Objekte ähnlich wie Gotische Stirnwandtruhe, Westfalen um 1500 - 1550, Eiche
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Gotische Stirnwandtruhe, Westfalen um 1500 - 1550, Eiche
13.200 €Einschließlich MwSt.
16.500 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Gotische Stirngalerie-Truhe, Westfalen um 1500 - 1550, schmiedeeiserne Bänder, kastenförmiger Eichenkorpus, teilweise geschnitzt. Monumentale sternförmige Schlüsselplatte mit Originalschlüssel, Füße auf der Vorderseite mit geschnitzten Wappenrosetten
Abmessungen: Höhe 73 cm, Breite 146 cm, Tiefe 63 cm
Die Deckelplatte wurde zuvor wieder montiert, die Position der wieder montierten Scharniere ist daher sichtbar, siehe Fotos.
Stirntruhen (auch "Stollentruhen" genannt) sind gotische Truhen, die auf Pfosten (althochdeutsch: stollo) stehen. Die Konstruktion, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, besteht aus vier aufrechten Bohlen, an denen die Querbohlen der Längs- und Seitenwände befestigt sind.
In nordwestdeutschen Nonnenklöstern hat sich eine große Anzahl von Fronttruhen erhalten. Sie wurden von den Novizen mitgebracht und enthielten ihre persönlichen Gegenstände. In den Klöstern Wienhausen und Lüne gibt es noch so genannte Brustkorridore.
Die geschnitzten Wappen auf der Brust gehören wahrscheinlich zu den Familien von Lilien und von Papen, Erbsälzer in Werl in Westfalen.
Die erste urkundliche Erwähnung der Erbsälzer stammt aus dem Jahr 1246, als Erzbischof Konrad von Köln die besonderen Privilegien der Werler Sälzer bestätigte. Im Laufe der Jahrhunderte gehörten insgesamt etwa 44 Familien zu den Erbsälzern, die das Recht zum Salzsieden geerbt haben.
- Maße:Höhe: 73 cm (28,75 in)Breite: 146 cm (57,49 in)Tiefe: 63 cm (24,81 in)
- Stil:Gotisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1500-1550
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Münster, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU9172241933612
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Münster, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMarburger Finkentruhe Biedermeier um 1800-10 Kirschenholz-Brautkommode
Marburger Finkenbrust
Biedermeier um 1800/10, Kirschbaum und andere Edelhölzer reich furniert und intarsiert auf Eichenholzkorpus, Jagdmotiv, 2 kleine Schubladen im Sockelbereich, Sc...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Deutsch, Biedermeier, Kommoden
Materialien
Kirsche, Obstholz, Eichenholz
4.375 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Halbschrank aus dem 19. Jahrhundert, Biedermeier, Straßburg, Frankreich, um 1815/20 Kirschbaumholz
Halber Schrank
Biedermeier, Rheinland um 1815/20, Kirsche auf Weichholz furniert, verdeckte Schublade, ebonisiertes Profil,
Schellack-Handpolitur
Abmessungen: Höhe 77 cm; Breite 64...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Kommoden
Materialien
Kirsche, Obstholz
Top-Schreibtischsekretär, Baden, um 1780/90 Nussbaum und Nussbaummaser
Sekretärin à deux corps
Oberschrank Baden, um 1780/90
Nussbaum und Nussbaummaser furniert und mit Intarsien versehen,
3-tlg. Kommode, Zylinderschloss mit Auszugsautomatik, Origina...
Kategorie
Antik, 1780er, Deutsch, Empire, Sekretäre
Materialien
Holz, Nussbaumholz
12.640 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Barocker Flurschrank Westphalia 1775/80 Nussbaum und Pflaumenholz
Dielenschrank der Tischlerei Budde Warendorf, Westfalen, um 1770, Nussbaum und Pflaume auf Eiche furniert, aufwändiges geometrisches Furnierbild, Banddekor, prismatischer Korpus mi...
Kategorie
Antik, 1780er, Deutsch, Barock, Geschirrschränke
Materialien
Ebenholz, Obstholz, Eichenholz
Kommode mit Schubladen, Louis Seize um 1790
Kommode Louis Seize, um 1790
Nussbaum und Pflaume furniert auf Weichholzkorpus, Bandintarsien, die Kanten umlaufend mit Ahorn und Ebenholz eingelegt, drei Schubladen, originale Besc...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kommoden
Materialien
Holz, Nussbaumholz
Barocker Flurschrank 1770/80 aus Nussbaum und Walnussholz-Wurzelholz
Bedeutender Saalschrank aus der Zeit um 1770/1780
Nussbaum, Nussbaummaser und andere Edelhölzer auf Weichholz furniert, zweitüriger, durch drei Pilaster gegliederter Korpus, Türen ...
Kategorie
Antik, 1780er, Deutsch, Barock, Geschirrschränke
Materialien
Eichenholz, Walnuss, Wurzelholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kommode oder Stollentruhe, frühes 16. Jahrhundert, deutsche Gotik, Eichetruhe, Original
Diese Stehtruhe hat eine CLAMP-Frontkonstruktion, die mit langen, eisenbeschlagenen Bändern mit vierblättrigen Endstücken verziert ist, die sich um die Truhe "wickeln". Sie hat eine ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Gotisch, Truhen
Materialien
Eichenholz
Seltene gotische Truhe aus Eiche und Eisen, bekannt als "Stollentruhe"
Diese große Truhe steht auf hohen Beinen, die die seitlichen Laibungen verlängern. Mit ihrem nüchternen und strengen Erscheinungsbild steht die Truhe noch in der mittelalterlichen Tr...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Deutsch, Gotisch, Truhen
Materialien
Schmiedeeisen
Seltene ( Spätmittelalterliche) deutsche schmiedeeiserne Eichenholztruhe oder Stollentruhe aus dem 16. Jahrhundert
WIR HABEN DIE FREUDE, eine außergewöhnlich seltene (spätmittelalterliche) deutsche schmiedeeiserne Eichen-Truhe oder Stollentruhe aus dem 16.
Dies ist eine frühe 16. Jahrhundert, ca...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Gotisch, Truhen
Materialien
Schmiedeeisen
Gotische Periode Eiche Truhe 15 Jahrhundert
außergewöhnliche gotische Eichenschnitzerei aus dem späten 15. und frühen 16. Brust aus Nordfrankreich.
Sehr schönes Beispiel für eine extravagante Truhe im gotischen Stil mit präc...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Truhen
Materialien
Eichenholz
Gotische Kommode mit verzierter Vorderseite aus dem späten 18. Jahrhundert
Eine antike gotische französische Truhe mit geschnitztem Holz und Metallbeschlägen.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Gotisch, Truhen
Materialien
Holz
Seltene deutsche schmiedeeiserne Eichenholztruhe oder Stollenruhe aus dem späten Mittelalter, 16. Jahrhundert
Eine sehr beeindruckende westfälische gotische Truhe oder Stollentruhe, Westfalen, Deutschland, um 1500-1550. Schmiedeeisen montiert Eiche, teilweise geschnitzt. Monumentale, rechtec...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Mittelalterlich, Truhen
Materialien
Eisen