Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Ein Paar Schildpatt-Vitrinenkästen aus Schildpatt – Maison Franck

32.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zwei einzigartige Vitrinen im Stil Louis XV aus Schildpatt und vergoldetem Holz von Maison Franck. Ausgestattet mit 3 Glasböden. Diese Schränke wurden seinerzeit auf Bestellung gefertigt. Es gibt einen kleinen Unterschied, die Holzarbeit des Bodens ist anders. Die Innenseiten der Schränke sind wieder mit wildem Seidenstoff bespannt, wie es zu dieser Zeit üblich war. Maison Franck (Belgien, 1900-1962) Werkhuizen Franck - Maison Franck (Belgien, 1900-1962) Maison Franck Das erste Geschäft von Maison Franck, das von Herrn und Frau Franck geführt wurde, befand sich in der Kuipersstraat in Antwerpen und entwickelte sich von einem bescheidenen Tapetengeschäft zu einem florierenden Dekorationsunternehmen. Ihr Sohn Frans Franck (1872-1932), ein begabter Zeichner, wurde als Lehrling zu einem (unbekannten) Möbelhersteller nach Paris geschickt. Diese Ausbildung machte ihn sensibel für die neuen Tendenzen in der englischen dekorativen Kunst und für die Arbeiten des berühmten Künstlers, Schriftstellers und Designers William Morris (1834-1896), des Schriftstellers, Dichters, Kritikers und Malers John Ruskin (1819-1900), des Künstlers und Buchillustrators Walter Crane (1845-1915) und anderer. Zurück in Belgien beteiligte Vater Franck seinen Sohn Frans und dessen Bruder Charles (1870-1935) an der Dekoration der Hallen für die Zweite Weltausstellung in Antwerpen 1894 und arbeitete mit einer großen Anzahl von Pergamentbögen. Sie erledigten diese Aufgabe mit großer Sorgfalt und Schnelligkeit, Grund genug für ihren Vater, ihnen die Leitung des Unternehmens Maison Franck zu überlassen: Charles wurde mit der Leitung und Verwaltung betraut, Frans mit dem dekorativen Teil des Unternehmens. Das Unternehmen florierte und beschäftigte in der Zwischenkriegszeit rund 150 Handwerker, darunter Tapezierer, Vergolder, Maler, Bildhauer und verschiedene Spezialisten. Beide Brüder wurden aber auch zu wichtigen kulturellen Förderern der Antwerpener Kunstszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie wollten neue künstlerische Strömungen nach Antwerpen holen und gründeten 'De Kapel', aus der sich bald die neue Künstlervereinigung Kunst van Heden - Art Contemporain entwickelte. Sie förderten junge Künstler wie den modernistischen und vorexpressionistischen Bildhauer und Maler Rik Wouters (1882-1916), den expressionistischen Bildhauer und Maler Constant Permeke (1886-1952), die Hauptfigur der belgischen Avantgarde des späten 19. Jahrhunderts und wichtiger Vorläufer der Entwicklung des Expressionismus im frühen 20. Jahrhundert James Ensor (1860-1949); und der avantgardistische Maler Floris Jespers (1889-1965) mit seinem Stilmix (Expressionismus, Kubismus, Surrealismus) und sein Bruder Oscar Jespers (1887-1970), ein bedeutender modernistischer Bildhauer. Kunst van Heden lud viele Mitglieder der internationalen Kunstszene ein, darunter Chagall, Van Gogh, Klee und Kandinsky. Frans war selbst Kunstsammler und hatte als erster und begeisterter Förderer von Ensor Werke von ihm in seiner Privatsammlung. Im Gegensatz zu seinem künstlerischen Engagement war der internationale und avantgardistische Geschmack von Frans Franck nie modernistisch. Er entwarf keine abstrakten Formen, verwendete keine kontrastierenden Farben und hatte kein Interesse an der Massenproduktion von Billigmöbeln. Frans starb leider 1932 nach einem unglücklichen Sturz bei der Aufnahme eines Familienfotos an der belgischen Küste. Francks Sohn Francis und sein Geschäftspartner Paul Pieters übernahmen am 1. Juni 1932 die Leitung des Unternehmens. Unter der charismatischen und kreativen Führung von Francis blühte das Unternehmen Franck weiter auf. 1962, zwei Jahre vor seinem Tod, hörte Maison Franck auf zu existieren, aber Maison Décor, ein neues und kleineres Unternehmen, wurde von einem der Assistenten von Francis, Frans Lemmens, gegründet. Er setzte die Einrichtung von Innenräumen in der Tradition von Maison Franck fort.
  • Schöpfer*in:
    Maison Franck (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 188 cm (74,02 in)Breite: 124 cm (48,82 in)Tiefe: 49 cm (19,3 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    um 1910
  • Zustand:
    Neu lackiert. Repariert: normale Erfrischung aufgrund des Alters. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Wijnegem, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10178243699802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pair 19th century Regence style vitrines in gilded wood.
Pair of beautiful Regence style vitrines in gilded wood. Napoleon III period. c. 1890s sliding doors adjustable shelves. Provenance: jewelry store in Madrid. Dimensions: H226 x ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Regency, Vitrinen

Materialien

Vergoldetes Holz

Paar von 19. Jahrhundert Bücherregale
Ein außergewöhnliches Paar Bücherschränke aus Palisander im Stil von Karl X., aus furniertem Holz und Intarsien, mit zwei verglasten Türen, Frankreich um 1850 Abmessungen: H234 x W...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Charles X., Bücherregale

Materialien

Rosenholz

Mahagoni Empire Kommode à l'anglaise, Jacob Frères zugeschrieben
Von Jacob Frères
Eine hochwertige Empire-Kommode aus schönem Mahagoni-Furnier (acajou moucheté) auf massiver Eiche. Ornamente aus vergoldeter Bronze und mit einer fantastischen (violett-braun-weißen...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Empire, Kommoden

Materialien

Marmor

Paar vergoldete Bronzewandleuchter im Louis XV-Stil
Paar aus dem 19. Wandlaternen aus vergoldeter Bronze im Louis XV-Stil. Frankreich um 1880. Abmessungen: H64 x W25 x D33 cm. H25,20 x B9,84 x T12,99 Zoll.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Wandleuchten

Materialien

Bronze

Eine Eisenkonsole im Louis-XV-Stil mit violetter Breccia-Platte.
Eine große Konsole aus Schmiedeeisen und vergoldeter Bronze im Louis XV-Stil mit einer Platte aus violettem Breccia-Marmor auf bronzenen Klauenfüßen Erstklassige Qualität! Frankrei...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Konsolentische

Materialien

Breccia-Marmor, Bronze, Schmiedeeisen

An 19th century ormolu Charles X clock garniture set.
An exceptional ormolu Charles X clock garniture set. France c.1830s. Top quality! Dimensions: Candelabra: H76 x 21 x 21 cm. H29.92 x 8.27 x 8.27 inch. Cloc...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Charles X., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Maison Franck Louis XV-Stil Schildpatt-Vitrine
Von Maison Franck
Rote Schildpattvitrine im Louis XV-Stil des frühen 20. Jahrhunderts. Maison Franck war eine berühmte Möbeltischlerwerkstatt in Antwerpen, Belgien. Das Familienunternehmen wurde in d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Belgisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Glas, Vergoldetes Holz, Holz

Ein Beinahe-Paar Vitrinenschränke, von François Linke, Paris
Von François Linke
Ein Beinahe-Paar Belle-Epoque-Vitrinenschränke aus vergoldetem Mahagoni mit Bronzebeschlägen von François Linke, Paris Jeweils mit geformter Brêche d'alep-Marmorplatte. Die zentralen Türen und die abblätternden Glasscheiben mit Rahmen aus vergoldeter Rocaille-Bronze. Der zentrale Türrahmen ist mit einer wasserabweisenden Muschelhalterung versehen. Die verspiegelten Innenräume mit zwei verstellbaren Einlegeböden. Auf kurzen Cabriole-Beinen stehend. Signiert 'F. Linke'. Frankreich, um 1900. Erstens: Höhe : 102 cm 40 Zoll Breite : 145 cm 57 Zoll Tiefe : 55 cm 22 Zoll Die andere: Höhe : 102 cm 40 Zoll Breite : 134 cm 53 Zoll Tiefe : 55 cm 22 Zoll François Linke (1855–1946) war der bedeutendste Pariser Möbeltischler...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Marmor, Goldbronze

Vitrinenschränke aus Vernis Martin und vergoldeter Bronze von Linke
Von François Linke
Diese eleganten Vitrinen wurden im späten 19. Jahrhundert von François Linke (Franzose, 1855-1946), dem führenden Kunsttischler seiner Zeit, hergestellt. Linke war weltberühmt für se...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Goldbronze, Bronze

Paar Mahagoni-Vitrinen im Louis-XVI.-Stil von François Linke, um 1890
Von François Linke
Ein beeindruckendes Paar Vitrinen aus Mahagoni mit vergoldeter Bronze im Louis XVI-Stil von François Linke. Frankreich, um 1890. Auf der Rückseite der Bronzefassungen signiert...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Bronze

Paar französische Louis-XVI-Schrank-Vitrinen aus Veilchenholz und Goldbronze, 19. Jahrhundert
Ein auffallendes und sehr elegantes Paar französischer Vitrinen aus Königsholz, Tulipwood und Ormolu aus dem 19. Jede zweitürige Vitrine steht auf feinen Blockfüßen mit zierlichen Ro...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Goldbronze

Paar antike, ecklackierte Schränke mit Glas auf Türen
M/1953 - Paar antike lackierte Eckschränke mit reichen Friesen aus vergoldetem Holz und Glastüren. Der Stil ist Louis XVI, aber es gibt auch welche von 1850, glaube ich. Sie sind elf...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Obstholz