Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

A. Delafontaine & H. Cahieux Neo-griechischer "Amor"-Kronleuchter, Frankreich, um 1850

18.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schöner neugriechischer Kronleuchter, entworfen von H. Cahieux, aus patinierter Bronze mit goldenen Akzenten, mit sechzehn Lichtern. Der zentrale Schaft, der aus einem mit Palmetten verzierten Becken auf einem kannelierten Sockel besteht, der mit einem Samen endet, wird von einem Amor überragt, der einen Pfeil abschießt. Die sechzehn Lichtarme mit Blattrollen sind durch goldene Ketten mit dem Becken verbunden. Das Ganze ist an der mit Efeublättern geschmückten Deckenleuchte durch drei gelenkige Stäbe in Bambusimitation befestigt. Signiert ADS auf dem Passepartout für Auguste Maximilien Delafontaine (Gießerei) Biographie : Henry Cahieux (1825-1854), Chefdekorateur des künstlerischen Bronzegießers Ferdinand Barbedienne, ist zusammen mit Pierre Maximilien Delafontaine (1774-1860) Leiter der Werkstatt Nummer sieben, die für die Restaurierung der Südfassade des alten Louvre zuständig ist. Ihm stand eine glänzende Karriere bevor, wovon die Kunstwerke zeugen, die er zu den Salons von 1850 und 1853 schickte. Die meisten dieser Stücke waren im griechischen Stil gehalten, der zu dieser Zeit sehr in Mode war. Der Artikel "Industrial Artists" von Victor Champier, der in der Decorative Arts Review (Dezember 1888) erschien, hob das Genie des Künstlers hervor: "Barbedienne hatte gerade (1854) durch die Cholera in der Blüte seines Lebens diesen jungen Mann verloren, der eine so vielversprechende Zukunft vor sich hatte und dessen Werke, durchdrungen von anmutigem Geschmack, ihn als Meister auswiesen". Auf der Weltausstellung 1855 in Paris wurden seine Lampen, die das letzte Zeugnis von Henry Cahieux darstellen, mit einer Ehrenmedaille für den Stand von Barbedienne ausgezeichnet. Seine Nachfolge in der Firma wurde von Louis-Constant Sevin (1821-1888) mit großem Erfolg gesichert. Im 18. Jahrhundert gab es eine Bronzefabrik, die von Jean-Baptiste Maximilien Delafontaine, einem 1750 geborenen Gießermeister, geleitet wurde. Sein Sohn Pierre Maximilien (1774-1860) wurde sein Nachfolger. Die Fabrik war zunächst in der Rue d'Orléans 13 und ab 1824 in der Rue Neuve-de-l'Abbaye 10 ansässig. In den 1840er Jahren stand Auguste Maximilien Delafontaine an der Spitze des Unternehmens in der 46, rue Bonaparte, 1870 dann in der 10, rue de l'Université. Die fruchtbarste Zeit der Firma entsprach seiner Leitung. Der Verleger beauftragte die Gießerei Molz in der Rue de Rennes mit der Ausführung der Bronzen. Anknüpfend an die Verträge, die Duret mit dem Gründer Quesnel abgeschlossen hatte, veröffentlichte er um 1855 unter anderem Le Danseur napolitain, Le Vendangeur improvisant, Jeune Pêcheur dansant la tarantella, La Tragédie, La Comédie. Der Katalog "Kunst- und Einrichtungsbronzen" bietet Werke anderer Künstler, darunter Pradier, Reproduktionen antiker Statuen und verschiedene Kunst- und Einrichtungsgegenstände. Beim Verkauf nach Baryes Tod im Jahr 1876 erwarb er eine gewisse Anzahl von Modellen, insbesondere Hunde, von denen er einige Ausgaben anfertigte. Die Tätigkeit wurde von seinem eigenen Sohn Henri-Maximilien (?-1932) ab 1884 bis zur Schließung des Unternehmens im Jahr 1905 fortgesetzt.
  • Schöpfer*in:
    Auguste Delafontaine (Schlosser*in),Henry Cahieux (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 88 cm (34,65 in)Durchmesser: 65 cm (25,6 in)
  • Stil:
    Neugriechisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1850
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 19601stDibs: LU3860343311242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Louis-Philippe-Kronleuchter, Frankreich, um 1840
Schöner Kronleuchter aus der Louis-Philippe-Zeit (1830-1848) aus patinierter und vergoldeter, ziselierter Bronze. Zwölf Lichtarme mit Akanthusblättern, die sich mit stilisierten Palm...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Louis Philippe, Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Bronze

H. Beau, Amor-Kronleuchter, Frankreich, um 1890
Charmanter Kronleuchter im Louis XVI-Stil, bestehend aus einem gadronierten Becken aus Alabaster, umgeben von einem Fries aus gemeißelter und vergoldeter Bronze, auf dem drei kleine ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Alabaster, Bronze

Gagneau, Kronleuchter mit Medaillons, Frankreich, um 1890
Von Gagneau Paris
Charmanter, von Louis XVI inspirierter Kronleuchter aus vergoldeter Bronze mit sechs Lichtern, der Gagneau zugeschrieben wird. Es besteht aus sechs ovalen Medaillons, die von einem T...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Bronze

Kronleuchter ""aux Têtes de Bélier"", zugeschrieben H. Vian, Frankreich, um 1890
Von Henri Vian
Charmanter Kronleuchter im Louis-XVI-Stil aus vergoldeter Bronze, klarem und bernsteinfarbenem geschliffenem Kristall mit sechs Lichtern. Der zentrale Schaft, der aus einer Reihe von...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Kristall, Bronze

Orientalischer Kronleuchter von E. Cornu und G. Viot & Cie, Frankreich, um 1870
Von Eugène Cornu
Seltener und bedeutender orientalischer Kronleuchter mit 24 Lichtern aus algerischem Onyx, ziselierter und vergoldeter Bronze und Cloisonné-Email. Der Schaft besteht aus einer balust...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Kristall, Onyx, Bronze, Emaille

Bronze-Kronleuchter „Rocaille“ von E. Colin & Cie, Frankreich, um 1890
Wunderschöner, von Louis XV inspirierter Kronleuchter aus gemeißelter und vergoldeter Bronze mit neun Leuchtern. Er besteht aus einem Balusterschaft, der mit einer patinierten Bronze...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XV., Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neoklassischer Goldbronze-Kronleuchter im Louis-XVI-Stil von Alfred Beurdeley mit 6 Lichtern
Von Louis August Alfred Beurdeley 1, François Rémond
Ein prächtiger, antiker französischer 6-flammiger figuraler Kronleuchter im Louis XVI-Stil aus Ormolu von Alfred Beurdeley nach einem Modell von Francois Remond (Ende des 17. bis Anf...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XVI., Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Bronze

Neunarmiger neoklassizistischer Kronleuchter aus Goldbronze und Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Ein hervorragender neoklassizistischer französischer neunarmiger Kronleuchter aus Ormolu und patinierter Bronze aus dem 19. Der Kronleuchter wird von einer reich ziselierten Eichel u...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kronleuchter und Häng...

Materialien

Bronze, Goldbronze

Französischer Regency-Kronleuchter aus vergoldeter Bronze und bemalter Palmette:: um 1820
Französisch Regency vergoldeter Bronze und gemalt hängenden Kronleuchter mit einer zentrierten Maske und Palmette Baldachin, Kaskadierung floralen Kette, sechs verschnörkelten Palmet...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Louis Philippe, Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Metall, Bronze, Zinn

Prächtiger französischer Kronleuchter aus vergoldeter Bronze, um 1890-1900 von Maison Mottheau
Von Maison Mottheau et Fils
Ein prächtiges Französisch Vergoldeter Bronze-Kronleuchter CIRCA 1890-1900 Gestempelt E. MOTTHEAU PARIS Maison Mottheau et Fils aus Paris.   1900 Weltausstellung in Paris ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Kronleuchter und Hänge...

Materialien

Goldbronze

Französischer Bronze-Kronleuchter mit zwei Etagen und Blattwerk, um 1830
Französischer Bronze-Kronleuchter mit figuralen Motiven und Blattwerk, zweistufig, langgestreckt, mit sechzehn Lichtern, mit vier Rollen unter einem Kuppelabschluss. Der Kronleuchter...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Louis Philippe, Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Bronze, Draht

Italienischer 8-Licht-Kronleuchter aus vergoldetem Holz, Eisen und Metall im neoklassischen Stil, Piemonte, um 1830
Der obere Teil besteht aus Eisenrollen, die Standarte ist wahrscheinlich eine als Kronleuchter umfunktionierte Fackel, die Eisenarme sind an einer zentralen Platte befestigt, der unt...
Kategorie

Antik, 1830er, Italienisch, Neoklassisch, Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Vergoldetes Holz