Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Paar Taschenlampen von Toussaint & Barbedienne, Frankreich, um 1850

125.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Unterzeichnet Ad Toussaint 1850 und F. Barbedienne Fondeur Gestempelt Achille Collas Réduction Mécanique Fackeln - Höhe : 148 cm (58 1/4 in.) ; Breite : 34 cm (13 1/3 in.) Sockel - Höhe : 83 cm (33 in.) ; Breite : 48 x 46 cm (19 x 18 in.) Gesamthöhe : 231 cm (91 in.) Paar vergoldete und patinierte Bronzefiguren mit Kandelabern. Jeweils eine halbverhüllte männliche oder weibliche orientalische Figur, die weibliche neben einem Schmuckkästchen stehend, die männliche mit einem Fächer in der Hand. Auf einem viereckigen Sockel ruhend. Die indianischen Sklaven von Toussaint sind im Barbedienne's Art Bronzes Catalog von 1911 abgebildet. Der Stempel "Mechanische Reduktion" von A. Collas, der auf diesen Figuren zu sehen ist, erinnert uns an die Verbindung zwischen Collas und Barbedienne. Ab 1839 ging Barbedienne eine Partnerschaft mit Achille Collas (1795-1859) ein, dem Erfinder der mechanischen Reduktion, die es Barbedienne nicht nur ermöglichte, Bronzestücke in verschiedenen Größen zu produzieren, sondern vor allem, sich einen Platz in der künstlerischen Bronzeindustrie zu erobern. "L'Esclave indienne portant une torche" und "L'esclave indien portant une torche" sind verkleinerte Versionen des von Armand Toussaint im Salon von 1847 ausgestellten Gipses. Dies sind die einzigen bekannten orientalistischen Werke des Bildhauers. Die meisten seiner eher akademischen Kreationen beziehen sich auf die Dekoration von Bauwerken (Palais de Justice de Paris, Notre-Dame de Paris, Bourse de Marseille). Im Februar 1850 bestellt das französische Innenministerium bei dem Bildhauer eine Bronzeversion dieser beiden Werke für den Elysée-Palast. Das Paar wird auf dem Salon 1850-1851 ausgestellt (Nr. 3599) und befindet sich noch heute im Innenministerium, Haupttreppe des Gebäudes Jean Moulin, 1bis place des Saussaies. Die beiden Skulpturen wurden 1990 in das Inventar des Mobilier National aufgenommen (GML 10258/1 und 2). Im Jahr 1855 erscheint dieses Paar Fackeln im Katalog der Gesellschaft A. Collas und Barbedienne. Sie werden zunächst in ihrer verkleinerten Version herausgegeben und später in zwei Größen (112 und 70 cm) unter dem Namen "Les deux indiens (esclaves porte-lumières)" in den Handel gebracht. Ferdinand Barbedienne ist nicht der einzige Herausgeber dieser "Deux Indiens torchères" von Armand Toussaint: Auf der Londoner Weltausstellung 1862 zeigt Graux-Marly "die beiden schönen Sklaven des verstorbenen Toussaint". In einem unserer letzten Salons waren alle von diesen halbnackten Figuren beeindruckt, die mit dem Blick auf den Boden die Resignation eines besiegten Volkes ausdrücken; es handelt sich um zwei ausgezeichnete Kandelabermodelle, die auf zahlreiche Dimensionen reduziert wurden; sie werden am Fuß einer monumentalen Treppe schön sein" (dixit in P. Deherain, Exposition universelle de Londres en 1862, les industries d'art, Paris, impr. Bourdier et Cie, 1863, S.862). Am 18. April 1869 unterzeichnen Ferdinand Barbedienne und Graux-Marly einen Vertrag über die verschiedenen Ausgaben dieser beiden Werke. Dieses Dokument ermächtigt Barbedienne zur Bearbeitung der "Indianer des verstorbenen Armand Toussaint" in Größen unter 99,5 cm und Graux-Marly zur Bearbeitung in Größen über 108 cm.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Elegantes Paar Bronzetaschenlampen von F. Barbedienne, P. Dubois und A. Falguière
Von Jean Alexandre Joseph Falguière 1, Paul Dubois, Ferdinand Barbedienne
MODELL PRÄSENTIERT AUF DER PARISER UNIVERSALAUSSTELLUNG 1867 Aufgeführt im Katalog von Ferdinand Barbedienne als "Deux femmes debout" (Zwei stehende Damen) Jeweils signiert von P. ...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Mehr Beleuchtung

Materialien

Bronze

Paar Putten Fackeln aus Bronze, v. Paillard zugeschrieben, Frankreich, um 1870
Von Victor Paillard
Zwei patinierte Bronzetaschenlampen, die V. Paillard zugeschrieben werden. Jeweils modelliert als ein Puttenpaar, das einen großen, mit Blättern verzierten Schaft hält, aus dem elf m...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Stehlampen

Materialien

Bronze

Paar Fackeln Nacht- und Tag-Modell von Carrier-Belleuse & E.Colin, 19. Jahrhundert
Von E. Colin & Cie 1, Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Gesamthöhe : 257 cm (101,2 in.) ; Sockelhöhe : 52 cm (20,5 in.) ; Sockelbreite : 48×48 cm (18,9×18,9 in.) Außergewöhnliches Paar weiblicher Fackeln aus dunkel patinierter Bronze mit...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Stehlampen

Materialien

Marmor, Bronze

Paar neogriechische Bronzekandelaber aus Bronze, G.Servant zugeschrieben, Frankreich, um 1870
Von Georges Emile Henri Servant
Seltenes Paar Kandelaber im griechischen Stil aus patinierter und vergoldeter Bronze, zugeschrieben von G. Servant. Jede mit zehn Lichtarmen, die von einem regenbogenförmigen Feuerlö...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neugriechisch, Tischlampen

Materialien

Bronze

Maison Millet, Paar Tritons-Kandelaber, Frankreich, um 1870
Von Pierre Gouthiere, Maison Millet
Schönes Paar amphorenförmiger Vasen im Louis XVI-Stil aus vergoldeter Bronze und patinierter Bronze "canon de fusil", zugeschrieben Maison Millet. Der mit gedrehten Kanneluren verzie...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Kandelaber

Materialien

Bronze

Paar Jardinieres-Kandelaber von Boin-Taburet, Frankreich, um 1880
Signiert Boin-Taburet à Paris und nummeriert 34369 und 34370 Hübsches Paar Pflanzgefäße im Louis-XVI-Stil mit drei Lichtarmen. Jede Jardiniere, mit ihren Auskleidungen in Form eine...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XVI., Tischlampen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Beeindruckendes Paar Napoléon III Fackeln von A. Goelzer und Poumaroux
Von GOELZER POUMAROUX (1816-1881)
Beeindruckendes Paar Napoléon III. Figurenfackeln aus vergoldeter Bronze von Goelzer und Poumaroux, Paris. Auf den Sockeln signiert "A. GOELZER & POUMAROUX, PARIS'. Diese bee...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Stehlampen

Materialien

Bronze

Paar Napoleon III.-Kandelaber von Levillian und Barbedienne aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Levillain, Ferdinand Barbedienne
Ein feines Paar von Napoleon III Rouge Griotte Marmor und patinierte Bronze vier Licht Kandelaber des späten 19 Unterzeichnet von F. Levillian und F. Barbedienne Auf jeder steh...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Tischlampen

Materialien

Marmor, Bronze

Paar französische Statuen im Louis-XVI-Stil der Belle-Poque-Periode des 19. Jahrhunderts
Ein auffallendes und äußerst hochwertiges Paar französischer Statuen aus weißem Carrara-Marmor, Ormolu und Baccarat-Kristall aus der Belle Époque des 19. Jahrhunderts. Jede Statue st...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Mehr Beleuchtung

Materialien

Kristall, Carrara-Marmor, Goldbronze

BARBEDIENNE - Ein Paar Bronzetorchièren des 19. Jahrhunderts von DUBOIS & FALGUIERE
Dieses Paar bronzener Fackeln mit doppelter brauner und goldener Patina wird von zwei Frauen in antikem, drapiertem Kleid dargestellt, die eine im linken Arm, die andere im rechten A...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Kandelaber

Materialien

Bronze

Ein Paar Empire-Kandelaber des 19. Jahrhunderts von Pierre Chibout
Ein Paar Empire-Kandelaber für je fünf Kerzen, gefertigt von Pierre Chibout im frühen 19. Jahrhundert. Die Kandelaber sind aus patinierter und feuervergoldeter Bronze gefertigt. Die ...
Kategorie

Antik, 1810er, Französisch, Empire, Kandelaber

Materialien

Bronze

Paar Louis Seize-Kandelaber, zugeschrieben François Rémond, Frankreich um 1785
Von Raingo Frères
Ein Paar Kandelaber aus feuervergoldeter und brünierter Bronze. Die weiblichen Figuren sind in antiker Kleidung dargestellt und tragen Füllhörner, d...
Kategorie

Antik, 1780er, Französisch, Louis XVI., Kandelaber

Materialien

Granit, Bronze