Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Deutscher oder dänischer Sekretär des frühen 19. Jahrhunderts, Mahagoni, Biedermeier, um 1815

7.200 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kleiner antiker Biedermeier-Sekretär Schleswig-Holstein Mahagoni und andere Biedermeier um 1815 Abmessungen: H x B x T: 137 x 88 x 45 cm Beschreibung: Auf spitzen Beinen stehendes Möbelstück mit vier Schubladen und einer aufklappbaren Schreibfläche. Im geschlossenen Zustand sieht man ein sehr zurückhaltendes, schwach gemasertes und symmetrisch verlegtes Mahagonifurnier. Auch die dezenten, hellen Tastenführungen auf Palisander-Rhomben sind optisch sehr zurückhaltend. Nichts soll den Blick des Betrachters von der dunklen gewölbten Tafel mit ihren schönen Intarsien aus fein graviertem Ahornholz ablenken, die durch helle Fäden abgesetzt sind. Halb schwebend, halb auf Akanthusranken stehend, sehen wir zwei geflügelte Amoretten, die mit Pfeil und Bogen auf eine Feuerschale zielen. Wenn wir die Schreibklappe öffnen, bekommt das Möbelstück ein ganz anderes Aussehen. Das Innere ist hell, freundlich und aufgeräumt und besteht aus sieben birkenfurnierten Schubladen und einer von Säulen flankierten Tür. Dunkle Fadeneinlagen auf hellem Grund akzentuieren die Fronten der Schubladen, während die abschließbare Tür die entgegengesetzte Farbe hat. Die Einlegearbeiten an der Tür lassen darauf schließen, dass der Auftraggeber des Möbels aus dem medizinischen oder pharmazeutischen Bereich kam. Es zeigt eine junge Frau, möglicherweise die Göttin Hygieia, die mit einer Tunika bekleidet ist und den Äskulapstab in der rechten Hand hält. Nicht nur die Abmessungen des Korpus sind ungewöhnlich klein, auch die Schreib- und Arbeitsfläche ist mit rund 35 cm recht flach. Diese geringe Tiefe der Schreibfläche trotz der ausgewogenen Proportionen des Korpus wurde dadurch erreicht, dass für die obere Schublade die gleiche Höhe wie für die unteren Schubladen gewählt wurde. Eine oberste Schublade dieses Umfangs ist im Vergleich zu den meisten anderen Sekretären der Zeit ungewöhnlich. Nicht nur die geringe Tiefe bei geöffneter Klappe, sondern auch die verschnörkelte Gestaltung der Schubladenaußenseite lassen vermuten, dass das Möbelstück ursprünglich für einen kleinen Raum gedacht war und hauptsächlich geschlossen gehalten wurde. Interessante Fakten: Zur Entstehungszeit des Möbelstücks stand das heutige Schleswig-Holstein unter dänischer Verwaltung. Möbel aus Schleswig oder Flensburg sind daher kaum von dänischen Möbeln zu unterscheiden. Besonders typisch ist die Verwendung von Mahagoniholz, das durch umfangreiche Handelsbeziehungen in die norddeutschen Häfen gelangte. Die Bogensegmente an Schubladen- und Klappenfronten, die heute als Brauschweiger Bogen" bekannt sind, sind ebenso charakteristisch für die Region wie die hellen Intarsien auf dunklem Grund, die fast ausschließlich aus geschnitztem Ahorn und nicht wie im übrigen Deutschland aus verschiedenfarbigen Hölzern gefertigt sind. Und auch der untersetzte und herausnehmbare Sockelbereich ist bei diesem Entwurf eher aus Norddeutschland und Skandinavien bekannt. Die vier Schrauben, mit denen der Sockel zusammengebaut wurde, sind auf dem Foto, das die Unterseite des Möbelstücks zeigt, gut zu erkennen. Bedingung: Aufgearbeiteter Zustand mit einer Schellack-Handpolitur. Stabil und für den täglichen Gebrauch geeignet. Ein in Proportion und Gestaltung sehr ähnliches Möbelstück befindet sich im Besitz des Museumsbergs Flensburg mit der Inventarnummer 20164. Bitte beachten Sie die folgende Literatur: Jörn Bahns - Biedermeier-Möbel - Entstehung-Zentren-Typen S.103 Georg Himmelheber - Biedermeiermöbel Verlag C.H.Beck S.171
  • Maße:
    Höhe: 137 cm (53,94 in)Breite: 88 cm (34,65 in)Tiefe: 45 cm (17,72 in)
  • Stil:
    Biedermeier (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1810-1820
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Aufgearbeiteter Zustand mit einer Schellack-Handpolitur. Stabil und für den täglichen Gebrauch geeignet.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419242352932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Deutscher Biedermeier Sekretär mit Säulen, Nussbaum, um 1825
Biedermeier Sekretär mit Schinkeldach und Säulen Süddeutschland Nussbaum, Ahornmaser Biedermeier um 1825 Abmessungen: H x B x T: 163 x 100 x 55 cm Beschreibung: Strenger und klass...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Ahornholz, Walnuss

Biedermeier-Empire-Sekretär des frühen 19. Jahrhunderts, Deutschland, Preußen, um 1815
Norddeutschland / Preußen Birke Biedermeier / Empire um 1815 Abmessungen: H x B x T: 174 x 102 x 55 cm Beschreibung: Sehr exklusiver Sekretär aus der Zeit des preußisch-nord...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Empire, Sekretäre

Materialien

Birke, Obstholz

Biedermeier Kommode, Sekretär oder Kabinett, Nussbaum, Süddeutschland, um 1830
Biedermeier Kommode mit Schreibschublade und erhöhtem Fach Süddeutschland Nussbaum, Birke Biedermeier um 1830 Abmessungen: H x B x T: 191 x 126 x 64 cm Beschreibung: Außergewöhnli...
Kategorie

Antik, 1830er, Deutsch, Biedermeier, Buffetschränke

Materialien

Walnuss

Sekretär, Bücherregal, Kirschbaum, Nussbaum, Biedermeier, 1840er Jahre
Antiker Kabinettsekretär aus der Biedermeierzeit um 1845. Korpus in Kirsche, Teile der Front und des Kranzes in Nussbaum furniert. Griffe und Beschläge aus Messing in Form eines Wapp...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Kirsche, Walnuss

Frühes 19. Jahrhundert Deutsches Biedermeier Bureau, Sekretär, Schreibtisch, um 1820
Antike Zylinderkommode aus der süddeutschen Biedermeierzeit um 1820 Abmessungen: H x B x T: 125 x 101 x 55 cm Beschreibung: Auf spitzen Beinen stehendes Möbelstück mit drei Schubla...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Schreibtische

Materialien

Kirsche

19. Jahrhundert Süddeutscher Sekretär, Kirsche, Biedermeier um 1830
Schlichter Biedermeier Sekretär Südwestdeutschland Kirsche Biedermeier um 1830 Abmessungen: H x B x T: 149 x 101 x 52 cm Beschreibung: Auf geschwärzten Blockfüßen stehender Sekret...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Kirsche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Biedermeier Sekretär, Mitteldeutschland, um 1820
Biedermeier Sekretär mit drei Schubladen und flacher Schreibklappe. Der Korpus ist mit Kirsche furniert und von Hand poliert. Der Sekretär ste...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Kirsche

Exquisiter Biedermeier-Sekretär, Deutschland, ca. 1825-1830
Exquisiter Biedermeier-Sekretär, Deutschland, ca. 1825-1830 Dieser außergewöhnliche Biedermeier-Sekretär, der zwischen 1825 und 1830 in Deutschland hergestellt wurde, verkörpert die...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Walnuss

Biedermeier Sekretär, Kirschbaumfurnier, Mahagoni, Süddeutschland um 1820
Eleganter frühklassizistischer Biedermeier-Sekretär aus Süddeutschland um 1820, frühes 19. Jahrhundert. Kirschbaum buchfurniert auf Weichholz und Kirschbaum-Massivholz, teilweise ebo...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Kirsche, Weichholz

Biedermeier-Sekretär aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Biedermeier-Sekretär aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Stellen Sie sich ein Möbelstück vor, das die klaren Linien nordeuropäischen Designs mit dem warmen Glanz von reich gemase...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Skandinavisch, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Mahagoni

Feiner Biedermeier Sekretär aus Nussbaumholz, 19. Jahrhundert. Wiener Stadt, um 1825.
Hallo, Dieser elegante und wirklich außergewöhnliche Frühwiener Biedermeier-Sekretär wurde um 1825 in Wien hergestellt. Das Wiener Biedermeier zeichnet sich durch seine raffinierten...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Messing

Biedermeier Sekretär aus Mahagoni des 19. Jahrhunderts, 1835
Pyramiden aus Mahagoniholz auf Kiefer. Architektonisch gestaltetes Innenleben. Es ist noch nicht lange her, dass die Sekretärin Hausarrest hatte. Mehrere Schubladen sowohl von innen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Mahagoni