Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Otto Zapf für ZapfDesign: Schrank „Softline“ in Grau

Angaben zum Objekt

Otto Zapf für Zapfdesign 'Softline' Schrank, Kunststoff, Stoff, Deutschland, 1969 Ein grauer, abnehmbarer "Softline"-Schrank mit Einlegeböden, entworfen von dem deutschen Designer Otto Zapf. Druckknöpfe bilden die Verbindungen und ermöglichen ein Maximum an Flexibilität. Gemusterter Stoff und mit weißer Lackfolie überzogene Kunststoffplatten bilden eine interessante Komposition. Mit der Wahl der MATERIALIEN und den glatten Linien trifft Otto Zapf den Zeitgeist der späten 1960er/frühen 1970er Jahre. Softline" ähnelt den Merkmalen von Pop Art und Space Age und folgt der Idee von modularen Wohn- und Arbeitsbereichen. Zapf verwendet ein experimentelles MATERIAL und kombiniert es mit einer ungewöhnlichen Konstruktionsweise, wodurch er sich als Avantgarde-Designer auszeichnet. Die 'Softline'-Serie ist für die Installation vor Ort vorgesehen. Die modularen Elemente lassen sich leicht demontieren und nehmen beim Transport nur wenig Platz in Anspruch. Die avantgardistische "Softline"-Serie von Otto Zapf wurde 1969 entworfen und erregte bei ihrer erstmaligen Präsentation internationales Aufsehen. Die funktionale Kleidung in leuchtenden Farben und pfiffigen Verschlussmechanismen mit Druckknöpfen und Reißverschlüssen brachte Zapf auf die Idee, eine Serie zu kreieren, die seine Erfahrungen während einer Skireise neu interpretiert. Nach den drei Prinzipien Modularität, Funktionalität und Flexibilität entwarf Zapf eine revolutionäre Einrichtungslinie, die aus einer Schrankwand, einem Regal, einem Raumteiler, einem Tisch, einem Sessel und einem Bett besteht und von ZapfDesign produziert wird. Die weichen Ränder des Mobiliars leiten sich aus Zapfs Schlussfolgerung ab: "Weil ich an keinem Menschen scharfe Kanten entdeckt habe, will ich nicht mehr glauben, dass die Gegenstände, mit denen wir uns umgeben, scharfe Kanten haben müssen." Die 'Softline'-Serie ist für die Installation vor Ort vorgesehen. Die modularen Elemente lassen sich leicht demontieren und nehmen beim Transport nur wenig Platz in Anspruch. Reißverschlüsse und Druckknöpfe bilden die Verbindungen und ermöglichen ein Maximum an Flexibilität. Mit Lackfolie beschichtete Rahmen und Kunststoffplatten in den Farben Rot, Weiß, Gelb, Grün, Schwarz oder Blau ermöglichen jede Art von Farbkomposition. Mit der Wahl des MATERIALs in einer hellen Farbpalette und der glatten Linienführung traf Otto Zapf den Zeitgeist der späten 1960er/frühen 1970er Jahre. Softline" ähnelt den Merkmalen von Pop Art und Space Age und folgt der Idee von modularen Wohn- und Arbeitsbereichen. Zapf verwendet ein experimentelles MATERIAL und kombiniert es mit einer ungewöhnlichen Konstruktionsweise, wodurch er sich als Avantgarde-Designer auszeichnet. Otto Zapf (1931-2018) wurde in eine Familie von Schreinern und Tischlern geboren. Seine Familie hatte in Tschechien über viele Generationen hinweg einen Tischlereibetrieb. 1945 war die Familie Zapf gezwungen, aus ihrer Wohnung und ihrem Geschäft zu fliehen. Sie lassen sich als Heimatvertriebene in Eschborn nieder und Mitte der 1950er Jahre beschließt Zapfs Vater, wieder eine Werkstatt zu eröffnen. Zapf studierte Mathematik und Physik an der Universität Frankfurt. Im Alter von 25 Jahren schließt sich Zapf zusammen mit dem Grafikdesigner Günther Kieser und dem Architekten Rolf Schmidt einem Designkollektiv an, das Zapf zu eigenen Entwürfen ermutigt. Ein Jahr später (1957) begann Zapf eine Collaboration mit Dieter Rams, der zu dieser Zeit bei Braun beschäftigt war. Aus dieser Zeit stammt auch das "RZ-Design", das für Rams und Zapf steht. Das "RZ" betonte Flexibilität und Individualität. 1959 gründet Zapf "Vitsoe + Zapf" und heiratet im selben Jahr seine Frau. Kurz darauf, im Jahr 1967, verlässt Zapf "Vitsoe + Zapf" und eröffnet sein eigenes Studio "ZapfDesign", eine Entscheidung, die Zapf zu internationaler Anerkennung verhalf. Der 2018 verstorbene Zapf wird 2020 mit einer Retrospektive in Eschborn geehrt. Bitte beachten Sie, dass der Stoff Abrieb enthält. Wenn Sie weitere Einzelheiten erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Team von Design-Spezialisten.
  • Schöpfer*in:
    Otto Zapf (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 192 cm (75,6 in)Breite: 67 cm (26,38 in)Tiefe: 68 cm (26,78 in)
  • Stil:
    Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1960s/70s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501144371stDibs: LU933136779812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener Schrank aus Polyurethan von Ernest Igl für Wilhelm Werndl
Von Ernest Igl, Wilhelm Werndl
Ernest Igl für Wilhelm Werndl, Schrank, Polyurethan, Deutschland, Entwurf 1970 Dieses Design erinnert wirklich an das Ethos der siebziger Jahre - eine helle und kühne Ära. Ernest I...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Postmoderne, Schränke

Materialien

Kunststoff

Ernest H. Igl für Wilhelm Werndl, Schrank aus weißem Polyurethan in Weiß
Von Ernest Igl, Wilhelm Werndl
Ernest Igl für Wilhelm Werndl, Regalanrichte, Polyurethan, Deutschland, 1970/71 Ernest Hofmann, auch bekannt unter seinem Künstlernamen "Igl", hat in letzter Zeit ein internationale...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Postmoderne, Schränke

Materialien

Kunststoff

Guido Faleschini für Mariani Schränke aus rotbraunem Leder
Von Guido Faleschini, i4 Mariani
Guido Faleschini für i4 Mariani, Schränke aus der 'Pace Collection', Leder, Stoff, verchromter Stahl, Aluminium, Mahagoni, Italien, um 1975 Dieses bezaubernde Set aus vier Schränke...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Schränke

Materialien

Chrom, Aluminium, Stahl

Giuseppe Rivadossi für Officina Rivadossi Hängeschrank aus Eiche und Glas
Giuseppe Rivadossi für Officina Rivadossi, Schrank, Eiche, Glas, Italien, 1970er Jahre Ein atemberaubender Hängeschrank, entworfen von Giuseppe Rivadossi, ausgeführt in Eiche und G...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Schränke

Materialien

Glas, Eichenholz

Gianfranco Frattini für Cantieri Carugati, Schrank aus Kirsche
Von Gianfranco Frattini, Cantieri Carugati
Gianfranco Frattini für Cantieri Carugati, Schrank, Kirsche, Italien, 1958 Dieses Möbelstück ist in einem soliden Design gefertigt, das sich durch klare, gerade Linien und kantige F...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Kirsche

Seltener Schrank 'PE72' von Paul Evans für Paul Evans Studio, aus geformter Bronze
Von Paul Evans
Paul Evans für Paul Evans Studio, Schrank, Modell 'PE72', bronziertes Epoxidharz über Laminat, Rauchglas, Aluminium, Spiegelglas, Laminat, Vereinigte Staaten, 1972 Dieses seltene b...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Postmoderne, Schränke

Materialien

Schiefer, Bronze, Stahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Softline-Wandschranksystem von Otto Zapf für In Design/Zapf, Space Age, Mid-Century
Von Otto Zapf
Sehr seltenes Schranksystem aus der SoftLine-Serie von In Design/Zapf nach einem Entwurf von Otto Zapf aus den späten 1960er Jahren. Ein markantes Designobjekt mit Funktion. Als Auf...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Space Age, Regale

Materialien

Metall

Otto Schulz-Schrank, hergestellt von Boet in Schweden
Von Otto Schulz
Sehr seltener Schrank, entworfen von Otto Schulz. Produziert von Boet in Schweden.
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Schränke

Materialien

Messing

Seltener Birkenschrank aus den 1930er Jahren von Otto Schulz für Boet
Von Boet
Seltener Birkenschrank aus den 1930er Jahren von Otto Schulz für Boet. Wir freuen uns, dieses vom deutschen Designer otto schulz für die schwedische Firma Boet entworfene Stück anbi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Art déco, Schränke

Materialien

Birke, Eichenholz

Neoklassizistischer Schnitzereischrank, schwedischer Art-déco-Stil
Von Otto Schulz, Boet
Neoklassisches Kabinett aus Goldulme und Mahagoni.
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Neoklassisches Revival, Schränke

Materialien

Ulmenholz, Mahagoni

Montana Kabinett Modell 1118 Hergestellt in Grau von Peter J. Lassen für Montana
Von Peter J. Lassen, Montana
Montana-Schrank, Modell 1118, entworfen von Peter J. Lassen und in Grau ausgeführt. Der Schrank ist Teil des flexiblen Lagersystems von Montana, das für seinen funktionalen und modul...
Kategorie

Anfang der 2000er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Schränke

Materialien

Holz

Montana Kabinett Modell 1163 Hergestellt in Grau von Peter J. Lassen für Montana
Von Peter J. Lassen, Montana
Montana-Schrank, Modell 1163, entworfen von Peter J. Lassen und in Grau ausgeführt. Dieser Schrank ist Teil des kultigen Montana-Baukastensystems, mit dem sich die Aufbewahrung leich...
Kategorie

Anfang der 2000er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Schränke

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen