Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Paar lackierte Kommoden Napoleon III À Vantaux von Winckelsen

270.503,20 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Paar Napoléon III Beistellschränke aus vergoldeter Bronze, chinesischem Lack und Ebonisierung Von Charles-Guillaume Winckelsen, Paris. Signiert "Chles WINCKELSEN 21 Rue St Louis", Paris. Jeweils mit einer Platte aus feinstem Marmor Brocatelle jaune d'Espagne über einem Fries aus Messingeinlagen. Die vordere Kante des Verdecks ist über zwei vorspringende Mitteltüren vorgerückt und wird von vertieften Türen flankiert. Jede Tür hat einen Rahmen aus vergoldeter Bronze mit steifen Blättern, der eine reich geprägte Lacktafel mit goldgelben Farbtönen auf schwarzem Grund einschließt, auf der architektonische Pagodenszenen mit höfischen Figuren und Palastbediensteten dargestellt sind. Der Innenraum ist mit zwei Regalen ausgestattet. Ein Schrank wurde später mit vier Schubladen ausgestattet. Die Schürze aus Messing mit Intarsien und zentraler geflügelter Maske. Auf sechs Toupetfüßen aufgerichtet. Papieretikett auf der Rückseite "Eigentum des Grafen Anton und der Gräfinnen Karoline und Adelheid Lanckoronski mit allem, was darim ist und darauf steht" [Eigentum von Graf Anton und den Gräfinnen Karoline und Adelheid Lanckoronski] Frankreich, ca. 1865. Diese prächtigen Beistellschränke mit getäfelten Türen aus schwarzem und gelbem japanischem Lack stammen von Charles Winckelsen, einem herausragenden Möbeltischler aus der Zeit Napoléons III, der für seine hochwertige Produktion famos ist. Diese prächtigen Schränke gehören zu seinen opulentesten Schöpfungen. Sie sind nach den höchsten Standards gefertigt, mit vergoldeten Bronzebeschlägen versehen und weisen ungewöhnlich große und seltene japanische Exportlackierungen auf. Die Möbel von Winckelsen waren den sehr wohlhabenden Leuten vorbehalten, und dementsprechend haben diese Schränke eine sehr illustre Herkunft. Die Familie Lanckoronski spielt seit mindestens sieben Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der polnischen Geschichte und im kulturellen Leben. Nach der Teilung Polens unterhielt die Familie Lanckoronski enge Beziehungen zum Wiener Hof. Graf Karol Lanckoronski wurde in Wien geboren, verbrachte aber seine Kindheit in Paris, bevor er zum Studium an die Universität Wien zurückkehrte, wo er 1870 zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert wurde. Ab Mitte der 1880er Jahre widmete sich Graf Lanckoronski dem Studium der Geisteswissenschaften und Künste. Die Sammlung Lanckoronski war eine der reichsten Privatgalerien Europas: In Wien konnten sich nur die Sammlungen Liechtenstein und Harrach mit ihr messen. Die meisten Kunstschätze der Lanckoronski-Sammlung hatte Graf Karol selbst erworben, aber etwa 30 Gemälde, darunter zwei prächtige Gemälde von Rembrandt, die er geerbt hatte, stammten aus der Galerie von Stanislaus Augustus Poniatowski, dem König von Polen. Seit Mitte der 1880er Jahre befand sich die Sammlung im Palais Lanckoronski, Wien, Jacquingasse 18. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde das Lanckoronski-Palais und seine berühmte Kunstsammlung von Nazi-Deutschland beschlagnahmt. Viele seiner Kunstschätze blieben in Österreich, einige wurden jedoch bei der Lagerung zerstört. Der Lanckoronski-Palast wurde 1945 bombardiert und nach dem Krieg geplündert, schließlich verlassen und in den 1960er Jahren abgerissen. Die wertvollsten Stücke wurden nach dem Krieg in die Schweiz gebracht, und zahlreiche Meisterwerke wurden vor allem in den 1950er Jahren verkauft. Es ist nicht bekannt, wann die vorliegenden Schränke die Sammlung Lanckoronski verließen, bevor sie 1969 in Paris verkauft wurden. Provenienz: Graf Karol Lanckoronski (1848-1933), Schloss Lanckoronski, Wien, Österreich. Von dort stammen (laut dem Papieretikett) Graf Anton Lanckoronski (1893-1965) und die Gräfinnen Karoline (1898-2002) und Adelheid Lanckoronski (1903-1980) ab. Galerie Chateaudun, 55 Rue de Chateaudun, Paris. Schwedische Privatsammlung, von der oben genannten Person am 5. September 1969 erworben.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 102 cm (40,16 in)Breite: 180 cm (70,87 in)Tiefe: 41 cm (16,15 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1865
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B769301stDibs: LU1028034553192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Beistellschränke mit Goldbronze-Intarsien aus der Zeit Napoleons III.
Ein Paar von Napoleon III Ormolu-Mounted Marquetry Seitenschränke. Jeder Schrank mit einem eared rechteckige Marmorplatte über einem Fries und Türen fein mit aufwendigen foliate I...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Sideboards

Materialien

Goldbronze

Paar ebonisierte Schränke aus vergoldeter Bronze und Porzellan mit Napoleon III.-Beschlägen
Ein Paar Napoleon-III-Schränke aus vergoldeter Bronze und Porzellan mit Ebonisierung, "Meubles à hauteur d'appui". Jeweils mit "D"-förmig eingelassener weißer Marmorplatte über ei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Geschirrschränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Paar Bonheur Du Jours-Lacktafeln mit Lacktafeln, von Henry Dasson
Von Henry Dasson
Ein sehr seltenes Paar von Ausstellung im Stil Louis XVI. Vergoldetes Bronzemodell Bonheur Du Jours mit Lacktafeln, von Henry Dasson. Ein Kabinett signiert "Henry Dasson / 1880" a...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Lackierte Kommoden im Louis-XVI-Stil, Paar
Ein feines Paar von Louis XVI-Stil Gilt-Bronze montiert Mahagoni Petites Commodes Incorporating außergewöhnlichen achtzehnten Jahrhundert chinesischen Lack-Panels. Auf dem Schloss...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Paar vergoldete, bronzefarbene, ebonisierte Meubles D'appui von Mathieu Bfort
Von Mathieu Béfort
Ein Paar französische, vergoldete und ebonisierte Meubles d'appui von Mathieu Béfort dit Béfort Jeune. Jede hat eine Platte aus vertikalem Marmor über einer Schranktür mit großen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Schränke

Materialien

Bronze

Ein Paar Mahagoni-Konsolen Dessertes von Maison Grohé:: Französisch:: um 1860
Ein Beinahe-Paar Mahagoni-Konsolen Dessertes mit außergewöhnlichen vergoldeten Bronze-Widderkopf-Halterungen, von Maison Grohé. Gestempelt 'GROHÉ / A PARIS'. Grohé, Guillaume ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Buffetschr...

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Paar Schränke mit Lack und Goldbronze in der Louis XVI-Manier von Millet
Von Maison Millet
Ein Paar Schränke in der Louis XVI-Manier Von Maison Millet aus Paris Das Paar der demilune Schränke konstruiert aus bois noirci, steigt auf spitzen Tupie Füße, die geschwungene ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Paar antike französische Schränke aus ebonisiertem Holz, Goldbronze, Bronze und Intarsienschränke
Ein Paar antike französische Schränke aus ebonisiertem Holz, Ormolu, Bronze und Intarsien Französisch, Ende 19. Jahrhundert Höhe 110cm, Breite 89cm, Tiefe 41cm Ein bemerkenswertes...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schränke

Materialien

Messing, Bronze

Ein Paar Schränke Napoleon III. in der Art von Mathieu Béfort
Ein Paar traditioneller Schränke in der Art von Mathieu Béfort mit einem Rahmen aus ebonisiertem Holz, der mit figuralen vergoldeten Bronzebeschlägen verziert ist, die männliche und ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Schränke

Materialien

Holz, Ebenholz

Paar 19. Jahrhundert Französisch Napoleon III Boulle Intarsien Ebonisiert Seite Schränke
Erhöhen Sie Ihren Wohnraum mit diesem Paar antiker Napoleon-III-Schränke in Demilunform, einer bemerkenswerten Darstellung von Opulenz und Handwerkskunst. Diese Schränke sind mehr al...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Messing, Bronze

Paar florale Intarsienschrnke mit Marmorplatten aus der Zeit Napoleons III., 19. Jahrhundert
Ein auffallendes Paar von Napoleon III Hilfsmittel Die Joseph Cremer zugeschriebenen Einlegearbeiten Konstruiert aus Tulipwood mit Intarsien aus verschiedenen Hölzern wie Hasenholz...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Paar echte französische Schränke aus Ebenholz und Goldbronze aus der Zeit Napoleons III. des 19. Jahrhunderts
Von Befort Jeune
Ein beeindruckendes Paar französischer Boulle-Schränke aus Ebenholz, Messing, Ormolu und weißem Carrara-Marmor aus der Napoleon-III-Periode des 19. Jahrhunderts, das Befort Jeune zug...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schränke

Materialien

Messing, Goldbronze