Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Sechseckiger italienischer Kronleuchter aus Messing und abgeschrägtem Glas nach Adolf Loos, 1950er Jahre

1.450 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wunderschöner sechseckiger Kronleuchter aus Messing und geschliffenem Glas. Diese erstaunliche Pendelleuchte wurde in Italien entworfen und durch die Arbeit von Adolf Loos in den 1950er Jahren inspiriert. Dieses Stück ist fantastisch dank einer prächtigen und klaren Aufhängung mit sechs facettierten klaren Gläsern in einem Messingrahmen. Obwohl das Design durch die sechseckige Form und das gut patinierte Messingmaterial minimal ist, vermittelt die Pendelleuchte eine erstaunliche Komplexität. Dieser Kronleuchter eignet sich perfekt für eine neoklassizistische Eingangshalle oder ein Art-Deco-Wohnzimmer. Dieser Artikel ist in ausgezeichnetem Zustand mit einigen Anzeichen von Alterung und als eine Messing-Patina verwendet, kommt es mit einem E27-Fassung. Adolf Loos (10. Dezember 1870 - 23. August 1933) war einer der einflussreichsten europäischen Architekten des späten 19. Jahrhunderts und wird oft für seinen literarischen Diskurs genannt, der die Grundlagen der gesamten modernistischen Bewegung vorwegnahm. Als Architekt beschränkt sich sein Einfluss in erster Linie auf bedeutende Werke im heutigen Österreich und in der Tschechischen Republik, doch als Schriftsteller hatte er großen Einfluss auf die Entwicklung der Architektur des 20. Die minimalistische Haltung von Adolf Loos spiegelt sich in den Werken von Le Corbusier, Mies van der Rohe und vielen anderen Modernisten wider und führte zu einem grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Architekten Ornamente wahrnehmen. Der 1870 in Brünn (heute Brünn, Tschechische Republik) geborene Loos besuchte die Königlich-Kaiserliche Technische Hochschule in Reichenberg (heute Liberec), bis er die Schule verließ, um zwei Jahre lang in der Armee zu dienen. Anschließend besuchte er die Technische Hochschule in Dresden und zog später für drei Jahre in die Vereinigten Staaten, wo er als Maurer, Bodenleger und Tellerwäscher arbeitete. Schließlich erhielt Loos eine Anstellung bei dem Architekten Karl Mayreder in Wien, bevor er 1897 sein eigenes Büro gründete. Mit seinen Schriften wollte Loos eine intelligente Methode für den Entwurf von Gebäuden etablieren, die sich auf pragmatische Überlegungen stützt. Seine Ablehnung des Ornaments erstreckte sich auf alles, was nicht durch seine rationale Funktion gerechtfertigt werden konnte. Infolgedessen bestanden seine Bauten oft aus reinen Formen und waren durch ihre wirtschaftliche Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit gerechtfertigt. Seine Theorien zur Ornamentik wurden am prägnantesten in einem Aufsatz mit dem Titel Ornament und Verbrechen dargelegt, in dem er feststellt: "Der Drang, sich selbst und alles, was in Reichweite ist, zu verzieren, ist der Vorläufer der bildenden Kunst. Es ist die Kinderstube der Malerei... die Entwicklung der Kultur schreitet mit der Beseitigung des Ornaments von nützlichen Gegenständen voran." Im Laufe des Essays untersuchte er die Vorstellung, dass das Ornament zu einer unangemessenen Veralterung von Alltagsgegenständen führt, beklagte den Einsatz von Arbeitskräften und damit von finanziellem Kapital für die Herstellung dekorativer Details in zeitgenössischen Gebäuden und kam schließlich zu dem Schluss, dass das Ornament ein Zeichen von Entartung sei. Seine Schriften und architektonischen Werke erregten großes Aufsehen, da sie in scharfem Kontrast zum traditionellen Wiener Design und den neueren Stilen der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte standen. In einem schriftlichen Vergleich zwischen einem seiner bedeutendsten Werke und Josef Hoffmans Kerzenfabrik Apollo spielt Loos auf die zeitlosen Qualitäten einer Architektur ohne Ornamente an: "Das Cafe-Museum aber, das nach meinen Grundsätzen entworfen und am selben Tag wie der Kerzenladen eröffnet wurde, wird erst dann unbrauchbar werden, wenn der Leim die Einrichtung nicht mehr zusammenhält." Zu den weiteren bemerkenswerten Bauten von Loos gehören sein Goldman & Salatsch-Gebäude von 1910, das den Michaelerplatz in Wien überragt, sowie zahlreiche private Wohnhäuser wie die Villa Müller in Prag. Viele seiner Werke, auch wenn sie umstritten sind, lassen durch ihre sauberen weißen Wände und reinen Formen die Wurzeln der modernistischen Bewegung erkennen. Le Corbusier selbst bezeichnete Loos' Ornament und Verbrechen als eine "homerische Reinigung" der Architektur, was das Ausmaß seines Einflusses auf die Ideologie der Moderne verdeutlicht.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sechseckiger italienischer Kronleuchter aus Messing und abgeschrägtem Glas nach Adolf Loos, 1950er Jahre
Von Adolf Loos
Erstaunlicher sechseckiger Kronleuchter aus Messing und geschliffenem Glas. Diese erstaunliche Pendelleuchte wurde in Italien entworfen und durch die Arbeit von Adolf Loos in den 195...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Messing

Sechseckiger italienischer Kronleuchter aus Messing und abgeschrägtem Glas nach Adolf Loos, 1950er Jahre
Wunderschöner sechseckiger Kronleuchter aus Messing und geschliffenem Glas. Diese erstaunliche Pendelleuchte wurde in Italien entworfen und durch die Arbeit von Adolf Loos in den 195...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleuc...

Materialien

Messing, Metall

Italienischer Art-Déco-Kronleuchter aus Messing und halbkreisförmigem Glas nach Adolf Loos, 1950er Jahre
Wunderschöner Kronleuchter aus Messing und halbrundem Glas. Diese atemberaubende Pendelleuchte wurde in Italien entworfen und von der Arbeit von Adolf Loos in den 1950er Jahren inspi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Messing

Fontana Arte Italienischer Kronleuchter aus Muranoglas und Messing, Pietro Chiesa, 1940er Jahre
Von Fontana Arte, Pietro Chiesa
Prächtiger großer italienischer Kronleuchter aus massivem Messing und graviertem Murano-Kristallglas. Dieses fantastische Stück wurde in den 1940er Jahren von Pietro Chiesa in Italie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Messing

Barovier Großer Kronleuchter mit Blumen aus Murano-Glas und Messing, Italien 1940er Jahre
Von Barovier&Toso
Atemberaubender Kronleuchter aus der Mitte des Jahrhunderts aus mundgeblasenem Murano-Glas und Messing. Dieser unglaublich elegante und einzigartige Kronleuchter wurde von dem berühm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Messing

Italienischer Kronleuchter aus Opalglas, Messing und Teakholz, Stilnovo zugeschrieben, 1960er Jahre
Von Stilnovo
Erstaunlicher Kronleuchter aus der Mitte des Jahrhunderts aus Opalglas, Messing und Teakholz. Dieses wunderbare Stück wurde Stilnovo zugeschrieben und in den 1960er Jahren entworfen....
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronle...

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sechseckige italienische Laterne aus Messing und abgeschrägtem Glas nach Adolf Loos, 1950er Jahre
Von Adolf Loos
Die sechseckige Laterne aus italienischem Messing und abgeschrägtem Glas, inspiriert von den ikonischen Entwürfen von Adolf Loos aus den 1950er Jahren, ist eine atemberaubende Pendel...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Messing

Mid-Century-Kronleuchter aus Messing und abgeschrägtem Glas im Adolf Loos-Stil, Italien 1950er Jahre
Von Fontana Arte, Adolf Loos
Erstaunlicher Kronleuchter aus Messing und abgeschrägtem Glas im Stil von Adolf Loos aus der Mitte des Jahrhunderts. Hergestellt in Italien in den 1950er Jahren. Der atemberaub...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronle...

Materialien

Metall, Messing

Großer österreichischer Kronleuchter aus Messing und Glas, 1940er-Jahre
Von J.L Lobmeyr
Großer österreichischer Kronleuchter aus Messing und Glas aus den 1940er Jahren, zugeschrieben J&L Lobmeyr. Sechs dunkel getönte Messingarme mit hohen mundgeblasenen Glastulpen, die ...
Kategorie

Vintage, 1940er, Österreichisch, Art déco, Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Messing

Anhänger-Laterne aus Messing und abgeschrägtem Glas im Adolf Loos-Stil, Italien 1950er Jahre
Von Adolf Loos
Kronleuchter-Hängelaterne aus Messing und abgeschrägtem Glas im Stil von Adolf Loos. Der atemberaubende und klar geschliffene Anhänger zeigt vierundzwanzig facettierte, klare Glä...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronle...

Materialien

Metall, Messing

Eleganter Kronleuchter/Deckenleuchter aus Messing und Glas, Deutschland 1960er Jahre
Eleganter Kronleuchter/Deckenleuchter aus Messing und Glas, Deutschland 1960er Jahre Ausgeführt in Glas, Metall und Messing. Die Lampe benötigt 8 x E14 Edison-Schraubbirnen, ist ver...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleucht...

Materialien

Metall, Messing

Auffälliger Kronleuchter aus geätztem Messing, Frankreich, 1960er Jahre
Einzigartiger Kronleuchter aus Messing mit acht Armen und sehr schönen geätzten Glasschirmen. Sie stammt aus Frankreich und wurde in den 1960er Jahren hergestellt. Jeder Arm besteht ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Messing, Stahlschnitt