Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Monumentaler reich verzierter und getäfelter Schrank aus flämischer Eiche aus dem 17.

11.415,33 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Anonym Belgien; Anfang bis Mitte des 17. Jahrhunderts Eiche, Eisenbeschläge Ungefähre Größe: 77,5 (H) x 72 (B) x 26 (T) Zoll. Dieser monumentale 5-türige Schrank aus flämischer Eiche zeigt ein bemerkenswertes Repertoire an geschnitzten traditionellen Mustern, geometrischen Formen, Medaillons, Löwenmasken und Engelskaryatiden. Unter dem kunstvollen und reich geschnitzten überhängenden Gesims befinden sich drei Schranktüren, die von zwei größeren Schranktüren im unteren Teil des Schrankes überragt werden. Die Türen sind mit geometrischen Kassettenmotiven, eingeschnittenen Medaillons und Löwenmasken in vorspringendem Relief verziert. Die Türen sind durch vier eiserne Schlossplatten mit den dazugehörigen Schlüsseln gesichert. Die prächtigen Ornamente dieses Kabinetts sind das Ergebnis französischer Einflüsse in Flandern und der köstlichen Geschmäcker vorangegangener kultureller Einflüsse aus Spanien und Norditalien. Die Produktionszentren für diese Schränke befanden sich in Antwerpen, Brüssel, Kortrijk, Gent, Bailleul, Bergues und Saint-Omer. Der Großteil der Produktion dieser Schränke lässt sich auf das dritte Viertel des 17. Jahrhunderts zurückführen, obwohl auch frühere Exemplare bekannt sind, möglicherweise einschließlich des vorliegenden Exemplars, das sich eher auf die Produktion des zweiten Viertels des 17. Bedauerlicherweise gibt es nur wenige bis gar keine Daten über diese Workshops oder die Künstler, die daran teilgenommen haben. Schränke wie der vorliegende waren im 17. Jahrhundert im Besitz des Bürgertums und dienten zur Aufbewahrung von praktischen Haushaltsgegenständen wie Geschirr, Büchern oder Lebensmitteln. Ähnliche Beispiele dieser Handwerkskunst sind in der Publikation "Mobilier de Belgique et de la Flandre Française" zu finden. Siehe auch: Odile Canneva-Tétu, "Le mobilier domestique à Lille au XVIIe siècle", Ausstellungskatalog. Dem Alter angemessener Condit. Kleine Schrammen und Dellen. Die Oberflächen mehrerer Löwenmasken sind stark berieben und weisen kleinere Verluste und Abnutzungserscheinungen in Teilen der Oberfläche auf. Einige Restaurierungsarbeiten können an den Innenregalen vorhanden sein. Die Eisenbuckel über den Karyatiden sind möglicherweise eine spätere Ergänzung. Möglicherweise waren auch einmal Eisen- oder Metallapplikationen an den Schranktüren angebracht, wie die alten Befestigungslöcher vermuten lassen. Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel von unserem Lager in Belgien versandt wird und zusätzliche Zeit für die Verpackung und den Versand in die USA benötigt. Anonym Belgien; Anfang bis Mitte des 17. Jahrhunderts Eiche, Eisenbeschläge Ungefähre Größe: 77,5 (H) x 72 (B) x 26 (T) Zoll. Dieser monumentale 5-türige Schrank aus flämischer Eiche zeigt ein bemerkenswertes Repertoire an geschnitzten traditionellen Mustern, geometrischen Formen, Medaillons, Löwenmasken und Engelskaryatiden. Unter dem kunstvollen und reich geschnitzten überhängenden Gesims befinden sich drei Schranktüren, die von zwei größeren Schranktüren im unteren Teil des Schrankes überragt werden. Die Türen sind mit geometrischen Kassettenmotiven, eingeschnittenen Medaillons und Löwenmasken in vorspringendem Relief verziert. Die Türen sind durch vier eiserne Schlossplatten mit den dazugehörigen Schlüsseln gesichert. Die prächtigen Ornamente dieses Kabinetts sind das Ergebnis französischer Einflüsse im Flandern des 18. Jahrhunderts und der köstlichen Geschmäcker der vorangegangenen kulturellen Einflüsse aus Spanien und Norditalien. Die Produktionszentren für diese Schränke befanden sich in Antwerpen, Brüssel, Kortrijk, Gent, Bailleul, Bergues und Saint-Omer. Der Großteil der Produktion dieser Schränke lässt sich auf das dritte Viertel des 17. Jahrhunderts zurückführen, obwohl auch frühere Exemplare bekannt sind, möglicherweise einschließlich des vorliegenden Exemplars, das sich eher auf die Produktion des zweiten Viertels des 17. Bedauerlicherweise gibt es nur wenige bis gar keine Daten über diese Workshops oder die Künstler, die daran teilgenommen haben. Schränke wie der vorliegende waren im 17. Jahrhundert im Besitz des Bürgertums und dienten zur Aufbewahrung von praktischen Haushaltsgegenständen wie Geschirr, Büchern oder Lebensmitteln. Ähnliche Beispiele dieser Handwerkskunst sind in der Publikation "Mobilier de Belgique et de la Flandre Française" zu finden. Siehe auch: Odile Canneva-Tétu, "Le mobilier domestique à Lille au XVIIe siècle", Ausstellungskatalog. Dem Alter angemessener Condit. Kleine Schrammen und Dellen. Die Oberflächen mehrerer Löwenmasken sind stark berieben und weisen kleinere Verluste und Abnutzungserscheinungen in Teilen der Oberfläche auf. Einige Restaurierungsarbeiten können an den Innenregalen vorhanden sein. Die Eisenbuckel über den Karyatiden sind möglicherweise eine spätere Ergänzung. Möglicherweise waren auch einmal Eisen- oder Metallapplikationen an den Schranktüren angebracht, wie die alten Befestigungslöcher vermuten lassen. Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel von unserem Lager in Belgien versandt wird und zusätzliche Zeit für die Verpackung und den Versand in die USA benötigt. PlädoyerAnonym Belgien; Anfang bis Mitte des 17. Jahrhunderts Eiche, Eisenbeschläge Ungefähre Größe: 77,5 (H) x 72 (B) x 26 (T) Zoll. Dieser monumentale 5-türige Schrank aus flämischer Eiche zeigt ein bemerkenswertes Repertoire an geschnitzten traditionellen Mustern, geometrischen Formen, Medaillons, Löwenmasken und Engelskaryatiden. Unter dem kunstvollen und reich geschnitzten überhängenden Gesims befinden sich drei Schranktüren, die von zwei größeren Schranktüren im unteren Teil des Schrankes überragt werden. Die Türen sind mit geometrischen Kassettenmotiven, eingeschnittenen Medaillons und Löwenmasken in vorspringendem Relief verziert. Die Türen sind durch vier eiserne Schlossplatten mit den dazugehörigen Schlüsseln gesichert. Die prächtigen Ornamente dieses Kabinetts sind das Ergebnis französischer Einflüsse im Flandern des 18. Jahrhunderts und der köstlichen Geschmäcker der vorangegangenen kulturellen Einflüsse aus Spanien und Norditalien. Die Produktionszentren für diese Schränke befanden sich in Antwerpen, Brüssel, Kortrijk, Gent, Bailleul, Bergues und Saint-Omer. Der Großteil der Produktion dieser Schränke lässt sich auf das dritte Viertel des 17. Jahrhunderts zurückführen, obwohl auch frühere Exemplare bekannt sind, möglicherweise einschließlich des vorliegenden Exemplars, das sich eher auf die Produktion des zweiten Viertels des 17. Bedauerlicherweise gibt es nur wenige bis gar keine Daten über diese Workshops oder die Künstler, die daran teilgenommen haben. Schränke wie der vorliegende waren im 17. Jahrhundert im Besitz des Bürgertums und dienten zur Aufbewahrung von praktischen Haushaltsgegenständen wie Geschirr, Büchern oder Lebensmitteln. Ähnliche Beispiele dieser Handwerkskunst sind in der Publikation "Mobilier de Belgique et de la Flandre Française" zu finden. Siehe auch: Odile Canneva-Tétu, "Le mobilier domestique à Lille au XVIIe siècle", Ausstellungskatalog. Dem Alter angemessener Condit. Kleine Schrammen und Dellen. Die Oberflächen mehrerer Löwenmasken sind stark berieben und weisen kleinere Verluste und Abnutzungserscheinungen in Teilen der Oberfläche auf. Einige Restaurierungsarbeiten können an den Innenregalen vorhanden sein. Die Eisenbuckel über den Karyatiden sind möglicherweise eine spätere Ergänzung. Möglicherweise waren auch einmal Eisen- oder Metallapplikationen an den Schranktüren angebracht, wie die alten Befestigungslöcher vermuten lassen. Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel von unserem Lager in Belgien versandt wird und zusätzliche Zeit für die Verpackung und den Versand in die USA benötigt. Bitte kontaktieren Sie uns, um den Versand zu erleichtern. Wir haben einen Teil dieser Kosten bereits in den Angebotspreis eingerechnet.
  • Maße:
    Höhe: 196,85 cm (77,5 in)Breite: 182,88 cm (72 in)Tiefe: 66,04 cm (26 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    unbekannt
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Leesburg, VA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8166241485412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein beeindruckender geometrischer Kussenschrank aus holländischer Eiche aus dem frühen 18. Jahrhundert mit integriertem
Beeindruckender geometrischer Kussenschrank aus niederländischer Eiche des frühen 18. Jahrhunderts mit integriertem Sekretär Anonym Belgien oder südwestliche Niederlande; wahrschein...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Kleiderschränke

Materialien

Messing

Florentiner Ädikularkoffer aus ebonisiertem Holz aus dem frühen 18.
Florentiner Ädikularkasten aus ebonisiertem Holz mit vergoldeten Metallverzierungen aus dem frühen 18. Ambition von Leonard van der Vinne Möglicherweise erstes Jahrzehnt des 18. Jah...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Vitrinen

Materialien

Messing

Frühes 19. Jahrhundert Französisches gebleichtes Obstholz Europäische Serpentine-Truhe
Anonym Frankreich; ca. 1800 Obstholz; Messing Ungefähre Größe: 39 (H) x 50,25 (B) x 22,5 (T) Zoll. Eine hübsche Serpentinen-Truhe aus Obstholz mit französischem Design. Die ursprün...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Kommode

Materialien

Messing

Massachusetts Mahagoni Regency Bow Front Kommode, ca. 1800
Massachusetts Mahagoni Regency Bow Front Kommode, ca. 1800 Anonym Boston, MA; ca. 1800 Mahagoni, Messing. Ungefähre Größe: 33,5 (H) x 35,5 (B) x 18,75 (T) Zoll. Eine hochwertige a...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, amerikanisch, Regency, Kommoden

Materialien

Messing

19. Jahrhundert Antik gestreift Finish Niederländisch Serpentine Kommode
19. Jahrhundert Antik gestreift Finish Niederländisch Serpentine Kommode Ungefähre Größe: 32,5 (H) x 41,5 (B) x 23 (T) Zoll. Anonym Die Niederlande; 19. Jahrhundert Holz, Messing. ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Neurokoko, Kommoden

Materialien

Messing

Zwei italienische Schränke aus dem späten 18. Jahrhundert mit keramisch-blauer Bemalung
Anonym Möglicherweise Florenz, Italien; 18. Holz, Eisen Ungefähre Größe: 37 (H) x 48 (B) x 21 (T) Zoll pro Stück. Diese italienischen Schränke aus dem späten 18. Jahrhundert sind e...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Geschirrschränke

Materialien

Kiefernholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker 17. Jahrhundert Niederländisch von Flämisch Honey Color Oak Rennaisance Schrank
Dieser fantastische zweiteilige Eichenschrank aus dem 17. Jahrhundert wurde um 1680 in Antwerpen, Flandern, hergestellt. Er besteht aus zwei Teilen, einem unteren und einem oberen Sc...
Kategorie

Antik, 1680er, Niederländisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Eichenholz

Flämischer handgeschnitzter Eichenholzschrank aus dem 17. Jahrhundert
flämischer handgeschnitzter Eichenholzschrank aus dem 17. Stammt aus Belgien und ist um 1680 entstanden.   
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Belgisch, Schränke

Materialien

Eichenholz

Niederländisches Renaissance-Schrank aus Eiche und Nussbaumholz aus dem 18. Jahrhundert
Bei diesem Schrank aus der Mitte des 18. Jahrhunderts handelt es sich um einen so genannten 'Kussenkast' oder Kissenschrank. Das Kissen bezieht sich auf die Form der erhabenen Panee...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Eichenholz

Antiker Karmeliterschrank aus massiver brauner Eiche aus dem 17. Jahrhundert in Flemish
Im Angebot ist ein exquisiter zweitüriger Eichenschrank aus dem Karmeliterkloster in Brügge, Belgien, aus dem 17. Dieses antike Stück, das um 1635 in den südlichen Niederlanden herge...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Belgisch, Renaissance, Geschirrschränke

Materialien

Stahl

Antiker holländischer Renaissance-Eichenschrank
Dieser außergewöhnliche Schrank ist aus feinstem Eichenholz gefertigt und steht in der Tradition der holländischen Renaissance während des "Goldenen Zeitalters der Niederlande" Diese...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Eichenholz

Renaissance-Schrank aus Nussbaumholz mit zwei Korpusen aus dem späten 16. Jahrhundert
Schöner französischer Renaissance-Schrank in zwei Teilen. Der obere Teil mit zwei geschnitzten Türen mit klassischen Figuren öffnet sich zu einem Innenraum mit drei kleinen Schublade...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss