Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Giovanni Michelucci Torbecchia Sideboard aus Nussbaumholz von Poltronova 1964

4.900 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Anrichte Torbecchia ist vollständig aus massivem, furniertem Nussbaumholz gefertigt und verfügt über zwei Flügeltüren, zwei Schubladen und einen Stauraum unter dem aufklappbaren Oberteil. Die Unterschrift von Giovanni Michelucci ist auf einer Anrichte zu sehen. Das Torbecchia Sideboard wurde 1964 von dem italienischen Designer Giovanni Michelucci entworfen und von Poltronova in Italien zwischen den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren hergestellt. Giovanni Michelucci, italienischer Architekt, Stadtplaner und Designer, wurde am 2. Januar 1891 in Pistoia in der Toskana geboren und starb in seinem Atelierhaus in Fiesole in den Hügeln von Florenz, dem heutigen Sitz seiner Stiftung. Er war einer der bedeutendsten italienischen Architekten dieses Jahrhunderts, bekannt für berühmte Projekte wie den Bahnhof Firenze Santa Maria Novella und die Kirche San Giovanni Battista an der Autostrada del Sole. Er stammte aus einer Familie, die eine hervorragende Werkstatt für künstlerisches Eisenhandwerk besaß, und verbrachte seine Jugendjahre in dieser Welt, nachdem er das Höhere Institut für Architektur an der Akademie der Schönen Künste von Florenz absolviert hatte. 1914 wurde er als Professor für architektonisches Design zugelassen, so dass er am Institut für Architektur in Florenz unterrichten konnte, und 1944 wurde er Dekan der Fakultät für Architektur. Während des Krieges baute Michelucci sein erstes architektonisches Werk, eine Kapelle an der Ostfront in Casale Ladra, in der Nähe von Caporetto (heute in Slowenien); später war er oft gezwungen, sich mit den Auswirkungen von Traumata auseinanderzusetzen (der Wiederaufbau des Zentrums von Florenz nach dem Zweiten Weltkrieg, die Kirche in Longarone nach der Tragödie des Vajont-Staudamms, der Plan für das beliebte Viertel Santa Croce in Florenz nach dem Hochwasser des Arno 1966). Nach dem Ersten Weltkrieg verließ er Pistoia und die "Officine Michelucci" der Familie und zog nach Rom. Er lernte Eloisa Pacini kennen, eine kultivierte Malerin und Pianistin, und sie heirateten 1928 und teilten während ihres gemeinsamen Lebens ein starkes soziales Bewusstsein. Das Leben in Rom wurde als außergewöhnliche Gelegenheit empfunden, die Architektur der heiligen Stadt zu studieren und neue Berufserfahrung zu sammeln. Seine Fähigkeit, sich auf die Bedürfnisse der Zeit zu konzentrieren, wurde 1933 anerkannt, als er als Koordinator der Toskanischen Gruppe mit Baroni, Berardi, Gamberini, Guarnieri und Lusanna den ersten Preis im Architekturwettbewerb für den neuen Bahnhof Santa Maria Novella in Florenz gewann, mit einem Werk, das nicht nur wegen seiner rationalen und funktionalen Qualitäten, sondern auch wegen der Qualität seiner Integration in den historischen und städtischen Kontext internationale Anerkennung fand. Er bekräftigte den Wert der Beschäftigung mit der Architekturgeschichte und den Wunsch, der rhetorischen Aufregung zu entfliehen, die eine Epoche repräsentieren sollte, und sich den modernen architektonischen Herausforderungen zu stellen, ohne das Gefühl zu haben, einer aktuellen Architektur zu entsprechen oder blind an einen Stil gebunden zu sein. Zwischen Dezember '45 und Januar '46 gründete er die Zeitschrift "La Nuova Città". In dieser Zeit entwickelte er, ausgehend von den Bombentrümmern des zerstörten Zentrums von Florenz, konkrete Ideen und Pläne für den Wiederaufbau der Gegend um die Ponte Vecchio. Diese Konzepte für innovative Räume kollidierten mit dem preisgekrönten, elitären Trend des Wiederaufbaus "wie es war, wo es war", der eine Reihe von historischen Fälschungen hervorbringen würde, die für die zukünftige Musealisierung der Stadt verantwortlich wären. Die Kirche San Giovanni Battista, Autobahn A11, genannt "Church of the Motorway" (1960-64) fotografiert von Paolo Monti Micheluccis Dissertation war innovativ, wurde aber nicht angenommen. Diese Niederlage beeinflusste seine Lehrtätigkeit an der Fakultät für Architektur, wo er nun Dekan war, stark. Im Jahr 1948 verließ Michelucci die Fakultät in Florenz und wurde Professor an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften in Bologna, wo er bis zum Ende seiner Lehrtätigkeit blieb und einen fruchtbareren Boden für die Entwicklung seiner Themen vorfand. Das erste Wendepunktwerk nach dem Krieg, eine kleine Kirche auf dem Lande in Pistoia, ist ein Manifest gegen die modische Rhetorik und konzentriert sich auf die menschliche Dimension, indem es die Sprache der ländlichen Architektur verwendet, um das wichtigste religiöse und zivile Begegnungszentrum einer kleinen und armen Gemeinde wiederherzustellen und damit endgültig die wirkliche Rolle der Architektur im Dienste seiner Idee von "The New City" zu markieren. Viele spätere Arbeiten umfassten Sozialwohnungen, Arbeitersiedlungen, öffentliche Gebäude, Banken, Kirchen, Museen, Sozialräume für Gefängnisse, Krankenhäuser, Schulen und andere Projekte, die immer um die Idee einer freundlichen, unterstützenden, demokratischen Gemeinschaftsstadt herum entwickelt wurden, in der die Architektur offen für die Stadt, menschenorientiert und weit entfernt von disziplinären Grenzen von Stilen und Sprachen ist. Nachdem er die Universität aus Altersgründen leider verlassen musste, widmete er seine Arbeit einer rigorosen Forschung, mit der er eine neue Revolution in der Sprache der Architektur vorbereitete: das Konzept des Raums, wo immer er zugänglich ist, die Vielfalt, die Ablehnung von formelhaften und technokratischen Diagrammen, eine neue Beziehung zwischen Antike und Moderne, die auch durch die Kombination von Steinen, Ziegeln, Beton, Stahl, Glas und neuen Materialien zum Ausdruck kommt, die architektonisch, aber hauptsächlich symbolisch verwendet werden. In den 60er Jahren erfüllte Michelucci mit der Kirche San Giovanni Battista, der Autobahn A11, genannt "Church of the Motorway", in der Nähe von Florenz und der Kirche in der Republik San Marino seine früheren Prämissen und vollendete seine revolutionären Entwürfe, die auf der Suche nach der Einzigartigkeit zwischen Struktur und Architektur beruhen, wobei der Raum als architektonischer Weg entwickelt wurde. Als begeisterter und unermüdlicher Förderer kultureller Initiativen und Aktivitäten beteiligte er sich auch in seinen späteren Jahren mit großer Leidenschaft an den grundlegenden Fragen der Debatte über die Stadt und vertrat dabei stets innovative und unkonventionelle Positionen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Emilio Lancia Großes Sideboard aus Nussbaumholz Italienische Herstellung 1930er Jahre
Von Emilio Lancia
Ein Sideboard aus der Mitte des Jahrhunderts mit einer Struktur aus Nussbaumfurnier und Messingdetails. Das Sideboard hat drei Türen und sechs Einlegeböden. Entworfen von Emilio Lan...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Messing

Giovanni Michelucci Serena Kommode aus Nussbaumholz von Poltronova, 1950er Jahre
Von Poltronova, Giovanni Michelucci
Kommode Serena, ganz aus Nussbaumholz, mit zwei Fronttüren und sechs Schubladen (vier kleinere auf der oberen Seite und zwei größere auf der unteren Seite). Entworfen von Giovanni M...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kommoden

Materialien

Walnuss

Franco Poli Sideboard aus der Scaligera-Serie in Nussbaum von Bernini, 1980er Jahre
Von Franco Poli, Bernini
Anrichte aus Nussbaumholz aus der Serie Scaligera, entworfen von Franco Poli für Bernini in den 1980er Jahren. Das Sideboard verfügt über Türen mit Einlegeböden, Schubladen und Fäch...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Walnuss

Franco Albini MB15 Großes Sideboard mit vier gedrechselten Paneelen aus Holz von Poggi, 1950er Jahre
Von Poggi, Franco Albini
Große Anrichte MB15 mit vier Türen aus Holz, 1956 von Franco Albini entworfen und von Poggi, Pavia, hergestellt. Das MB15 Sideboard zeichnet sich durch ein klares und solides Design...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Holz

Sideboard aus Holz und Messing von Galleria Mobili d'Arte Italien 1950er Jahre
Anrichte aus Holz mit drei Schränken (zwei große und ein kleiner) und drei Schubladen auf der Vorderseite mit einer Struktur ganz aus Holz und Messingdetails (Schlüssel und Füße). H...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Messing

Ilmari Tapiovaara Rechteckiger ausziehbarer Esstisch aus Holz 1970er Jahre
Von Ilmari Tapiovaara
Ausziehbarer Esstisch aus Holz, entworfen von Ilmari Tapiovaara in den 1970er Jahren. Dieser seltene Tisch hat eine rechteckige Platte mit elegant abgerundeten Kanten. Die Tischpla...
Kategorie

Vintage, 1970er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anrichte aus Nussbaumholz von Silvio Coppola für Bernini, 70er Jahre
Von Bernini, Silvio Coppola
Entdecken Sie die zeitlose Anziehungskraft des modernen italienischen Designs der Jahrhundertmitte mit diesem exquisiten Sideboard aus Nussbaumholz, das von dem berühmten Architekten...
Kategorie

Vintage, 1970s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Anrichten

Materialien

Walnuss

Sideboard aus Nussbaumholz von Silvio Coppola für Bernini, Italien, 1960er Jahre
Von Silvio Coppola, Bernini
Dieses nussbaumfurnierte Sideboard wurde in den 1960er Jahren von Silvio Coppola für Bernini in Italien entworfen. Ein schönes Detail ist, dass sich die 2 äußeren Schubladen in einer...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Walnuss

Silvio Coppola für Bernini Geometrisches Sideboard aus Nussbaum
Von Silvio Coppola, Bernini
Silvio Coppola für Bernini, Anrichte, Nussbaum, Italien, 1966 Dieses geometrisch überzeugende Sideboard wurde von dem italienischen Designer-Architekten Silvio Coppola entworfen. Er...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Walnuss

Silvio Coppola Sideboard aus Nussbaumholz von Bernini, Italien, 1960er Jahre
Von Bernini, Silvio Coppola
Sideboard mit Türen und Schubladen, Nussbaumholz, italienische Produktion, Design by Silvio Coppola, 1960er Jahre Holz steht im Mittelpunkt dieses architektonisch geformten Sideboar...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Walnuss

Pierre Chapo 'R08' Sideboard aus massivem Ulmenholz, Frankreich 1970er Jahre
Von Pierre Chapo
Pierre Chapo - R08 Sideboard aus massivem Ulmenholz, 1970er Jahre Pierre Chapo ist eine wahre Ikone des französischen Modernismus und wird für seine meisterhafte Holzbearbeitung und...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Messing

Mario Marenco für Mobil Girgi: Sideboard „Sapporo“ aus Nussbaumholz
Von Mario Marenco
Mario Marenco für Mobil Girgi, Sideboard Modell 'Sapporo', Nussbaum, Italien, 1970er Jahre Ein außergewöhnlicher Schrank des renommierten italienischen Designers und Schauspielers M...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Walnuss