Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

19.-20. Jahrhundert Intarsien und vergoldete Bronze, François Linke zugeschrieben

16.465,37 €
29.927,87 €44 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine schöne französische Vitrine aus Königsholz und Tulpenholz mit Intarsien und vergoldeter Bronze aus dem 19. und 20. Jahrhundert, in der Art von François Linke (1855-1946). Die schlanke, eintürige Vitrine mit rotem Samtbezug und gewölbten Glasscheiben, die mit Akanthus- und floralen Goldbronzebeschlägen im Stil von Léon Messagé (Franzose, 1842-1901) versehen sind, die serpentinenförmige Fronttür mit einer kunstvollen Intarsien- und Tuschetafel, die Kränze, Bänder und gebundene Akanthusblätter darstellt, alles auf vier Kabriolettbeinen mit vergoldeten Bronzefüßen, Paris, um 1900. Linke wurde am 17. Juni 1855 in dem kleinen Dorf Pankraz in der heutigen Tschechischen Republik geboren. Aufzeichnungen belegen, dass Linke eine Lehre bei dem Tischlermeister Neumann absolvierte, die er 1877 abschloss. In Linkes Arbeits-Buch ist vermerkt, dass er sich von Juli 1872 bis Oktober 1873 in Wien aufhielt, als dort die Internationale Ausstellung 1873 stattfand. Anschließend reiste er nach Prag, Budapest und Weimar, bevor er 1875 schließlich in Paris ankam. Es ist dokumentiert, dass er eine Anstellung bei einem unbekannten deutschen Tischler in Paris erhielt, und stilistische Ähnlichkeiten, Fotografien und die geografische Nähe haben einige dazu veranlasst, Emmanuel Zwiener als den wahrscheinlichsten Kandidaten zu betrachten. Nach einer Zeit in seiner Heimatstadt Pankratz kehrte er 1877 endgültig nach Paris zurück. 1878 fand in Paris die dritte große Weltausstellung statt, ein bemerkenswerter Erfolg für ein Land, das nur sieben Jahre zuvor vom Krieg verwüstet worden war. Es ist bekannt, dass die jungen Werkstätten von Linke bereits 1881 im Faubourg St. Antoine tätig waren. In dieser Zeit lieferte er Möbel für andere, etabliertere Hersteller wie Jansen und Krieger. 1889 fand in Paris eine weitere Weltausstellung, wie sie in Amerika oft genannt wurde, statt. Monsieur Eiffel errichtete für die Ausstellung ein Gebäude, das zum Wahrzeichen von Paris geworden ist, und die Atmosphäre von Reichtum und Zuversicht mag Linke in dem Gedanken bestärkt haben, dass er einen wichtigen Beitrag zur nächsten großen Ausstellung leisten könnte. Bereits 1892 wurde diese Veranstaltung für das Ende des Jahrhunderts angesetzt, um Berlin die letzte große Show des Jahrhunderts zu ersparen. 1892 hatte Victor Champier (fr), einer der Kommissare für die Pariser Messe 1900, appelliert: "Schaffen Sie nach dem Vorbild der Meister, kopieren Sie nicht, was sie gemacht haben". Es war ein Appell gegen die bloße Reproduktion, und Linke stellte sich dieser Herausforderung in einzigartiger Weise mit seiner einzigartigen Ausstellung, die auch das Grand Bureau einschließen sollte. Entschlossen, die Konkurrenz auf der Ausstellung in den Schatten zu stellen, machte sich Linke daran, die ehrgeizigsten Stücke zu schaffen, die er sich vorstellen konnte, und die extravaganter waren als alles, was je zuvor ausgestellt worden war. Die von ihm ausgestellten Stücke markieren den Übergang von der historisierenden Interpretation der Stile Ludwigs XV. und Ludwigs XVI., auf die sich seine nächsten Konkurrenten stützen, zu etwas verblüffend Neuem und Lebendigem in seiner Unmittelbarkeit. [6] Gemeinsam mit Léon Messagé entwickelte er für die Ausstellung von 1900 einen neuen Stil, der in seinem fließenden Ansatz dem Rokoko von Ludwig XV. huldigte, aber mit den lebendigen, fließenden Linien des zeitgenössischen und progressiven Jugendstils" verschmolz. Das Art Journal berichtete 1900 über den Stand von Linke: "Das Werk von M. Linke ... war ein Beispiel dafür, was man erreichen kann, wenn man sich von den klassischen Vorbildern Ludwigs XV. und XVI. inspirieren lässt, ohne diese großen Werke in irgendeinem Sinne zu kopieren. Exhibition.M. Linkes Werk war im wahrsten Sinne des Wortes originell, und als solches bot es sich für den intelligenten Sucher nach den wirklich künstlerischen Dingen der Ausstellung an. Bei der Herstellung der ausgestellten prächtigen Möbelstücke wurde viel Talent eingesetzt". Linkes Stand wäre dem zeitgenössischen Betrachter erfrischend neu erschienen, denn die traditionellen Designs des achtzehnten Jahrhunderts verschmolzen nahtlos mit einem überschwänglichen Naturalismus. Die "Revue" bezeichnete Linkes Stil als "entièrement nouveaux" und stellte fest: "Diese Meinung ist allgemein anerkannt. Der Stand von Linke ist die größte Schau in der Geschichte der Kunstmöbel im Jahr 1900". Es ist vielleicht der außergewöhnlichste und bemerkenswerteste Aspekt von Linkes persönlicher Geschichte, dass er für die Ausstellung von 1900 so teure und luxuriöse Möbel von erlesener Qualität herstellte, ohne einen Auftrag oder einen potenziellen Käufer im Sinn zu haben. [9] In einer Zeit, in der andere, etabliertere Möbelunternehmen wie Beurdeley und Dasson schließen, investiert er viel in seinen Stand und die Möbel, die er dafür liefert. Linke erkannte, dass er, um sein Geschäft voranzubringen, eine internationalere Kundschaft und die neuen, aufstrebenden Reichen ansprechen musste, die zu dieser Zeit ein Vermögen in noch nie dagewesenem Ausmaß anhäuften. Aus diesem Grund setzte er alles, was er hatte, für die Ausstellung im Jahr 1900 aufs Spiel. Wäre dies nicht gelungen, wäre er mit ziemlicher Sicherheit dem Bankrott erlegen. Linkes Notizbuch verzeichnet Besucher seines Standes aus England, Europa, Amerika, Ägypten und Japan, darunter den König von Schweden, drei Besuche des belgischen Königs, Prinz Radziwill, den Prinzen d'Arenberg, den Grafen Alberic du Chastel, Miss Anna May Gould, die amerikanische Erbin, angesehene Möbelhersteller und den französischen Staatspräsidenten Emile Loubet. Dieses riskante Unterfangen war ein durchschlagender Erfolg, und mit seinem guten Ruf wurde La Maison Linke bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zum führenden Möbelhaus. Die technische Brillanz seines Werks und der künstlerische Wandel, den es darstellt, sollten sich nie wiederholen. Seine Ausstellungsräume expandieren in prestigeträchtige Räumlichkeiten in Paris, sowohl an der Place Vendôme als auch im Faubourg St. Antoine, wo er seine Werkstatt eingerichtet hatte. In den Jahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs nahm er viele wichtige Aufträge an und entwarf Möbel für führende internationale Industrielle und Bankiers. Nach dem Weltkrieg 1914-1918 erhielt Linke den außergewöhnlichen Auftrag, den Ras al-Tin-Palast in Alexandria für den ägyptischen König Fuad einzurichten, möglicherweise der größte Einzelauftrag für Möbel, der jemals konzipiert wurde und sogar Versailles in den Schatten stellte. Linke blühte auf und blieb bis Mitte der 1930er Jahre aktiv und starb 1946. Léon Messagé (1842-1901) war ein französischer Bildhauer, der vor allem durch seine bildhauerische Kollaboration mit François Linke für die Pariser Weltausstellung 1900 bekannt wurde. Messagé war auch für einen Großteil des Designs und der kreativen Arbeit für Roux et Brunet und Joseph-Emmanuel Zwiener verantwortlich. Maße: Höhe 69 Zoll (175,3 cm) Breite 34 Zoll (86,4 cm) Tiefe 14 7/8 Zoll (37,8 cm) Los: 9279.
  • Ähnlich wie:
    François Linke (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 175,26 cm (69 in)Breite: 86,36 cm (34 in)Tiefe: 37,8 cm (14,88 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    um 1900
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. Eine wirklich schöne und seltene Vitrine. Der Gesamtzustand ist sehr gut mit leichten Alterserscheinungen. Zwei Innenleuchten. Unsigniert und unmarkiert. Die Zuschreibung an Linke ist dem Stil und der Qualität geschuldet, sie hätte auch von einem anderen Pariser ébéniste stammen können.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A2173 1stDibs: LU1796210571293

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Einbauschrank im Stil Louis XV, 19. und 20. Jahrhundert, Goldbronze und mit Intarsien
Von François Linke
Feiner französischer Beistellschrank/Sekretär im Stil Louis XV des 19. und 20. Jahrhunderts mit vergoldeter Bronze, Mahagoni und Tulpenholz-Marketerie im Stil von François Linke (185...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Bronze, Goldbronze

Mit Ormolu und Jaspis beschlagene Vitrine im Stil Louis XV, François Linke zugeschrieben
Von François Linke
Eine sehr schöne eintürige Mahagonivitrine im Stil Louis XV mit Ormolu und Jaspis, die François Linke (1855-1946) zugeschrieben wird. Die beiden oberen Ecken der Vorderseite sind mit...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französische Vitrine im Stil von Louis XV (19./20. Jh.) mit Ormolu-Montierung im Stil von Vernis Martin
Von François Linke
Eine sehr schöne eintürige Vitrine im Stil Louis XV aus französischem Königsholz, Satinholz und Vernis Martin mit Ormolu-Montierung, in der Art von François Linke (1855-1946). Die we...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Mit Ormolu und Jaspis beschlagene Vitrine im Stil Ludwigs XV., nach Art von François Linke
Von François Linke
Sehr schöne eintürige französische Vitrine im Stil Louis XV des 19. und 20. Jahrhunderts mit Ormolu und Jaspis in Palisander, Mahagoni und Königsholz, nach Art von François Linke (1...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Französische Vitrine aus vergoldeter Bronze im Louis-XV-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts von Haentges
Von Haentges Freres
Feine französische Vitrine im Stil Louis XV aus Mahagoni und vergoldeter Bronze von Haentges Freres (19.-20. Jahrhundert). Der eintürige Schrank ist mit Ormolu-Beschlägen mit florale...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Französische Goldbronze- und Vernis Martin-Vitrine im Louis-XV-Stil, F. Linke zugeschrieben
Von François Linke
Eine sehr schöne französische Vitrine à Deux Corps im Louis XV-Stil aus Mahagoni, Mahagoni und Vernis Martin, vermutlich von François Linke (1855-1946), mit Ormolu-Montierung. Die un...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein feiner französischer Louis-XVI-Schrank mit Intarsien und Königsholz aus dem 19.
Ein feines französisches Louis XVI-Knigholz- und Intarsienkabinett des 19. Jahrhunderts mit feinen vergoldeten Bronzebeschlägen. Exotische Hölzer für die Gestaltung von Intarsienurne...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert Bombe Intarsien Sekretär à Abattant, Marmorplatte und Bronzebeschläge
bombenmarketerie-Sekretär aus dem 19. Jahrhundert, Marmorplatte und Bronzebeschläge. Zum Verkauf angeboten wird eine Bombe im Stil Louis XV aus dem späten 19. Jahrhundert mit eine...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Vitrine im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts mit Intarsien
Eine gute Qualität des späten 19. Jahrhunderts Französisch Intarsien Bombe vor Louis XVI-Stil Vitrine, mit vergoldeten Ormolu Monopodia Halterungen und Leisten. Eine einzelne Tür öff...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Mahagoni

Französischer Intarsienschrank im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts von Paul Sormani
Ein sehr schönes Kabinett im Stil Louis XV in der Art von Paul Sormani. Dieser exquisite und sehr gut proportionierte Schrank ist aus Bois Violette oder Königsholz gefertigt und mit...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Vergoldeter Bronzeschrank mit Intarsienschrank mit Intarsien aus dem späten 19. Jahrhundert von Francois Linke
Von François Linke
Eine schöne späten 19. Jahrhundert Louis XV Stil vergoldete Bronze montiert Intarsien Kabinett von Francois Linke Artikel # CC1528 Die Fleur de Pecher-Marmorplatte über vier Türen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Ein vergoldetes Marqueterie-Kabinett im Louis XV-Stil auf einem Stand
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Ein vergoldetes, bronziertes Intarsienkabinett im Louis XV-Stil, zugeschrieben Emmanuel Zwiener, Paris. Das Bombé-förmige Kabinett wird von einem Kuppelgiebel überragt. Die Schrank...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Goldbronze