Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Tischschrank, frühes 17. Jahrhundert, italienischer Barock, Pietra Paesina-Montiertes Nussbaumholz

46.651,15 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses Kabinett gehört zu einer kleinen Gruppe, die in den 1620er Jahren hergestellt wurde, als sich der Geschmack und die Mode auf die Verwendung von Paesina-Stein mit seiner charakteristischen, suggestiven Maserung und einer starken ornamentalen Bildstruktur verlegten. Der "Marmor" ist eine Art Kalkstein, der im toskanischen Apennin oder auf der Insel Elba gefunden wird. Wenn es in Platten geschnitten und poliert wird, zeigt es eine natürliche Maserung, die an Berglandschaften, Burgen und Ruinen erinnert. Pietra paesina, auch "Landschaftsstein", "Ruinenstein", "ruinenförmiger Marmor" und "Florentiner Marmor" genannt, wird seit Jahrhunderten gesammelt. Pietra Paesina ist ein schluffiger Kalkstein aus der Toskana, der in der Kreidezeit entstanden ist. Es handelt sich um ein Sedimentgestein, das hauptsächlich aus verdichtetem Kalkstein und Ton besteht, der sich vor etwa 50 Millionen Jahren auf dem Meeresgrund gebildet hat, mit Einlagerungen von Eisen- und Manganhydroxid, die für die Färbungen verantwortlich sind. Obwohl dieser Stein schon in der Antike zu Zierzwecken verwendet wurde, schätzte man erst ab dem 17. Jahrhundert seine besonderen Muster und seine Farbvariationen und verwendete sie sparsam zur Verzierung feinster Möbelstücke. Die Verwendung des Paesina-Steins verbreitete sich in ganz Europa, wo er wegen seiner Seltenheit als kostbares Ornament hoch geschätzt wurde und an den Königshöfen sehr begehrt war. Die florentinischen Kunsthandwerker waren hoch angesehen, weil sie es verstanden, die komplizierten Farben und Muster des Steins zu erkennen und ihn dann so zu schleifen und zu polieren, dass architektonische Motive, Berglandschaften, Schlösser und Ruinen zum Vorschein kamen. Einlegearbeiten aus Pietra peasina sind im Opificio delle Pietra Dure in der Galleria Palatin im Palazzo Pitti zu sehen. Die rechteckige Oberseite und die Seiten des Schranks sind fein mit Palisander und Knochen in geometrischen Mustern eingelegt, mit einigen alten Reparaturen an den Rändern. Typischerweise ist der zentrale Schrank als Tabernakel mit einer Tempelfront ausgeführt. Er hat einen architektonischen Giebel aus Ebenholz mit Riffelungen und Balusterdrechselungen und darüber ein Pietra-Paesina-Oval, das eine Schublade freigibt. Die darunter liegende Tür wird von einer großen Pietra-Paesina-Platte mit schwarzer Marmorintarsie verdeckt, die einen Bogen bildet, der mit Wellenleisten verkleidet und von kühnen, gedrechselten Säulen aus Ebenholz flankiert ist. Er hat noch seine Originalscharniere und ein funktionierendes Schloss aus der Zeit, das sich öffnen lässt, um ein Innenfach mit vier Schubladen freizugeben. Die Sockel darunter haben drei mit Ebenholz verkleidete Pietra-Paesina-Paneele, deren Riffelungen eine weitere Schublade freigeben. Die Vorderseite hat sechs lange Schubladen auf beiden Seiten des Tabernakels, die jeweils ein Paar kleinerer Schubladen simulieren, mit Pietra-Paesina-Paneelen innerhalb einer geometrischen Umrandung aus schwarzem und rotem Marmor und einer Verkleidung aus geriffelten und glatten Leisten mit Knocheneinlagen, die Tiefe und Perspektive schaffen. Sie sind alle mit Ebenholzknäufen ausgestattet, haben funktionierende Schlösser, die meisten original, einige mit ersetzten Schlössern aus der Zeit, und sind mit Kiefernholz ausgekleidet. Ein Schlüssel bedient alle Schlösser. Die Karkasse ist aus Kiefer. Der Schrank steht auf späteren, gebogenen Füßen. Provenienz: Privatsammlung Literatur: Monique Riccardo-Cubitt, Die Kunst des Kabinetts, S. 191, Abb. 37, S. 192, Abb. 51. Schranklänge 109 cm, 3ft. 6 ½ in., Höhe 52,50 cm, 1ft. 8 ½ in., Tiefe 33 cm, 12 ½ in. Ein Plexiglas-Tischständer wurde in Auftrag gegeben, um diesen Schrank unterzubringen, Abmessungen siehe unten Länge 114 cm, Tiefe 35 cm, Höhe 85 cm. Für einen traditionelleren Look kann der Schrank mit einem Schranktisch aus spanischem Nussbaum aus dem 18. Jahrhundert kombiniert werden, der separat verkauft wird Länge des Tischschranks 112 cm, 44 Zoll, Höhe 75 ½ cm, 29 ¾ Zoll, Tiefe 60 cm, 23 ¾ Zoll. Opificio Delle Pietra Dure Das Opificio, eine der berühmtesten Kunstwerkstätten der italienischen Renaissance, wurde 1588 auf Geheiß von Ferdinando I. de' Medici gegründet, um die kunstvollen Einlegearbeiten aus Edel- und Halbedelsteinen herzustellen. Eines der Meisterwerke des Kunsthandwerks ist die Gesamtdekoration der Cappella dei Principi (Fürstenkapelle) in der Basilika von San Lorenzo di Firenze. Die Technik, die ihren Ursprung in byzantinischen Intarsienarbeiten hat, wurde von den Meistern des Opificio perfektioniert, und die von ihnen geschaffenen Kunstwerke wurden als "opere di Commessi Mediceo" (Commesso ist die alte Bezeichnung für die Technik, die antiken Mosaiken ähnelt) und später als "Commesso in Pietra Dure" (Halbedelsteinmosaik) bekannt. Die Kunsthandwerker führten die außerordentlich geschickte und heikle Aufgabe aus, dünne Furniere aus Halbedelsteinen, die speziell wegen ihrer Farbe, Opazität, Brillanz und Maserung ausgewählt wurden, einzubringen, um kunstvolle dekorative und malerische Effekte zu erzielen. Auf diese Weise entstanden Gegenstände von außerordentlicher Raffinesse, von Möbeln bis hin zu Kunstwerken aller Art. Provenienz: Privatsammlung Literatur: Monique Riccardo-Cubitt, Die Kunst des Kabinetts, S. 191, Abb. 37, S. 192, Abb. 51. Referenz: - • La Pittura su Pietra, Florenz 1970 (M Chiarini) - • Museo dell'Opificio delle Pietre Dure in Florenz (A. Pampaloni Martelli) - • La scritture delle pietre, (Roger Caillois) - • Die Schöpfungsgeschichte der Steine, die Wege der Schöpfung (Rogere Callois) - • Pietre figurate. Collezioni invisbili, Regionalmuseum für Naturwissenschaften Turin (P Mariano Gallo) - • La Pietre Paesina in; bizzarrie di pietre dipinte dalla collezioni dei Medici Salimbeni Foundation, San Severina Marche, Silvana Editoriale 2000 (Nichola Cipriani).
  • Maße:
    Höhe: 54 cm (21,26 in)Breite: 109 cm (42,92 in)Tiefe: 33 cm (13 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1600-1650
  • Zustand:
    Ersetzungen vorgenommen: siehe Katalogisierung.
  • Anbieterstandort:
    BUNGAY, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3867315797942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tischschrank, Mitte des 17. Jahrhunderts, flämischer Barock, ebonisiert und Schildpatt
Dieser Schrank wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts in Flandern als Prestigeobjekt für einen wohlhabenden Angehörigen der Fachwelt hergestellt. Der hohe Anteil an Schildpatt zeigt...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Schränke

Materialien

Schildpatt

Vargueno, Bargueno, Escritorio, Taquillon, Spanisch, Barock, Nussbaum, Samt
Spanische Schreibtische aus dieser Zeit sind die markantesten spanischen Möbelstücke, die als visuelle Darbietungen von unglaublicher Virtuosität konzipiert sind. Die charakteristisc...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Spanisch, Barock, Schränke

Materialien

Walnuss

Kommode, Cassone, 17. Jahrhundert, Portugiesisch, Barock, Brasilien, Hartholz
Diese auffällige Truhe ist aus einem brasilianischen Hartholz gefertigt, das ich nicht identifizieren konnte. Die Farbe und die Maserung des Holzes in Verbindung mit der klassischen ...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Portugiesisch, Barock, Truhen

Materialien

Hartholz

Cassettone oder Bureau-Chest, spätes 16. Jahrhundert, Italienische Renaissance, Nussbaumholz
Außergewöhnlicher italienischer Nussbaumkassettenschrank in Museumsqualität aus der Renaissance mit eingebauter Kommode im oberen Teil und außergewöhnlicher Bambocci-Schnitzerei, Lom...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Möbel

Materialien

Walnuss

Schreibkabinett Scrittoio Escritoire Schreibtisch Nussbaum Italien Florenz Renaissance
Außergewöhnlich seltener, zweiteiliger florentinischer Nussbaum-Schreibschrank der Spätrenaissance, scrittoio, escritoire oder Schreibtisch Die klassische Form, die Ornamente und ...
Kategorie

Antik, Anfang 1600, Italienisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Cassettone Bureau-Chest Bambocci Italienische Renaissance Walnussholz Lombardy, 16. Jahrhundert
EIN AUSSERGEWÖHNLICHER ITALIENISCHER NUSSBAUMKASSETTONE IN MUSEUMSQUALITÄT MIT EINER EINGEBAUTEN KOMMODE IM OBEREN TEIL UND AUSSERGEWÖHNLICHER BAMBUSSCHNITZEREI, LOMBARDEI - Dieses...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Kommoden

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienischer Barockschrank des frühen 18. Jahrhunderts mit zehn Schubladen und einer Tür
Ein beeindruckender italienischer Barockschrank aus dem frühen 18. Jahrhundert aus ebonisiertem Obstholz, Schildpatt und Knochen mit zehn Schubladen und einer Tür. Der Schrank steht ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Schränke

Materialien

Knochen, Schildpatt, Obstholz

Italienisches Barockkabinett aus dem 18.
Italienischer Barockschrank aus dem 18. Jahrhundert mit Capriccios auf den Türen und der Schublade. Innen mit Carta di Varese bedeckt. Um 1750, Italien.
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Schränke

Materialien

Holz

Wichtiger spanischer Schrank, 17. Jahrhundert
Bedeutendes spanisches Kabinett aus dem 17. aus geschwärztem Holz und Schildpattfurnier. Er öffnet sich mit acht Schubladen, die eine zentrale, von zwei Säulen umgebene Tür einrahme...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Schränke

Materialien

Bronze

Italienischer Barockschrank mit Intarsien aus dem frühen 18. Jahrhundert
Ein außergewöhnlicher und einzigartiger italienischer Barockschrank aus dem frühen 18. Jahrhundert aus ebonisiertem Obstholz und Pietra Dura Marmor und Halbedelsteinen mit Intarsien....
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Schränke

Materialien

Marmor

Italienischer Schrank auf Ständer des 20. Jahrhunderts, Barock Bargueno mit Intarsien und Beschlägen
Italienischer Schrank auf Tisch. Nussbaum und Palisander, Habichtsschnabel, Bronze in Farbe und vergoldet, 20. Sample Desktop-Pool befindet sich auf Ball und Klaue mit Griffen an de...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Buffetschränke

Materialien

Bronze

Italienischer Barockschrank aus Rosenholz und Goldbronze aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
Ein hübscher italienischer Barockschrank aus der Mitte des 18. Jahrhunderts aus Palisander und Ormolu. Die zweitürige Kommode steht auf geschnitzten S-förmigen Beinen unterhalb des g...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Schränke

Materialien

Goldbronze