Objekte ähnlich wie Renaissance-Schrank aus dem Loire-Tal, Frankreich
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Renaissance-Schrank aus dem Loire-Tal, Frankreich
110.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieser Schrank besteht aus zwei Gehäusen, von denen das obere zurückgesetzt ist. Die außergewöhnlichen Proportionen werden durch ein mythologisches und florales Schnitzdekor bereichert.
Der Unterkörper steht auf einem geformten Sockel mit vier Füßen. Sie öffnet sich dank zweier Türflügel, die von männlichen Begriffen eingerahmt sind. Ihre Hüllen tragen Engelsköpfe, Früchte und Blumen. Sie haben spitze Ohren und einen dicken Schnurrbart und tragen einen Obstkorb auf dem Kopf. Der zentrale Begriff ist ein weiblicher.
Auf jedem Türblatt befindet sich in der Mitte eines profilierten Rahmens eine Nische, in der eine fast runde menschliche Figur geschnitzt ist. Der gebrochene Giebel der Nische wird von Harpyienschnitzereien getragen.
Die beiden Figuren, die sich stolz in den Nischen erheben, stammen aus mythologischen Erzählungen.
In ihrer heroischen Nacktheit wird ein Tuch auf der Stirn gefaltet und fällt zurück, was den schönsten Effekt zeigt. Die Person auf der linken Seite kann ohne Zweifel als Zeus (Jupiter) erkannt werden, der in seiner linken Hand den Blitz hält. Die Personendarstellung auf der rechten Seite hat die Attribute verloren, die eine einfache Identifizierung ermöglicht hätten. Dennoch könnte es sich um Pluto (Hades) handeln, den Herrscher der Unterwelt, der wahrscheinlich eine Gabel bei sich trug. Außerdem ließ der Schatten zu seinen Füßen vermuten, dass er von Cerberus, dem dreiköpfigen Hund, der die Tore der Unterwelt bewacht, begleitet wurde. Ein Stich von Giovanni Jacopo Caraglio nach Rosso Fiorentino stellt Pluto in einer Weise dar, die unserer Skulptur sehr nahe kommt.
Die Seitenwände des Schranks sind mit einer Rose verziert, die mit einem Band zu zwei Halbrosen verbunden ist.
Über diesem Teil trägt der Gürtel drei menschenähnliche Masken. Es öffnet sich mit zwei Schubladen, die mit pflanzlichen Schnecken, die aus Puttenköpfen hervorgehen, verziert sind.
Der Oberkörper ist in mehrere Register unterteilt und weist eine starke Vertiefung auf. Der untere Teil besteht aus zwei geschnitzten Tafeln, die spitzohrige, grinsende Masken darstellen, die Ohrringe tragen und aus denen pflanzliche Schriftrollen hervorgehen. Hinter diesen Paneelen verbergen sich zwei Schubladen, die durch einen geheimen Mechanismus geschlossen werden. Diese Schubladen können nämlich von der Innenseite des Schranks aus verriegelt werden, indem ein Dübel an der richtigen Stelle angebracht wird. Das Fehlen eines Griffs oder eines Schlosses verhindert, dass jemand die versteckten Schubladen erraten kann.
Der Hauptteil des Oberkörpers wird durch drei korinthische Säulen mit einem schlichten Schaft und fein geschnitzten Schriftrollen an der Basis geteilt. Die Türblätter weisen eine ähnliche Zusammensetzung auf wie die unteren Türblätter.
Zwei weitere Götter sind in den Nischen abgebildet. Auf der linken Seite Venus (Aphrodite) mit Amor (Eros) und auf der rechten Seite Merkur (Hermes).
Venus ist nackt und trägt in ihrer rechten Hand eine brennende Fackel als Symbol der Liebe. Wir können ihren Sohn mit seinen Flügeln und seinem Köcher erkennen.
Merkur, Sohn und Bote des Jupiter, ist an seinen geflügelten Sandalen und seinem Petasus zu erkennen. In seiner linken Hand hält er eine Trompete, während er in der anderen Hand den Caduceus trägt.
Der obere Teil wird von einem Gebälk und einem außergewöhnlichen Giebel gekrönt. Das Gebälk besteht aus einem in zwei Felder unterteilten Architrav. Sie zeigen jeweils ein geschnitztes Dekor, das von einem Schild auf einem ausgeschnittenen Leder zentriert wird, das von zwei kindlichen Kreaturen mit pflanzlichen Körpern gehalten wird.
Der große gebrochene Rundgiebel trägt auf den Acroterionen eine weibliche und eine männliche Figur. Im mittleren Teil des Giebels stützen zwei korinthische Säulen, die von Schimären eingerahmt sind, ein Gebälk. In dieser kleinen Nische ist Minerva (Athene) abgebildet. Die Göttin der Weisheit trägt das Peplos und hält auf dem Boden ihr Schild mit dem Gorgoneion, dem Gesicht der Medusa.
Auf der Spitze des dreischaligen Elements steht Mars, der Kriegsgott mit einem Helm auf dem Kopf und in einer Rüstung.
Historischer Kontext
Die zweite französische Renaissance, die um 1545 begann, löste eine tiefgreifende Erneuerung in der Möbelherstellung aus.
Die Möbelstruktur mit ihren harmonischen Proportionen ist von der Architektur inspiriert. Antike Ordnungen sind dank Architekturverträgen wie dem von Vitruve in Mode.
Auch das ornamentale Vokabular hat sich verändert. Der Einfluss der italienischen Kunst, die von Humanismus und antiken Entdeckungen geprägt ist, führt zu einer Entwicklung der dekorativen Motive. Die Anwesenheit italienischer Künstler -Il Rosso, Il Primaticcio, Niccolo dell'Abbate- auf den königlichen Baustellen ermöglicht eine Wiederbelebung der französischen Kunst. Dank des Kupferstichs und seiner Verbreitung können Künstler aus allen Teilen der Welt dieses neue Vokabular entdecken und nutzen. Palmenblätter, Akanthus, Blumengirlanden und Traubenfrüchte erscheinen. Diese üppige Flora wird von einer fabelhaften Fauna mit Harpyien und Chimären begleitet. Der Karyatidenorden erfreut sich großer Beliebtheit und Künstler lieben es, diese Figuren auf reichhaltigen Hüllen zu verwenden. Die antike Mythologie ist ebenfalls sehr verbreitet und dient als Vorwand für sinnliche Darstellungen, nackte und muskulöse Körper.
Holzschnitzer aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts lassen sich häufig von diesen Ornamentbüchern inspirieren. Der Schrank, den wir Ihnen präsentieren, weist alle Merkmale dieser zweiten französischen Renaissance auf. Man kann die schöne Einheit des Dekors, ein Erbe der Kunst von Fontainebleau, nur bewundern. Die Götter und Göttinnen in den Nischen sind auf raffinierte und geschmeidige Weise dargestellt. Es kann mit den Stichen von Giovanni Jacopo Caraglio aus dem Jahr 1526 verglichen werden, die nach der Serie Divinités de la Fable von Rosso Fiorentino entstanden sind. Diese eleganten Gottheiten wurden in Nischen dargestellt und passten perfekt zu den Türblättern eines Schranks.
Darüber hinaus ist dieser Schrank durch die Qualität seines Holzes und durch die Kunstfertigkeit seines Schöpfers außergewöhnlich. Die Gesetzesreliefs und die Feinheit der Ausführung in der Rundschnitzerei, die Details, die eines Goldschmieds würdig sind, zeugen von der Begabung dieses Holzschnitzers.
Dieser Schrank mit zwei Körpern ist ein besonders wertvolles Beispiel für die zweite französische Renaissance des späten 16. Jahrhunderts.
Literaturverzeichnis
Jacqueline BOCCADOR, Le mobilier français du Moyen-âge à la Renaissance, Ed. Monelle Hayot
Jacques THIRION, Das Mobiliar des Moyen-âge und der Renaissance in Frankreich
James HALL, Dictionnaire des Mythes et des Symboles.
- Maße:Höhe: 237 cm (93,31 in)Breite: 112 cm (44,1 in)Tiefe: 47 cm (18,51 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1580
- Zustand:Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:Saint-Ouen, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU3115327266262
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
189 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Ouen, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenWichtiger Renaissance-Schrank aus Lyon „Frankreich“ mit Perspektiven-Dekor
Um 1540 beginnt in Frankreich eine zweite Renaissance, die eng mit der Wiederentdeckung der antiken Welt verbunden ist. Die Entwicklung der Druck- und Gravurindustrie ermöglicht die ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
French Renaissance Kabinett mit Perspektiven
Dieses Renaissance-Kabinett offenbart die große Meisterschaft der Lyoner Werkstätten, die für seine Herstellung verantwortlich sind. Bildhauer und Holzschnitzer arbeiteten hier in Sy...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Renaissance-Schrank in Form von Lyon „Frankreich“
Zustand: Teilweise aus der Renaissance. Die Rückwände und die Innenseiten der Schubladen wurden neu gestaltet.
Historischer Hintergrund
Das 16. Jahrhundert ist eine blühend...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Französischer geschnitzter Renaissance-Schrank aus dem 16. Jahrhundert
Seltener geschnitzter Renaissance-Schrank
Zeitraum: 2. Hälfte 16. Jahrhundert, ca. 1570
Herkunft : Frankreich, Burgund oder Languedoc
Dieser Schrank verkörpert mit seiner ausg...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Außergewöhnlicher Renaissance-Schrank aus Lyon
Außergewöhnliches Renaissance-Kabinett aus Lyon
Herkunft: Lyon, Frankreich
Zeitraum: 1540-1580, Zweite französische Renaissance
Maße: Höhe: 188 cm
Länge: 132 cm
Tiefe: 51 cm...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Schränke
Materialien
Walnuss
Kleiner Renaissance-Schrank aus Lyon
Kleiner Renaissanceschrank aus Lyon.
HERKUNFT: FRANKREICH, SCHULE VON LYON
PERIODE: 16. JAHRHUNDERT
Höhe:151cm
Tiefe: 120cm
Länge: 54 cm
Walnussholz
Guter Zustand
...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Schränke
Materialien
Walnuss
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neorenaissance-Schrank, spätes 19. Jahrhundert
Viertüriger Schrank im Renaissance-Stil auf Kugelfüßen mit Löwenkopfmaskarons und Halbsäulen mit Volutenkapitellen. Die Türen mit Paneelen und Rankendekor sind durch ein umlaufendes ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Neorenaissance, Schränke
Materialien
Holz
Figuraler Renaissance-Schrank, Frankreich, um 1870.
Figuraler Renaissance-Schrank, Frankreich, um 1870.
Sehr guter Zustand.
Holz: Walnuss
Abmessungen: Breite 131 cm x Höhe 175 cm x Tiefe 52 cm
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Französisches Buffet / Schrank / Anrichte / Kommode - Gotische Renaissance - Frankreich 19. Jahrhundert
Anrichte, Getränkeschrank, Kabinett, Sideboard aus Buche, geschnitzt auf seinen 3 Seiten.
Die Spritzwand ist mit fein geschnitzten Figuren von Früchten, Obstkörben, Pflanzen und Vöge...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Holz
Schrank aus dem 17. Jahrhundert
Was für ein wunderschönes Stück, voller Charakter mit den Verzierungen am Sockel und den in das Holz geschnitzten Kitteln.
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Eichenholz, Walnuss
Niederländischer handgeschnitzter Renaissance-Hochschrank aus dem 19.
Der handgeschnitzte spanische Renaissance-Hochschrank aus dem 20. Jahrhundert wurde aus dichtem, altem, viertelgesägtem Nussbaumholz gefertigt, von dem über 1.000 Jahre alte Exemplar...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Schränke
Materialien
Walnuss
RENAISSANCE TWO BODY CABINET 19. Jahrhundert
RENAISSANCE TWO BODY CABINET 19. Jahrhundert
In Eichenholz
Oberer Teil mit zwei reichlich geschnitzten Türen.
Unterer Teil mit zwei Schubladen und zwei Türen.
Verziert mit Pflanzenm...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Portugiesisch, Barock, Schränke
Materialien
Holz