhandel von seiner Schwiegertochter weitergeführt, aber es gab niemanden, der sein Möbelgeschäft weiterführen konnte. Trotz einer Vorschrift aus dem Jahr 1624, wonach Mitglieder der Amsterdamer Tischlerzunft, die ihre Waren im Laden der Zunft zum Verkauf anboten, ihre Arbeiten kaum kennzeichneten, waren die Möbeltischler im Holland des 17. und 18. Dank des Inventars nach Jans Tod gibt es jedoch eine gute Liste seiner Werke mit ausführlichen Beschreibungen, Preisen und den Namen seiner Kundschaft.
Zum Nachlass gehörten zahlreiche fertige und unfertige Möbelstücke, eine große Sammlung von Möbelhölzern und, was am interessantesten ist, eine lange Liste von Forderungen mit den Namen der Schuldner und den geschuldeten Beträgen. Die meisten Schuldner waren bekannte Amsterdamer Patrizier, nur wenige stammten von außerhalb, darunter Jens Wijbergen aus Kopenhagen, der noch Schulden bei Jan van Mekeren fl. 33,13.
?
Aufgrund der großen Ähnlichkeit ist dieser Schrank möglicherweise das Pendant des Van Mekeren-Schranks, der sich heute im Victoria & Albert Museum befindet (W.5:1 bis 14-1986). Es gibt geringfügige Unterschiede in den Blumendekorationen an den Türen und Seiten des Schranks, aber ein Paar Van Mekeren-Schränke im Schloss Amerongen, die als Paar bestellt wurden, sehen einander weniger ähnlich als der vorliegende Schrank und sein mögliches Pendant im V&A.
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die Blumenmalerei populär, und zu den berühmtesten Blumenmalern gehörten zwei Frauen: Maria van Oosterwijk (1630-1693) und Rachel Ruysch (1664-1750). Die Blumensträuße von Jan van Mekeren, die aus Urnen auf einem Sockel hervorgehen, haben große Ähnlichkeit mit den Blumensträußen dieser beiden Künstlerinnen.
Es sind nur sechs weitere van Mekeren-Schränke bekannt: einer im Rijksmuseum Amsterdam (inv. R.B.K. 1964-12), eine im Metropolitan Museum New York (1995, 371a, b), eine im Victoria and Albert Museum, eine in Charlecote Park, Warwickshire, und ein Paar in Schloss Amerongen, Niederlande.
- Schöpfer*in:Jan van Mekeren (Tischler*in)
- Maße:Höhe: 206 cm (81,11 in)Breite: 171 cm (67,33 in)Tiefe: 61 cm (24,02 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:um 1700
- Zustand:Ersetzungen vorgenommen: Insgesamt sehr guter Zustand für einen Intarsienschrank aus dem 17. Jahrhundert, zumal alle anderen bekannten Schränke in schlechtem Zustand sind. Für einen vollständigen Restaurierungs- und Zustandsbericht, senden Sie uns eine Nachricht. Repariert: Insgesamt sehr guter Zustand für einen Intarsienschrank aus dem 17. Jahrhundert, zumal alle anderen bekannten Schränke in schlechtem Zustand sind. Für einen vollständigen Restaurierungs- und Zustandsbericht, senden Sie uns eine Nachricht. Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Insgesamt sehr guter Zustand für einen Intarsienschrank aus dem 17. Jahrhundert, zumal alle anderen bekannten Schränke in schlechtem Zustand sind. Für einen vollständigen Restaurierungs- und Zustandsbericht, senden Sie uns eine Nachricht.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458229625622
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Amsterdam, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPrachtvoller niederländischer Intarsienschrank auf Stand, von Jan van Mekeren (1658-1733)
Von Jan van Mekeren
Ein prächtiges niederländisches Intarsienkabinett auf einem Ständer von Jan van Mekeren (1658-1733), das möglicherweise für Wilhelm III. und Maria von England angefertigt wurde
Amst...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Antiquitäten
Materialien
Veilchenholz, Eichenholz, Walnuss, Stechpalmenholz
Preis auf Anfrage
Kostenloser Versand
Prächtiger niederländischer Barockschrank „Daniel Marot“ aus Nussbaumholz auf Ständer, um 1720
Von Daniel Marot
Das Kabinett Marot
Ein prächtiges Nussbaum-Wurzelholzkabinett auf einem Ständer oder 'kruisvoetkabinet' im Stil von Daniel Marot
CIRCA 1720, wahrscheinlich für George Clifford III....
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Louis XIV., Schränke
Materialien
Eichenholz, Walnuss
78.500 €
Kostenloser Versand
Ein hervorragender niederländischer Rokoko-Schrank aus dem 18. Jahrhundert, Matthijs Franses zugeschrieben
Niederländisches Rokoko-Kabinett, Matthijs Franses zugeschrieben, im Stil von Abraham Roentgen
Den Haag, um 1765
266 hoch, 193 breit und 70 cm tief
Eiche und Weichholz mit Mahagoni furniert, vergoldete Messingbeschläge
Provenienz: Privatsammlung Rheinland, Deutschland
Dieser außergewöhnliche Schrank gehört zu einer recht großen Gruppe von Möbeln, über die nur wenig bekannt ist, die aber mit Sicherheit in den Niederlanden hergestellt wurden. Diese Gruppe besteht aus verschiedenen Möbeltypen, Sekretären nach französischem Vorbild, vielen Kommoden, aber auch Toilettenspiegeln und Spiegelschreibtischen sowie einigen typisch holländischen Schränken. Ein Großteil der Möbel dieser Gruppe ist mit geometrischen Intarsien verziert. Diese Einlegearbeit besteht aus einem Gittermuster mit geviertelten Furnierfeldern. Einige Möbel haben auch Hohlprofile aus Kupfer. Die Beschläge sind in Katalogen englischer Gießereien zu finden. Diese Merkmale, die Parkettmuster, die Kupferprofile und die englischen Beschläge, finden sich auch bei Möbeln des berühmten deutschen Möbelherstellers Abraham Roentgen. Dies hat dafür gesorgt, dass viele Möbel aus dieser Gruppe Röntgen zugeschrieben wurden. Die holländischen Möbel...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Rokoko, Schränke
Materialien
Messing
Eine schöne niederländische Kommode aus der Werkstatt von Matthijs Horrix, ca. 1770-1780
Von Matthijs Horrix
Kommode aus der Werkstatt von Matthijs Horrix, um 1770-1780
Abmessungen: 82 cm hoch, 115 cm breit und 52 cm tief.
Eichenholzkern mit Palisander- und Palmenholzeinlegearbeiten furnier...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Kommoden
Materialien
Carrara-Marmor, Bronze
Niederländisch-koloniales indonesisches Sono-Keeling-Folienkabinett des 17. Jahrhunderts auf Stand
Ein indonesischer Sono-Kiel oder javanischer Palisanderschrank mit Blattwerk auf Ständer oder Rankenkast
Jakarta (Batavia), Ende des 17. Jahrhunderts
Maße: H 173 x B 133 x T 51 c...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Sri-lankisch, Niederländisch Kolonial, Sc...
Materialien
Rosenholz
Seltener niederländischer Mutterschafts- oder Kinderschrank, in holländischem „Luiermandskast“, um 1650
Von Herman Doomer
Ein seltenes holländisches Renaissance-Kinderzimmer aus dem 17. Jahrhundert, auf Niederländisch 'Luiermandskast' genannt
um 1650, möglicherweise aus dem Umkreis von Herman Doomer
...
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Niederländisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Ebenholz, Eichenholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Niederländischer geblümter Marketerie-Bürostrank aus dem frühen 19. Jahrhundert
Das profilierte Gesims über zwei geformten Glastüren, die sich zu Einlegeböden öffnen, der untere Teil mit einer aufklappbaren, schräg abfallenden Front, die sich öffnet, um einen ei...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Neoklassisch, Sekretäre
Materialien
Goldbronze
7.735 € Angebotspreis
51 % Rabatt
William & Mary Seaweed Intarsienschrank mit Intarsien von Gerrit Jensen (ca. 1634-1715)
Von Gerrit Jensen
Dieser außergewöhnliche Standschrank, der dem berühmten englischen Kunsttischler Gerrit Jensen (tätig 1667-1715) zugeschrieben wird, ist ein Meisterwerk des Barocks. Sie verkörpert d...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Britisch, William und Mary, Schränke
Materialien
Messing
Intarsien-Bücherregal mit Intarsien, 18. Jahrhundert
Ein sehr imposantes, qualitativ hochwertiges niederländisches Intarsienregal aus dem 18. Jahrhundert mit wunderschönen Blumen, Vögeln, klassischem Schädel- und Urnendekor. Die beiden...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Schreibtische
Materialien
Walnuss
Antiker niederländischer Intarsienschrank, um 1800-1820
Antiker holländischer Intarsienschrank von hervorragender Qualität, um 1800-1820.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Schränke
Materialien
Walnuss
Niederländischer Louis-XVI-Sekretär des späten 18. Jahrhunderts mit beeindruckender Intarsienarbeit
Louis XVI-Sekretär des 18. Jahrhunderts mit Intarsien
Die Niederlande
Amaranth, Satinholz und andere
Ludwig XVI. um 1790
Abmessungen: H x B x T: 149 x 89 x 46 cm
Beschreibung:
Auf...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Louis XVI., Sekretäre
Materialien
Seidenholz
Französischer Beistellschrank mit Intarsien im Louis-XV-Stil, 19. Jahrhundert
Ein französischer Beistellschrank im Louis XV-Stil mit Serpentinenfront, Intarsien und Ormolu-Montierung auf einem Ständer, mit wunderschönen klassisch-romantischen Szenen an den Sei...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden
Materialien
Mahagoni