Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Frits Spanjaard Wichtiger asymmetrischer Schreibtisch aus Eiche und Makassar-Ebenholz, 1932

Angaben zum Objekt

Dieser einzigartige Architektentisch wurde 1932 von Frits Spanjaard entworfen. Mit seinen großzügigen Proportionen, der auffälligen Asymmetrie, den kontrastierenden Hölzern und den großen Knäufen aus massivem Makassar-Ebenholz kann der Schreibtisch als ein wichtiges Beispiel für den Stil der Haager Schule angesehen werden. Der Schreibtisch verfügt über vier große Schubladen auf der rechten Seite, die gleichzeitig mit einem einzigen Schlüssel verschlossen werden können. Der Innenraum auf der linken Seite verfügt über sechs Schubladen und zusätzlichen Stauraum und ist ebenfalls komplett abschließbar. Besonders hervorzuheben sind die vier raffiniert eingearbeiteten, unterschiedlich großen Auszugsböden, die zusätzlichen Platz schaffen: zwei auf der Vorderseite, einer auf der rechten Seite und ein großer Boden auf der Rückseite. Der Schreibtisch ist in dunkel gebeizter Eiche ausgeführt und mit einer dunkelgrauen Ledereinlage versehen. 1932 beauftragte das wohlhabende Unternehmen Van Stolk & Reese Spanjaard mit der Gestaltung der Inneneinrichtung und des Mobiliars seiner Büros an der Ceintuurbaan in Rotterdam. Dieser maßgefertigte Schreibtisch wurde höchstwahrscheinlich für das Büro des Firmenchefs entworfen, das Spanjaard auf radikal modernistische Weise gestaltete, indem er seine eigenen prachtvollen Entwürfe mit den funktionalistischen Stahlrohrmöbeln von W.H. kombinierte. Gispen. Zwischen 1925 und 1935 war das Werk von Spanjaard eng mit der Haagse School verbunden, zu deren Hauptvertretern er wurde. Dieser Stil wurde nicht so sehr von den klassischen europäischen Art-Déco-Hauptstädten wie Paris und Wien inspiriert, sondern eher von anderen nationalen und internationalen architektonischen Entwicklungen wie den Arbeiten von Frank Lloyd Wright. Die einflussreiche Zeitschrift Wendingen veröffentlichte 1925 eine Reihe von Artikeln über den damals noch relativ unbekannten Wright, und auch der bekannte Architekt Jan Wils spielte eine wichtige Rolle bei der Orientierung an Wrights Werk in den Niederlanden. In ihrer besonderen Verwendung geometrischer Formen, Primärfarben und ihrer raffinierten kubistischen Aufteilung der Oberfläche waren sich die Designer der Haagse School auch der Bewegung De Stijl bewusst, die von Zeitgenossen wie Gerrit Rietveld und Piet Mondriaan angeführt wurde. Dabei orientieren sich die Geometrie, die harmonischen Proportionen und die zurückhaltenden Dekorationen vor allem an den rationalistischen Gestaltungsprinzipien von H.P. Berlage, der später selbst einer der Kunden von Spanjaard werden sollte. Das Design musste den funktionalen Anforderungen des Benutzers gerecht werden, aber rein utilitaristische Ideen waren sicherlich nicht das Wichtigste. Aufgrund seiner häufigen Reisen nach Deutschland war Spanjaard auch mit den Entwürfen von Marcel Breuer und Mies van der Rohe vertraut und schätzte vor allem die Einfachheit und Reinheit ihrer Entwürfe. Biografie Frits Spanjaard (1889-1978) begann seine Karriere als künstlerischer Leiter des Möbelhauses LOV in Oosterbeek. Er verließ das Unternehmen 1923 und zog nach Den Haag, wo er zusammen mit Cor Alons ein eigenes Innenarchitekturbüro gründete. Von Anfang an erhielt er zahlreiche Aufträge für Privatwohnungen und Büros, wobei er nicht nur ganze Innenräume mit Wandverkleidungen, Möbeln und selbst kleinsten Accessoires neu gestaltete, sondern auch die genaue Platzierung jedes Objekts bestimmte. Den Höhepunkt seiner Karriere erlebte er zwischen 1925 und 1935. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem er untergetaucht war, wollte sich Spanjaard der aufkommenden Serienproduktion von Möbeln nicht beugen. Auch wenn er weit weniger private Aufträge erhielt, arbeitete er doch an einigen großen Projekten wie den Rathäusern von Utrecht und Eindhoven. Referenzen: De Haagse Stijl: Art Deco in Nederland. Timo De Rijk. Uitgeverij 010, Rotterdam, 2004. Seite 81-103 (Seite 89 für einen ähnlichen Schreibtisch). Frits Spanjaard-Archiv, RKD Niederländisches Institut für Kunstgeschichte, Den Haag. Hinterlegungsnummer NL-HaRKD.0104. Frits Spanjaard: Binnenhuisarchitekt 1889-1978. Marg van der Burg. Uitgeverij 010, Rotterdam, 1990.
  • Schöpfer*in:
    Frits Spanjaard (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 76 cm (29,93 in)Breite: 200 cm (78,75 in)Tiefe: 80 cm (31,5 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1932
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Schreibtisch ist in einem sehr guten Originalzustand erhalten.
  • Anbieterstandort:
    The Hague, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1803314228472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kleeblatt-Spiegel der Amsterdamer Schule aus Eiche und Ebenholz-Makassar, Niederlande, 1930er Jahre
Dieser seltene Wandspiegel wurde in den 1930er Jahren in den Niederlanden hergestellt. Die Form, das MATERIAL und die handwerkliche Ausführung des Stücks sind beispielhaft für die Am...
Kategorie

Vintage, 1930er, Niederländisch, Art déco, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Ebenholz, Eichenholz

Paar Anton Lucas Art-Deco-Sessel aus Eiche und Makassar-Ebenholz, 1925
Von Anton Lucas
Dieses seltene Sesselpaar wurde von Anton Lucas entworfen und um 1925 in Leiden, Niederlande, hergestellt. Die Rahmen sind aus massivem Eichenholz gefertigt, mit einem geometrischen ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Niederländisch, Art déco, Sessel

Materialien

Mohairwolle, Polster, Samt, Holz, Makassar, Eichenholz

Außergewöhnliche C.A. Lion Cachet Attributed Center Table, Eiche und Makassar, 1920er Jahre
Von H.P. Mutters and Zoon 1, Carel Adolph Lion Cachet
Dieser außergewöhnliche Mitteltisch wurde in den 1920er Jahren in den Niederlanden hergestellt, wahrscheinlich von der Firma H.P. Mutters & Zoon in Den Haag, wobei das Design Carel A...
Kategorie

Vintage, 1920er, Niederländisch, Art déco, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Makassar, Eichenholz

Frits Henningsen Ohrensessel aus Mahagoni und grünem Rubelli-Stoff, 1930er Jahre
Von Frits Henningsen, Rubelli
Dieser seltene Ohrensessel wurde Mitte der 1930er Jahre vom dänischen Möbelschreiner Frits Henningsen entworfen und hergestellt. Das besondere Modell wurde 1933 auf der Ausstellung i...
Kategorie

Vintage, 1930er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sessel

Materialien

Stoff, Chenille, Polster, Walnuss

Das Sofa von Brockmann Petersen aus Nussbaumholz und Boucl, Louis G. Thiersen, 1951
Von H. Brockmann-Petersen
Dieses außergewöhnlich seltene Zweisitzer-Sofa wurde von Brockmann Petersen entworfen und 1951 von der Tischlerei Louis G. Thiersen & Søn hergestellt. Dieser Entwurf wurde 1951 auf d...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sofas

Materialien

Stoff, Wolle, Bouclé, Polster, Nussbaumholz

Satz von sechs Schlegel-Stühlen „Husum“ mit Frits in Ulme, Fritz Hansen, Dänemark, 1930er Jahre
Von Frits Schlegel, Fritz Hansen
Dieses seltene Set von sechs Esszimmerstühlen wurde von dem dänischen Designer und Architekten Frits Schlegel in den 1930er Jahren entworfen. Dieses Modell des "Husum"-Stuhls wurde v...
Kategorie

Vintage, 1930er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Buchenholz, Ulmenholz, Bugholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chinesischer Schreibtisch aus Makassar-Ebenholz von Margareta Khler
Von Margareta Köhler
Schreibtisch von Margareta Khler (1901-1974). ca. 1938. Makassar-Ebenholz. Schreibtisch mit abnehmbarer Platte mit zwei Schubladen. Entworfen von Margreta Khler für Firma...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Schreibtische

Materialien

Holz, Makassar

Pollaro Ruhlmann Reproduktion Granet Makassar Ebenholz Chefschreibtisch
Von Pollaro, Émile-Jacques Ruhlmann
Ein Schreibtisch aus Makassar-Ebenholz und Palisander mit verstellbarer Lampe, angebrachtem Abfalleimer und Beschlagdetails aus massivem poliertem Nickel. Diese museumsreife Reproduk...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Nickel

Executive-Schreibtisch aus Makassar-Ebenholz von Bodil Kjaer
Von Bodil Kjaer
Bodil Kjaer entwarf den Prototyp dieses beeindruckenden modernistischen Schreibtisches 1959 für das Massachusetts Institute Technology. Diese Iteration ihres Arbeitstisches, eine kle...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Singapurisch, Moderne der Mitte des ...

Materialien

Edelstahl

Jacques Emile Ruhlmann Französisch Art Deco Makassar Ebenholz Schreibtisch Tisch
Von Émile-Jacques Ruhlmann
Jacques Émile Ruhlmann zugeschrieben Französisch Arbeit fein gearbeiteten Art Deco Makassar Ebenholz Schreibtisch, mit einem Vellum bedeckt Pflege Oberfläche über zwei Ecke schwenkba...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Schreibtische

Materialien

Stahl

Modernistisches Art-Déco-Schrank von Frits Spanjaard, 1920er Jahre
Von Frits Spanjaard
Prächtiger und seltener Art-Déco-Modernisten-Schrank oder Kabinett. Entwurf von Frits Spanjaard. Auffälliges niederländisches Design aus den 1920er Jahren. Massive Eiche mit original...
Kategorie

Vintage, 1920er, Niederländisch, Art déco, Geschirrschränke

Materialien

Eichenholz

Monumentaler Schreibtisch aus Ebenholz und Chrom
Vintage-Schreibtisch für Führungskräfte, entworfen in den Vereinigten Staaten, ca. 1970er Jahre. Die Vielseitigkeit des Designs und die Eleganz der für die Konstruktion verwendeten M...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schre...

Materialien

Stahl, Chrom

Monumentaler Schreibtisch aus Ebenholz und Chrom
6.800 $ Angebotspreis
20 % Rabatt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen