Objekte ähnlich wie Seltenes Renaissance-Kabinett aus Nussbaumholz Mit seinen freistehenden geschnitzten Säulen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Seltenes Renaissance-Kabinett aus Nussbaumholz Mit seinen freistehenden geschnitzten Säulen
130.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
EIN SELTENER NUSSBAUMSCHRANK AUS DER RENAISSANCE MIT SEINEN FREISTEHENDEN GESCHNITZTEN SÄULEN
HERKUNFT : FRANKREICH, BURGUND
PERIODE : 16. JAHRHUNDERT
Höhe : 218 cm
Länge: 152 cm
Tiefe : 67,5 cm
Walnuss
Dieser Schrank mit zwei Teilen und zwei Schubladen ist von Hugues Sambin mit seinen Skulpturen von Persönlichkeiten inspiriert und spiegelt auch den Einfluss von Jacques Androuet du Cerceau durch zwei monumentale Säulen wider, die seine Fassade schmücken.
Der obere Teil
Drei Begriffe, die eine ternäre Skandierung darstellen, durchziehen die zentralen geschnitzten Tafeln. Eine weibliche und eine männliche Karyatidenfigur, die mit Draperien behängt sind, enden in einem dreiseitigen Fluss aus Früchten, der die Stangen verdeckt. Auf dem mittleren Bild hält ein bärtiger alter Mann einen Strauß Früchte in der rechten Hand und einen gewellten Schlangenkopf in der anderen Hand.
Die Paneele der Vordertür sind reich geschnitzt und mit antiken architektonischen Motiven im Stil der Renaissance verziert. Sie werden von einem doppelten Fries aus Halbpateraemustern und einem Brikett im Inneren eingerahmt.
Jede Tafel zeigt einen dreieckigen, gebrochenen Giebel, von dem aus sich eine schöne Adler mit ausgebreiteten Flügeln, über einer halbkreisförmigen Nische, flankiert von zwei geflügelten Chimären, die sich auf einem Fruchtstrauß ausruhen. Auch auf den Zwickeln sind Früchte angebracht.
Das Gebälk besteht aus einem Wechsel von Kartuschen und Fruchtranken, die von einem doppelten, mit Blättern besetzten Kragstein zentriert werden, der von einem Akanthusfries unterhalb des schön geformten, überhängenden Gesimses abgeschlossen wird.
Auf dem Giebel sind zwei geflügelte Putten dargestellt, die die Trompete blasen und einen Löwen flankieren. Hochrelief geschnitzte Maske auf einem Medaillon, das ein stufenförmiges Gesims trägt.
Der untere Teil
Um den ternären Rhythmus beizubehalten, ist auch der untere Teil wie der obere Teil um drei Begriffe skandiert. Auf der Taille befinden sich zwei reich verzierte Schubladen mit einer schönen Komposition aus Akanthusblättern.
An den Seiten hängen an der Büste geknotete Tücher, die aus Federkielgewinnen hervorgehen, gefolgt von pflanzlichen Mustern.
In der Mitte, unter der Leonin-Maske, zeigt der dritte, kürzere Begriff einen jungen Mann in einem weiten, plissierten Mantel, der in seiner rechten Hand eine Frucht und in der anderen einen gewellten Schlangenkopf hält.
Die geschnitzten Türen weisen eine andere Ornamentik auf. Eine zentrale halbkreisförmige Aussparung wird von zwei kopflosen, geflügelten Chimärenfiguren flankiert. Sie tragen ein Giebelkreuz mit einer Lorbeerfrauenmaske unter einem Akanthusblatt, das sich in geschwungenen pflanzlichen Zweigen fortsetzt und in einer hochrelief geschnitzten Rosette endet.
Auf jeder Seite der Fassade erheben sich zwei monumentale freistehende Säulen, die im oberen Teil mit verschlungenen Lorbeerblättern und im unteren Teil mit Brikettmustern verziert sind. In der Mitte zwei Friese aus Akanthusblättern über Bandelwerk.
Von der Basis des Kabinetts ausgehend, erheben sich die Säulen zum Gebälk, das mit einem ionischen Kapitell abschließt.
Die zwischen zwei Leisten eingefügte Schürze ist strenger im Stil. Zwei Vorsprünge an den Enden stützen die Säulen und verbergen die Füße des Kabinetts.
Die Seiten
An den Seiten befindet sich eine geformte Platte, in deren Mitte sich ein Buckel befindet, der von einem schönen wellenförmigen Laubwerk umgeben ist. Jeder von ihnen zeigt ein anderes kunstvolles Arrangement.
Dank der kraftvollen Skulptur seiner Säulen und seiner Schubladen hat dieses ungewöhnliche Möbelstück eine starke Präsenz.
Analogie
Es lohnt sich, die Ähnlichkeit des Designs der Gaines-Körper auf dem unteren Teil mit denen des Kabinetts zu betrachten, das auf der Cloture de la Chapelle du Saint Esprit au Palais de Justice de Dijon ausgestellt ist, dem einzigartigen bezeugten Kunstwerk, das von der Hand von Hugues Sambin ausgeführt wurde, mit der Porte du Scrin. Auf dem Gaines, den übereinanderliegenden Akanthusblättern ist mit perfekter Steifigkeit und hoher Ausführungsqualität geschnitzt, ähnlich wie das heutige Kabinett.
Literaturverzeichnis
Les Cahiers du Musée National de la Renaissance, Hugue Sambin (vers 1520-1601), Réunion des Musées Nationaux, 2001.
Neuerscheinung 2019 : Jean Pierre Jacquemart, Hugues Sambin, Architecteur, editions de la Passerelle, Dole, 2019. Einige Möbel in der Galerie illustrieren diese Publikation.
- Maße:Höhe: 218 cm (85,83 in)Breite: 152 cm (59,85 in)Tiefe: 67,5 cm (26,58 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1500-1600
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Saint-Ouen, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: 551stDibs: LU3115341306612
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
189 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Paris, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFranzösischer geschnitzter Renaissance-Schrank aus dem 16. Jahrhundert
Seltener geschnitzter Renaissance-Schrank
Zeitraum: 2. Hälfte 16. Jahrhundert, ca. 1570
Herkunft : Frankreich, Burgund oder Languedoc
Dieser Schrank verkörpert mit seiner ausg...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Französischer Nussbaumschrank aus dem 16. Jahrhundert mit Marmorintarsien
Auf dem linken Pfosten des Unterkörpers steht die Jahreszahl 1596 in einer Kartusche
Dieser Schrank hat zwei Gehäuse. Der obere, zurückgesetzte Teil ist profiliert und geschnitzt....
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Seltener Renaissance-Schrank, reich geschnitzt
Dieser seltene Renaissanceschrank ist an den Türen und Schubladen reich mit Schnitzereien verziert, die die vier Jahreszeiten darstellen, und an den Pfosten und dem Gebälk sind abwec...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Kabinett aus dem 16. Jahrhundert mit Ritterschnitzereien aus den Werkstätten von Avignon 'Frankreich'.
Collection Jean Thuile
Um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts entwickelt sich das französische Mobiliar in seiner Konzeption und Ornamentik weiter. Der Beginn großer archite...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Renaissance-Schrank aus der Region Burgund oder Lyon
Renaissance-Kabinett aus Burgund oder der Region Lyon
Herkunft: Burgund oder Lyon, Frankreich
Zeitraum : Zweite Hälfte 16. Jahrhundert, ca. 1580
Höhe : 209cm
Länge : 184cm
T...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Wichtiger Renaissance-Schrank aus Lyon „Frankreich“ mit Perspektiven-Dekor
Um 1540 beginnt in Frankreich eine zweite Renaissance, die eng mit der Wiederentdeckung der antiken Welt verbunden ist. Die Entwicklung der Druck- und Gravurindustrie ermöglicht die ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schrank im Renaissance-Stil aus geschnitztem Nussbaumholz, 19. Jahrhundert.
Renaissance-Schrank aus geschnitztem Nussbaumholz, 19.
Geschnitzter Nussbaumschrank im Renaissance-Stil, 19. Jahrhundert.
H: 166cm, B: 100cm, T: 46cm
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Bemerkenswerter zweistöckiger Schrank aus geschnitztem Nussbaumholz im Renaissance-Stil, ca. 17. Jahrhundert
Ein großer und beeindruckender europäischer Schrank aus dem 17. Jahrhundert. Aus zwei Teilen gefertigt, beide mit kunstvoll geschnitzten Verzierungen und genoppten Platten und Detail...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Holz
Mitte des 19. Jahrhunderts reich geschnitzter französischer Nussbaumschrank
Mitte des 19. Jahrhunderts reich geschnitzter französischer Nussbaumschrank, um 1850.
2-teiliger geschnitzter Nussbaumschrank. Oberer Teil mit schön geschnitzten Doppeltüren, flanki...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neugotik, Schränke
Materialien
Walnuss
Mitte des 19. Jahrhunderts geschnitzter italienischer Nussbaumschrank
Italienischer zweiteiliger Schrank mit Schnitzereien von guter Qualität, um 1850.
Wunderschön geschnitzt in Nussbaum, mit guter Farbe und Patina.
Vier geschnitzte Paneele an den Tü...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Genoesischer Schrank mit dem Namen Stipo aus der Renaissancezeit aus Nussbaumholz – 16. Jahrhundert
Außergewöhnlicher genuesischer Schrank, genannt stipo "a bambocci", aus der italienischen Renaissance in Nussbaum vom Ende des 16.
Stück in Museumsqualität
Provenienz: Genua, Liguri...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Renaissance-Schrank aus Nussbaumholz mit zwei Korpusen aus dem späten 16. Jahrhundert
Schöner französischer Renaissance-Schrank in zwei Teilen. Der obere Teil mit zwei geschnitzten Türen mit klassischen Figuren öffnet sich zu einem Innenraum mit drei kleinen Schublade...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss