Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Holz- und emailliertes Sideboard aus Holz, H.A. Fourdinois zugeschrieben, Frankreich, um 1867

165.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bedeutende zweistöckige Anrichte, zugeschrieben H.A. Fourdinois aus naturbelassenem und geschnitztem Holz: der untere Teil besteht aus vier Paneelen, zwei konkaven und zwei Türen, reich verziert mit einem polychromen, emaillierten Blumendekor und vergoldeten Bronzeplaketten. Über dem oberen Teil der Anrichte befindet sich eine große Doppelschublade, die sich mit zwei verglasten Türen öffnet, die von freistehenden Säulen eingerahmt sind. Die gesamte Einheit wird von einem Giebel gekrönt, auf dem eine weibliche Büste in einem Medaillon auf vergoldetem Hintergrund eingemeißelt ist. Mit einem passenden Satz von zwölf Stühlen. Die Forney-Bibliothek in Paris bewahrt Auftragsregister der Fourdinois sowie Skizzenbücher und Bilder auf, die Möbelstücke aus den Fourdinois-Werkstätten darstellen. In dieser Dokumentation gibt es einige Elemente, die es uns ermöglichen, diese Anrichte mit den Produktionen von Henri-Auguste Fourdinois in Verbindung zu bringen, wie die großen Schnecken, die den oberen Teil mit dem unteren Teil der Anrichte verbinden, sowie die freistehenden Säulen, die im unteren Drittel geschnitzt sind. (Bild Nr. 1 im Anhang) Ein Notizbuch mit Tuscheskizzen aus der Werkstatt von Fourdinois zeigt einen Entwurf für einen Schabracken, der mit einer Trophäe in der Mitte verschönert ist, die aus einer Fackel und einem Köcher in einem Laubkranz besteht. Dieses Motiv wurde offensichtlich von Fourdinois für die zentrale Dekoration der Paneele unserer Anrichte wiederverwendet. (Bild Nr. 2 im Anhang) Die Firma Fourdinois, die während des Zweiten Kaiserreichs als der größte Möbelhersteller in Paris galt, wurde 1835 von Alexandre-Georges Fourdinois (1799-1871) gegründet. Es wurde im Zusammenhang mit den Expositions Universelles entwickelt. Zu dieser Zeit stellt das Unternehmen bereits Möbel im Stil der Neorenaissance her, wie zum Beispiel eine Kommode, die auf der Londoner Weltausstellung von 1851 mit der Großen Medaille ausgezeichnet wird. Der Sohn Henri-Auguste Fourdinois (1830-1907) tritt 1860 in die Firma ein und übernimmt 1867 die Leitung des Unternehmens. Die hohe Qualität seiner Entwürfe wurde auf der Weltausstellung 1862 hervorgehoben, als die Jury ihm zwei Medaillen "für hervorragende Komposition und Ausführung" verlieh. Henri-Auguste, der nun die alleinige Leitung innehatte, brachte das Unternehmen auf der Weltausstellung 1867 in Paris auf den Höhepunkt seiner Leistungen, indem er den Großen Preis für seinen Stand gewann. Neben den Aufträgen, die er für den Mobilier de la Couronne" ausführte, fertigte er auch hochwertige Möbel für die Pariser Bourgeoisie. Die Firma hat ihren Höhepunkt in den Jahren 1862-1880. Heute gilt er als Vorbild für andere Möbelschreiner, ob sie nun französisch, britisch oder amerikanisch sind. Durch die Qualität der Ausführung und die große Sorgfalt bei der Dekoration der Möbel hat H.-A. Fourdinois wurde besonders von Napoleon III. und Eugenie geschätzt, die ihn mit der Ausstattung mehrerer kaiserlicher Residenzen beauftragten, darunter das Schlafzimmer des Papstappartements im Schloss Fontainebleau. Fourdinois verstand es unter anderem, Möbel mit aufwendigen und luxuriösen Ausstattungen zu kombinieren, was ihn zu einem der bevorzugten Lieferanten der Kaiserin Eugenie machte. Seine sorgfältige Arbeit verdankt er vor allem der neuen Technik der "en plein"-Marketerie, einer dekorativen Technik, die von H.-A. Fourdinois selbst, für den er ein Patent anmeldete, das ihm das Monopol für die Anwendung dieser Technik einräumte. Diese neue Technik unterscheidet sich deutlich von der traditionellen Intarsienarbeit, bei der Holzblätter auf einem Möbelstück furniert werden. Bei den "en plein"-Einlegearbeiten von Fourdinois ist das eingelegte Holz mit der Holzstruktur des Möbelstücks verbunden, so dass der Tischler direkt in das eingelegte Holz schnitzen kann. Diese Technik ermöglichte es, verschiedene Holzarten sowie Edelsteine, Elfenbein, Schiefer usw. in das Innere der Struktur einzubringen.
  • Zugeschrieben:
    Henri-Auguste Fourdinois (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 332 cm (130,71 in)Breite: 200 cm (78,75 in)Tiefe: 54 cm (21,26 in)
  • Verkauft als:
    Set von 13
  • Stil:
    Renaissance (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1867
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 2281stDibs: LU3860321426092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Holzschrank im Renaissance-Stil von H.A. Der französische Maler vondinois, 1893
Ein hölzerner Schrank, durchgehend kunstvoll geschnitzt, mit der Datierung "1893" auf der Oberseite und zugeschrieben von H.A. Fourdinois. Der obere Teil mit einem Puttenpaar in der ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Holz

Schrank im Renaissance-Stil, Frankreich, um 1870
Ein hervorragender geschnitzter Schrank im Stil der Renaissance. Der obere Teil besteht aus zwei Stufen mit Arkaden, die durch reiche Säulen mit korinthischen Kapitellen in sechs Abs...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Holz

Neorenaissance-Kabinett von G.F. Quignon:: Weltausstellung in Paris 1889
Von Frederic Gustave Quignon
Präsentiert auf der Weltausstellung in Paris 1889 Bedeutendes Kabinett aus geschnitztem und graviertem Naturholz, patinierter Bronze und rotem Marmor von Griotte de Campan mit In...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Neorenaissance-Kabinett von P. Sormani und attr. zu E. Lièvre, Frankreich, um 1870
Von Edouard Lievre, Paul Sormani
Zweimal auf dem Schloss signiert P. SORMANI 10 rue Charlot Paris Seltener Neo-Renaissance-Schrank aus geschnitztem Holz und Portor-Marmor, verziert mit gemeißelter und vergoldeter B...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Schrank „Four Seasons“ im Renaissance-Stil von M. Lerolle, Frankreich, um 1890
Von Lerolle
Signiert " Meubles D'Art, M. Lerolle, Fabricant, 61, Rue des Sts-Peres. Paris " Bemerkenswerter Schrank aus geschnitztem Holz, reich geschnitzt im Stil der Neorenaissance und mit Ca...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Neorenaissance, Schränke

Materialien

Marmor

Holzvitrine im Regence-Stil von C. Potheau, Frankreich, um 1895
Von Potheau
Unterzeichnet Constantin Potheau, ébéniste, Paris. Maße: Höhe 275 cm (108,2 in.), Breite 160 cm (63 in.); Oberteil Tiefe 48 cm (18.8 in.) / innen 42 cm (16.5 in.) Tiefe des unter...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Régence, Buffetschränke

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Majestic Sideboard, Frankreich, ca. 1880.
Majestic Sideboard, Frankreich, ca. 1880. Sehr guter Zustand. Holz: Walnuss Abmessungen: Höhe 295 cm Breite 183 cm Tiefe 65 cm
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Glas, Walnuss

Geschnitztes Sideboard, Frankreich, um 1880
Geschnitztes Sideboard, Frankreich, um 1880. Holz: Eiche Abmessungen: Höhe: 242 cm, Breite: 132 cm, Tiefe: 54 cm.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Renaissance, Sideboards

Materialien

Walnuss

Geschnitztes Sideboard, Frankreich, ca. 1880.
Geschnitztes Sideboard, Frankreich, ca. 1880. Sehr guter Zustand. Holz: Walnuss Abmessungen: Höhe: 220 cm Breite: 140 cm Tiefe: 62 cm
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss, Glas

Édouard LIÈVRE, Paul SORMANI, Zeremonielle Anrichte im Stil der Neorenaissance und Buffet
Von Edouard Lievre, Paul Sormani
Beschreibung Die von Édouard Lièvre entworfene Anrichte und der Servierwagen sind ein Meisterwerk des Neorenaissance-Stils. Ihre Wiederentdeckung stellt ein bedeutendes Ereignis im B...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neorenaissance, Buffetschränke

Materialien

Marmor, Bronze

Sideboard, Frankreich, um 1880.
Sideboard, Frankreich, um 1880. Sehr guter Zustand. Holz: Eiche Abmessungen: Höhe: 244 cm, Breite: 133 cm, Tiefe: 55 cm.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Renaissance, Sideboards

Materialien

Eichenholz, Glas

Englischer geschnitzter Seidenholzschrank aus dem 19. Jahrhundert
Eine prächtig geschnitzte Vitrine in Ausstellungsqualität. Der Hersteller hat sich für die Verwendung eines reich gemaserten Satinholzes entschieden und die Schnitzerei mit außero...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Neorenaissance, Schränke

Materialien

Spiegel, Seidenholz