Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Großes Paar figürlicher Fackeln aus Bronze aus dem 19. Jahrhundert

162.442,39 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Paar figuraler Porte-Lumières, gegossen von Barbedienne nach den berühmten Modellen von Armand Toussaint Die halb bekleideten männlichen und weiblichen Figuren, die auf Sockeln stehen und Fackeln in die Höhe halten, sind aus Bronze gefertigt und haben eine patinierte Natur- und eine hervorgehobene Goldpatina. Jede Figur ist vom Künstler signiert und mit 1850 datiert, außerdem ist sie mit F. Barbedienne bezeichnet. Französisch, um 1860 Armand (François-Christoph-Armand) Toussaint (1806-1862) Als Schüler des berühmten David d'Angers stellte er von 1836 bis 1850 im Pariser Salon aus und erhielt zahlreiche Medaillen. Später wurde er Professor an der École des Beaux-Arts und 1852 zum Chevalier der Ehrenlegion gewählt. Diese Figuren wurden ursprünglich in Gips gefertigt und 1847 im Salon ausgestellt. Der französische Staat gab ein Paar in Bronze für den Élysée-Palast in Auftrag, das 1850 gezeigt wurde. Ferdinand Barbedienne Ferdinand Barbedienne und Achille Collas, der Erfinder einer Maschine, die Statuen mechanisch verkleinern konnte, gründeten 1838 in Paris die Gießerei F. Barbedienne. Zunächst fertigten sie Bronzereduktionen von antiken Skulpturen griechischer und römischer Herkunft. Ihren ersten Auftrag zur Herstellung von Bronzen nach dem Modell eines lebenden Künstlers erhielten sie 1843, als sie die Werke von Francois Rude anfertigten. Sie überlebten nur knapp die Revolution und den finanziellen Zusammenbruch von 1848, der viele Künstler und Gießereien in den Konkurs trieb. Barbedienne bemühte sich aktiv um Verträge mit den zahlreichen Pariser Bildhauern, unter anderem mit David D'Angers und Jean-Baptiste Clesinger, und fertigte sogar einige Abgüsse für Antoine Louis Barye und andere. Achille Collas starb 1859 und hinterließ Ferdinand Barbedienne als alleinigen Besitzer der Gießerei, die zu diesem Zeitpunkt bereits über 300 Mitarbeiter in ihrer Werkstatt in der Rue de Lancry 63 in Paris beschäftigte. Ferdinand Barbedienne wurde 1865 zum Präsidenten der Vereinigung der Bronzegießer ernannt, ein Amt, das er bis 1885 innehatte. Der Ausbruch des französisch-preußischen Krieges 1870 und der Mangel an Rohmetallen veranlassten ihn, die Herstellung von Skulpturen einzustellen, aber er erhielt von der französischen Regierung einen Auftrag für die Produktion von Kanonen, der seine Gießerei am Laufen hielt. Nach dem Krieg nahm er den Skulpturenguss wieder auf und bemühte sich noch mehr, Verträge mit verschiedenen Bildhauern abzuschließen. Barbedienne erwarb 125 Gussmodelle aus dem Verkauf des verstorbenen Antoine Louis Barye im Jahr 1876. Er begann mit dem Gießen und dem Verkauf von Editionen dieser Skulpturen, die sehr erfolgreich waren, und widmete diesen Werken einen ganzen Katalog. Ferdinand Barbedienne starb am 21. März 1891 und wurde von vielen in der Welt der Bildhauerei betrauert. Albert Susse sagte über ihn, er sei der "Stolz der Nation" und trage "den Glanz unserer Industrie so erhaben zu allen internationalen Wettbewerben". Die Leitung der Gießerei wurde von Gustave Leblanc, einem Neffen, übernommen, der das hohe Niveau von M. Barbedienne beibehielt. Die Gießerei gründete Vertretungen in Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten, um ihre Produktion zu vermarkten. Leblanc kaufte aktiv Modelle und Produktionsrechte von Bildhauern wie Auguste Rodin und den Nachlässen von Bildhauern wie Emmanuel Fremiet. Die Gießerei wurde unter der Leitung von M. Leblanc bis 1952 weitergeführt. In unserem Besitz befindet sich ein Exemplar des Barbedienne-Katalogs von 1894, in dem diese Modelle abgebildet sind und der den Gegenwert von zwei Jahresgehältern eines Fachmanns ausweist - eine beträchtliche Summe. Literatur; Benezit-Lexikon der Künstler, Band 13.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 120,65 cm (47,5 in)Breite: 34,29 cm (13,5 in)Tiefe: 26,67 cm (10,5 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Romantik (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1860
  • Zustand:
    Repariert: Jedes Stück wurde einer sorgfältigen Inspektion und Restaurierung durch einen Konservierungsspezialisten unterzogen, um die ursprüngliche Qualität und Unversehrtheit des Objekts zu gewährleisten. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Vollständig elektrifiziert und in betriebsbereitem Zustand.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 89631stDibs: LU954711763241

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zwei große figürliche Kandelaber aus Bronze und Vergoldung des 19. Jahrhunderts von Denière
Von Maison Deniere, Henri Picard, Denière Et Picard, Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Ein bedeutendes Paar patinierter und vergoldeter Bronzefiguren-Kandelaber Von Denière von Paris & Henri Picard Modelliert von Carrier-Belleuse (1824-1887) Aus patinierter und vergo...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kandelaber

Materialien

Bronze, Goldbronze

Paar französische Torchres-Stehlampen aus patinierter und versilberter Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Bedeutendes Paar antiker Fackeln im Louis XV-Stil Aus patinierter und versilberter Bronze und rougefarbenem, brekziiertem Marmor; auf schlangenförmigen Marmorsockeln, die mit ver...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Stehlampen

Materialien

Marmor, Bronze

Paar französische vergoldete und bronzefarbene Kandelaber aus dem 19. Jahrhundert aus der Empire-Periode
Aus zweifarbig vergoldeter und patinierter Bronze; die weiblichen griechischen Figuren sind in durchsichtige Gewänder gehüllt und blasen zweiförmige Trompeten in geschwungener Form...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kandelaber

Materialien

Bronze, Goldbronze

Paar geschnitzte Giltwood-Fackeln aus dem 19. Jahrhundert mit Kristallkandelabern
Ein Paar geschnitzte Fackeln aus Giltwood Nach dem Design von Jean Pelletier für die King's State Apartments Das Fackelpaar steht auf gebogenen, dreiteiligen Sockeln und ist im fra...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Neobarock, Stehlampen

Materialien

Kristall, Goldbronze

19. Jahrhundert Zwei figurale Kandelaber aus Marmor und vergoldeter Bronze von Eugène Hazart
Von Eugene Bazart
Ein feines Paar figuraler Kandelaber Unterzeichnet Eugène Hazart aus Paris Aus Carrara-Marmor und fein gegossener, vergoldeter Bronze, auf einem quadratischen, vergoldeten Sockel, j...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kandelaber

Materialien

Marmor, Goldbronze

Paar französische, feuervergoldete Goldbronze-Kandelaber aus dem frühen 19. Jahrhundert
Ein Paar Ormolu-Kronleuchter aus der Restaurationszeit. Feuervergoldete Oberflächen mit brüniertem und mattem Finish, modelliert als eine weibliche und eine männliche Figur in Tog...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Restauration, Kandelaber

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein großes Paar französischer figuraler Fackeln aus patinierter Bronze des 19.
Von François-Christophe-Armand Toussaint, F. Barbedienne Foundry
François-Christophe-Armand Toussaint (1806-1862) Ein großes Paar französischer Figurenfackeln aus vergoldeter und patinierter Bronze aus der Mitte des 19: Esclave Indien und Esclave ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Ein Paar orientalische Fackeln aus patinierter Bronze, gegossen von Barbedienne
Von F. Barbedienne Foundry
Ein Paar orientalische Fackeln aus patinierter Bronze mit dem Titel "Les Deux Indiens". Abguss von Ferdinand Barbedienne, Paris, nach den Modellen von François-Christophe-Armand Tous...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tischlampen

Materialien

Bronze

Paar monumentale, teilweise vergoldete und patinierte figurale Fackeln aus Bronze, Paar
Von Jean Alexandre Joseph Falguière 1, Ferdinand Barbedienne, Paul Dubois
Montiert als Lampen und gegossen von Ferdinand Barbedienne nach Modellen von Alexandre Falguiere und Paul Dubois. Beide Statuen sind auf den Sockeln signiert. Bei diesen schönen ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Stehlampen

Materialien

Bronze

Orientalische figurale Fackeln aus patinierter und vergoldeter Bronze von Barbedienne, orientalisch
Von Ferdinand Barbedienne, Émile Guillemin
Émile Coriolan Hippolyte Guillemin, der berühmte französische Bildhauer, entwarf um 1880 diese exquisiten figuralen Fackeln aus Bronze. Guillemin wa...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kandelaber

Materialien

Bronze

Elegantes Paar Bronzetaschenlampen von F. Barbedienne, P. Dubois und A. Falguière
Von Jean Alexandre Joseph Falguière 1, Ferdinand Barbedienne, Paul Dubois
MODELL PRÄSENTIERT AUF DER PARISER UNIVERSALAUSSTELLUNG 1867 Aufgeführt im Katalog von Ferdinand Barbedienne als "Deux femmes debout" (Zwei stehende Damen) Jeweils signiert von P. ...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Mehr Beleuchtung

Materialien

Bronze

Passendes Paar figürlicher Fackeln aus patinierter Bronze mit Flammenmotiv nach Clodion
Von Claude Michel Clodion
Ein wunderschön gegossenes Paar von patinierten Bronzefackeln in der Art von Clodion, modelliert als klassisch drapierte junge Mädchen mit Blumengirlanden im Haar, die eine Flammenfa...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Stehlampen

Materialien

Bronze