Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Mitte des 19. Jahrhunderts Napoleon III. Schrank und Spiegel aus vergoldeter Bronze im Boulle-Stil

65.125,75 €
82.492,62 €21 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Monumentaler, in vergoldeter Bronze gefasster Schrank und Spiegel im Boulle-Stil aus Ebenholz, rotem Schildpatt und Messing aus der Mitte des späten 19. Jahrhunderts, Napoleon III Jedes Paneel im Boulle-Stil ist mit Intarsien in der Art von Jean Bérain verziert, der Schrank wird von einem gewölbten Spiegel mit Putten gekrönt und ist mit drei Türen ausgestattet. Nach dem Vorbild des Kunsttischlers André Charles Boulle aus dem 18. André-Charles Boulle (11. November 1642-28. Februar 1732) war ein französischer Kunsttischler, der allgemein als der herausragende Künstler auf dem Gebiet der Intarsienkunst, ja sogar als der bemerkenswerteste aller französischen Kunsttischler" gilt. Sein Ruhm auf dem Gebiet der Intarsienarbeiten führte dazu, dass die von ihm perfektionierte Mode der Einlegearbeiten aus Messing und Schildpatt, die als Boulle bekannt ist, seinen Namen erhielt. André-Charles Boulle, der Sohn von Jean Boulle (der ursprünglich Johan Bolt hieß), war deutscher Herkunft und wurde im Herzogtum Geldern geboren. André-Charles wurde der berühmteste Vertreter seiner Familie. Boulles Fähigkeiten und sein Ruf müssen schon in relativ jungen Jahren begonnen haben; im Alter von 30 Jahren hatte er bereits eine der Unterkünfte in den Galerien des Louvre erhalten, die Heinrich IV. für die bevorzugtesten der von der Krone angestellten Künstler vorgesehen hatte. Die Aufnahme in diese Galerien bedeutete nicht nur ein Zeichen besonderer königlicher Gunst, sondern verschaffte auch das wichtige Privileg der Freiheit von den Fesseln der Handwerkszünfte. 1672 übertrug Ludwig XIV. Boulle auf Empfehlung des Kunstministers Jean-Baptiste Colbert, der Boulle als "le plus habile ébéniste de Paris" bezeichnete, die Wohnung des verstorbenen Jean Macé; das Patent, das ihm dieses Privileg verlieh, beschreibt ihn auch als Ziseleur, Vergolder und Intarsienmacher. Er erhielt das Amt des Premier ébéniste du Roi.
  • Ähnlich wie:
    André-Charles Boulle (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 279,4 cm (110 in)Breite: 226,06 cm (89 in)Tiefe: 58,42 cm (23 in)
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1860
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Long Island City, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: CC10541stDibs: LU905618304172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Außergewöhnliche Vitrine aus vergoldeter Bronze von François Linke aus dem späten 19. Jahrhundert
Von François Linke
Eine außergewöhnliche vergoldete Mahagonivitrine im Louis XV-Stil des späten 19. Jahrhunderts von François Linke mit Bronzebeschlägen François Linke - Variante zu Index Nr. 1552 Di...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Vergoldeter Schrank aus Bronze von J.B.A. Lanneau, Ende des 19. Jahrhunderts
Eine wunderbare späten 19. Jahrhundert Napoleon III vergoldeter Bronze montiert geschnitzt ebonisiert Schrank. Von J.B.A. Lanneau. Obere Schublade mit schwarzer Marmorplatte, große...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Palastartige Vitrine aus vergoldeter Bronze des frühen 20. Jahrhunderts von François Linke
Von François Linke
Eine palastartige und prächtige Mahagoni-Vitrine mit vergoldeter Bronze im Louis-XVI-Stil von François Linke aus dem frühen 20. François Linke Die gewölbte Oberseite mit geschwunge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Vitrinen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Hochwertige vergoldete Bronzevitrine von François Linke aus dem späten 19.
Von François Linke
Eine großartige Qualität des späten 19. Jahrhunderts im Louis-XV-Stil vergoldete Bronze montiert Kingwood Vitrine. Von François Linke - Abwandlung der Indexnummer 38 und 1122. Darü...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Vitrinen

Materialien

Marmor, Bronze

Wunderschöne vergoldete Bronzevitrine von Joseph Zwiener aus dem 19. Jahrhundert
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Eine wunderbare, vergoldete Bronzevitrine von Joseph Zwiener im Stil Louis XV aus dem späten 19. Joseph Zwiener Die serpentinenförmige Brèche d'alep-Marmorplatte befindet sich über einer einzelnen Glastür in der Mitte, die auf jeder Seite von einer entsprechenden Platte flankiert wird. Das verspiegelte Innere ist mit drei verstellbaren Glasböden ausgestattet, die schrägen Winkel sind mit durchbrochenen, foliierten Spangen versehen, über einer bombierten Schürze, auf Cabriole-Beinen mit verschnörkelten Akanthus-Sabots. Die Qualität des Gehäuses und des Massivholzrahmens sowie die Qualität und das Design der Passepartouts sind charakteristisch für Zwieners Schaffen. Ähnliche mit Blumen gefüllte Füllhornrutschen finden sich auch bei anderen Zwiener-Modellen. Der 1849 in Herdon (Deutschland) geborene Joseph Emmanuel Zwiener stand in der Tradition einiger der besten ébnistes des neunzehnten Jahrhunderts. Er zog nach Paris und richtete zwischen 1880 und 1895 eine Werkstatt in der Rue de la Roquette 12 ein. Er produzierte eine breite Palette feinster Möbel, die er nach seinen eigenen Interpretationen des Rokoko-Stils des 18. Jahrhunderts im Stil Ludwigs XV. gestaltete und die mit Intarsien und Vernis Martin"-Paneelen von höchster Qualität furniert waren. Als er 1889 auf der Weltausstellung in Paris ausstellte, erhielt Zwiener eine Goldmedaille für das, was die Jury als "dè ses dèbuts à une Exposition Universelle, [il] s'est mi au premier rang par la richesse, la hardinesse, et le fini de ses meubles incrustés de bronze et fort habilment marquetés" bezeichnete. Zwiener war eng mit François Linke verbunden, und die beiden Häuser produzierten Werke, die sich auf den ersten Blick bemerkenswert ähneln und gelegentlich identische Montierungen aufweisen. Die Ähnlichkeiten werden durch die Tatsache verstärkt, dass der geniale Bildhauer Léon Messagé zunächst für Zwiener arbeitete und später, als Zwiener nach Berlin ging, um an Möbeln im Auftrag von Friedrich Wilhelm II. zu arbeiten, in der Werkstatt von François Linke tätig war. Es scheint, dass Zwiener, anders als Linke, nicht alle seine Werke signierte, obwohl einige gestempelte Stücke mit seinem Namen und/oder seiner Initiale "Z" dokumentiert sind. Es besteht eine gewisse Unsicherheit zwischen dem eingetragenen Stempel E. Zwiener und der Arbeit eines Julius Zwiener...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Schöner Frisiertisch aus vergoldeter Bronze und Sèvres aus dem späten 19.
Schöner Schminktisch im Stil Louis XVI Sèvres mit vergoldeter Bronze aus dem späten 19. Dieser wunderbare und seltene Tisch ist mit über dreiundzwanzig einzelnen Porzellanplaketten ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Kommode

Materialien

Bronze, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Spiegelschrank aus der Zeit Napoleons III. des 19. Jahrhunderts
Ein seltener und prächtiger antiker eintüriger Spiegelschrank aus der Zeit Napoleons III., Pariser Arbeit, in luxuriösem und grandiosem Louis-XIV-Stil gefertigt. Handgefertigt in ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Großer antiker Vitrinenschrank aus ebonisiertem Holz mit vergoldeter Bronze und Boulle-Arbeit
Der prächtige Schrank im Stil Napoleons III. und aus der gleichen Zeit, mit eingelegten Boulle-Paneelen aus Messing und feinem scharlachroten Schildpatt, mit gegossenen Ormolu-Beschl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vitrinen

Materialien

Marmor, Messing, Bronze

Antiker und ungewöhnlicher französischer Boulle-Intarsienschrank aus der Zeit Napoleons III.
Von André-Charles Boulle
Antiker und ungewöhnlicher französischer Boulle-Intarsienschrank aus der Zeit Napoleons III. Französisch, um 1870 Höhe 165cm, Breite 174cm, Tiefe 51cm Es handelt sich um einen präch...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schränke

Materialien

Goldbronze, Messing

Goldbronze-Montierte Boulle-Vitrine aus der Zeit Napoleons III.
Von André-Charles Boulle
Im Stil Ludwigs XIV., Korpus aus ebonisiertem Holz mit Schildpatt- und Messingintarsien, drei Holzeinlegeböden, Vorderseite mit verglasten Türen, darüber eine Platte aus weißem Marmor.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vitrinen

Materialien

Messing, Goldbronze

Großer Vitrinenschrank aus vergoldeter Bronze und Intarsien aus dem Zweiten Kaiserreich
Große Vitrine aus vergoldeter Bronze und Intarsien aus dem zweiten Empire Französisch, Ende 19. Jahrhundert Maße: Höhe 271cm, Breite 235cm, Tiefe 52cm Diese prächtige Vitrine is...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vitrinen

Materialien

Goldbronze

Ebonisierter Boulle Bonheur Du Jour-Schrank aus dem 19. Jahrhundert
XIX. Jahrhundert ebonisierte Boulle Bonheur Du Jour Kabinett. die Oberseite hat verziert Messing Beschläge, flankiert von Messing vergoldet cariatides. Darunter öffnen sich zwei Türe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schränke

Materialien

Holz